In dieser Folge vom Schatz im Wörtersee schauen wir der „neuen“ Arbeitswelt, mit einem Fokus auf agiles Arbeiten, hinter die Kulissen. Yvonne Ark, eine Fachfrau für agile Transformation, erläutert uns die Unterschiede zwischen traditioneller un
In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der unsichtbaren Kommunikationsprobleme ein und beleuchten deren Beteiligung an Missverständnissen und Konflikten. Wir nutzen anschauliche Metaphern aus dem Feuerwehrwesen, um komplexe Kommunikations
Was bedeutet es wirklich, wenn jemand sagt: "Der springende Punkt ist…"? Wir beleuchten die historische Herkunft dieser Redewendung und ihre Relevanz in unserer täglichen Kommunikation. Mit inspirierenden Zitaten von Erich Fromm bis George Bern
In dieser Podcast-Episode tauchen wir in die Welt der Luftfahrtkommunikation ein und entdecken, wie entscheidend präzise Interaktionen zwischen Vorfeldlotsen und Piloten sind. Unser Gast Florian, ein erfahrener Vorfeldlotse, enthüllt die Geheim
In dieser fesselnden Folge vom "Schatz im Wörtersee" erkunden wir die tiefgründigen Einsichten Erich Fromms zu den Themen Selbstverantwortung und Kommunikationskunst. Tauchen Sie mit uns ein in eine Betrachtung über "Die Furcht vor der Freiheit
In dieser Folge vom Schatz im Wörtersee tauchen wir ein in die Welt des Feedbacks – eine Kunst, die gelernt sein will. Entdecken Sie mit uns, wie konstruktive Rückmeldungen Partnerschaften stärken und Erfolg fördern können. Lernen Sie, Hinderni
In dieser inspirierenden Podcast-Episode tauchen wir in die faszinierende Welt des Wortschatzes ein und entdecken, wie die Worte, die wir wählen, unseren Alltag und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen können. Johann Wolfgang von Goet
In dieser ersten Episode der Reihe "Kommunikation mit Herz und Verstand" klären wir die Bedeutung mancher Schlüsselbegriffe in der Kommunikation. Wir beleuchten, wie "Zuhören" und "Geduld" nicht nur als Begriffe, sondern auch als Haltungen unse
In dieser Episode tauchen wir tief in die essenziellen Aspekte des Lebens ein - das Annehmen und Loslassen, das Zuhören und Reden, sowie das Geben und Nehmen. Diese Fähigkeiten sind mehr als nur passive Prozesse, sie erfordern eine bewusste Hal
Eine ganze Reihe von Fragen dient dieser Folge als Ausgangspunkt zum Ergründen des Themas vom äußersten Rand unserer irdischen Existenz:Wer befasst sich außer dem Hospiz, dem Bestattungsinstitut und der Kirche mit dem Tod? Welche Sichtweisen g
Wir gehen der Meinung, den Kategorien und dem Schubladenschrank an die Wurzel. Neben Erich Fromm und Gottfried Keller kommt auch die Bibel zu Wort. Was von den inneren Werten lässt sich denn überhaupt im Äußeren erkennen? Was passiert mit Kateg
Im Gespräch mit dem Autor Michael Diemer erfahren Sie die Hintergründe der Hüpfstrategie. Können wir das Spiel des Lebens gewinnen? Wie wichtig ist der Erfahrungsschatz? Welche Chance liegt in der Kunst Fragen stellen zu können? Haben Menschen
Ausgeglichenheit im Alltag bedeutet, dass der Mensch in Balance ist und sich sowohl körperlich als auch geistig wohlfühlt. Das wiederum führt zu einem besseren Allgemeinbefinden und einer höheren Produktivität. Daher ist es wichtig, Mittel und
Im Gespräch mit dem Autor Michael Diemer erfahren Sie die Hintergründe der Hüpfstrategie. In welchen Situationen kann die Hüpfstrategie einen Gewinn bringen? Was hat es mit dem Hüpfen auf sich? Wie kann die Hüpfstrategie einen Einfluss auf die
Wir nähern uns den Wurzeln auf mehreren Ebenen: unsere Wurzel in der Sprache spiegelt sich im Dialekt, unsere Wurzel in der Familie spiegelt sich in unseren Ahnen und unsere Wurzel im Sein zeigt sich im Urvertrauen. Neben dialektischen Schmanke
Es gibt sicherlich zahlreiche Varianten eines Selbstbetruges. Wahrscheinlich sind es so viele, dass wir gar nicht alle überblicken können. Außerdem gibt sich Selbstbetrug ja nicht einfach so zu erkennen. Wie ein Chamäleon sichert er sich durch
Wenn sie das Wort Unannehmlichkeit oder auch Annehmlichkeit lesen, wird sich, je nach ihrer Erfahrung damit, ein bestimmtes Bild vor ihren Augen aufbauen. Das eine wollen wir nicht annehmen und das andere nicht loslassen. Und manchmal auch umge
Interessanterweise kennen wir zu dem Weltuntergang keinen Begriff für einen Aufgang, ein Erblühen oder gar einer Geburt. Dafür lassen sich zahlreiche andere Zustände in Kombination mit dem Wort Welt beschreiben: Umwelt, Weltgeschehen, Gedankenw
Wer seine Position nicht kennt, schwirrt orientierungslos umher. Was zunächst nach Major Tom klingt, kann im Berufsleben leicht zur Grundlage für allerlei Missverständnisse werden. Daraus resultierende Diskussionen mindern die Effizienz und sch
Diese Folge hat es in sich: Sie erfahren, wie sie die Immunantwort auf Coronaviren beeinflussen können und wie sie gesündere Entscheidungen treffen. Wir greifen uns dafür einen prägnanten Begriff aus dem Wortschatz, dessen Synonyme Umwelt, Umst
Die aktuelle weltweite Situation bringt uns manchmal an unsere Grenzen. Ungewissheit und neue Anforderungen ziehen sich durch fast alle Bereiche des Lebens. Das Arbeitsleben, das Familienleben und das Freizeitleben sind betroffen. Die daraus re
In dieser Sondersendung nehmen wir Sie mit in das Land der Märchen. Sie besitzen eine besondere Aussagekraft und haben meist schöne Sinnbilder dabei. So ist es auch bei den neuen Kleidern des Kaisers. Die Lesung mag in dieser aktuellen Situatio
Diese Folge bringt die Frühlingsfrische ins Gespräch. Gedanken haben bekannterweise eine Kraft. Ablenkungen allerdings auch. Wir beleuchten die Wirkung der Disziplin, der Gedankenart und der Worte. Achtsamkeit ist wichtig bei der Wahl der Gedan
Manchmal plagen uns Probleme oder Entscheidungen so stark, dass sich ein richtiges Gedankenkarussell darum bildet. Dann täte ein Blickwinkelwechsel gut. Was sich so leicht spricht, scheint im Leben häufig komplizierter zu sein. Vor allem, wenn
Wenige Tage ist das Jahr 2020 alt. In diesen eher trüben Tagen, halten sich neue Vorsätze manchmal mehr schlecht als recht. Das Abnehmen war schon nach dem dritten Besuch beim Bäcker gegessen und auch das Nikotinmonster hielt nur kurz Wintersch