In unserer letzten Folge möchten wir mit euch darüber sprechen, wie aus eurer Arbeit tatsächlich auch eine Veränderung im Unternehmen wird und wie ihr dafür Energie freisetzen könnt.Axel Janiec und Tristan Poetzsch erzählen in ihrem Podcast "Ho
Die richtigen Entscheidungsoptionen aus dem unendlichen Spektrum an Möglichkeiten zur Wahl zu stellen ist schon eine Kunst für sich. Deswegen besprechen wir in dieser Episode, wie man sinnvolle Optionen zusammenträgt, bewertet und damit wirklic
Unsere Entscheidungen sind massiv beeinflusst von den Glaubenssätzen, die wir über die Welt um uns herum haben. Daher ist es als Berater immer wichtig, diese teilweise sehr versteckten Glaubenssätze für eine gute Entscheidungsfindung ans Tagesl
Überall heißt es, man solle konkrete Ziele setzen. Dabei verleiten sie dazu, die Komplexität unserer Welt komplett zu vernachlässigen. Warum man stattdessen lieber in Ranges und Szenarien denken sollte, erzählen wir in dieser Folge unseres Podc
Nichts ist schlimmer, als zu glauben dass man alles wüsste. Aber wie gehen wir mit der Unsicherheit um, die uns im Projekt permanent umgibt? Und wie unterscheide ich wichtige Lücken von unwichtigen Lücken? Diesem Thema widmen wir uns in dieser
Als Berater sind wir dafür da, Dinge zu verbessern. Aber nur weil uns häufig etwas auffällt was es zu verbessern gäbe, ist es nicht immer eine gute Idee auch sofort Änderungen zu triggern. Warum das so ist, besprechen wir in dieser Folge unsere
Sich zu rechtfertigen wirkt immer schwach und schnell unsympathisch. Dabei verfallen wir häufig im beruflichen Kontext in dieses Muster. Wie man stattdessen souverän mit Kritik umgehen, ergründen wir in dieser Episode.Axel Janiec und Tristan Po
Es ist sehr einfach im Trubel des Projektes in einen kopflosen Arbeitsmodus zu verfallen. Daher stechen Leute besonders heraus, die einen rasiermesserscharfen Fokus auf den Erfolg des Projektes haben. In dieser Episode bereiten wir dich darauf
Niemand mag die Überbringer schlechter Nachrichten. Aber noch schlimmer sind Leute, die nur Probleme ohne Lösungen überbringen. Wie man aufhört so jemand zu sein, das ergründen wir in dieser Episode.Axel Janiec und Tristan Poetzsch erzählen in
Auch wenn du für ein Beratungshaus arbeitest, ist es doch ein wesentlicher Erfolgsfaktor wie ein Selbstständiger zu denken. Verstecke dich nicht hinter deinem Manager:in oder hinter dem Namen deines Hauses! Axel Janiec und Tristan Poetzsch erzä
Als Consultant sollte man die erste Person sein, die beim Gedanken an ein bestimmtes Problem oder eine bestimmte Herausforderung in den Kopf kommt. Aber wie wird man das? In dieser Folge sprechen wir darüber, für welche Rollen ihr trainieren kö
Obwohl dein Beratungshaus ein Ratingsystem hat, ist es häufig nicht der ausschlaggebende Faktor für das Vorankommen deiner Karriere. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Ratingsysteme eigentlich Rechtfertigungssysteme sind und du eigentl
In jedem Beratungshaus wirst du als Berater bewertet – häufig sogar anhand von elaborierten Systemen. Dabei ist einem besonders als Einsteiger nicht immer sofort klar, wie diese Systeme funktionieren und worauf sie wert legen. Daher wollen wir
In unserem Job kann man kann sehr viel Zeit beim Schleifen und Optimieren von Arbeitsergebnissen (insbesondere von Präsentationen) lassen – obwohl das kaum Mehrwert bietet. In dieser Folge besprechen wir, wie man hier weniger Zeit investiert un
Um Zeit zu sparen in der Beratung gehen viele Abkürzungen über die richtigen Leute – die Meinungsmacher. In dieser Folge beschäftigen wir uns damit, wie man die Meinungsmacher findet, welche Arten es gibt und wie man ihnen am besten interagiert
Viele junge Berater meinen, sie müssten Dinge von Grund auf neu machen - mal aus Unwissenheit, mal aus Arroganz. Aber das ist eine der schlechtesten Allokationen eurer Zeit - und deswegen sprechen wir diese Woche über die elementare Kunst des R
Wer nicht "Nein" sagen kann, mag zwar versuchen es allen Recht zu machen, scheitert aber unserer Erfahrung nach an den wichtigen Punkten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit. Wie man entschlossen "Nein" sagt und damit auch seine eige
Consulting ist ein Beruf der auch mal Abendstunden fressen kann - aber man sollte dagegen arbeiten wo man kann. Wir sprechen heute darüber, wie ihr eure wertvolle Lebenszeit besser verteidigen könnt gegen den schier unermüdlichen Kampf gegen di
Häufig ist die wenigste Zeit gut genutzt - besonders wenn man noch gar nicht so genau weiß wie man Produktivität und beschäftigt sein auseinanderhalten kann. In dieser Folge schauen wir auf den Unterschied zwischen diesen beiden Dingen.Axel Ja
Die meisten Leute im Business laufen mit der komplett falschen Einstellung rum - mit einem Win-Lose Mindset. Es muss also immer einer verlieren, damit man selbst gewinnen kann. Das ist aber ziemlich kurzsichtig - und deswegen besprechen wir in
Häufig genug ist es deine Aufgabe als Einsteiger, deine Kunden oder auch internen Vorgesetzten zu briefen. Dabei gibt es eine einfach Formel, wie du effizient und vollständig briefst - und genau die erforschen wir gemeinsam in dieser FolgeAxel
Wenn du Erwartungen nicht erfüllst, dann bist du auf dem besten Weg nie befördert zu werden. Das Problem besonders am Anfang dabei ist, dass man die Erwartungen gar nicht kennt. In dieser Folge wollen wir uns damit beschäftigen, wie du Erwartun
Schuster bleib bei denen Leisten gilt auch im Consulting. Immer wieder wird man von "Feedback" verführt, seinen Ansatz über den Haufen zu werfen - seltenst mit Erfolg. In dieser Woche sprechen wir darüber, wie wichtig es ist stringent zu bleibe
Aufmerksamkeit ist häufig im Job schneller weg als die Maxipackung Snickers im Großraumbüro. Aber genau das wollen wir verhindern und helfen dabei, wie man andere bei Stange hält in den Dingen die man erzählt. Diese Woche im Podcast sprechen wi
Den richtigen Zeitpunkt zu finden um deine Themen zu platzieren ist nicht einfach - vor allem wenn man auf dem Projekt gerade wieder im Karussel des Nonsense gefangen ist. Wie man trotzdem eine gute Figur macht und Probleme gelöst bekommt, besp