Nodesignal-Talk - E214 - PlebNode 3.0, mit Ronin und Flashman

Nodesignal-Talk - E214 - PlebNode 3.0, mit Ronin und Flashman

Released Friday, 17th January 2025
Good episode? Give it some love!
Nodesignal-Talk - E214 - PlebNode 3.0, mit Ronin und Flashman

Nodesignal-Talk - E214 - PlebNode 3.0, mit Ronin und Flashman

Nodesignal-Talk - E214 - PlebNode 3.0, mit Ronin und Flashman

Nodesignal-Talk - E214 - PlebNode 3.0, mit Ronin und Flashman

Friday, 17th January 2025
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Episode Transcript

Transcripts are displayed as originally observed. Some content, including advertisements may have changed.

Use Ctrl + F to search

0:00

Herzlich willkommen bei Nodesignal, deine Bitcoin-Frequenz. Wir haben heute das Thema

0:27

Pleb-Node, wie ihr vielleicht im Titel schon entnehmen konntet. Und ich habe mehrere Nodes

0:32

gefunden. Ich begrüße als erstes den Calso. Hi Calso. Guten Abend. Hallo. Calso, du hast ja

0:38

beim letzten Tech-Boost schon gesagt gehabt, dass du zurzeit ohne Node dastehst. Node-los. Genau,

0:45

Node-los. Kannst du vielleicht mal ganz kurz den aktuellen Status bei dir beschreiben? Und

0:49

dann würde mich interessieren, was erwartest du eigentlich von dieser Folge? Zu gern. Ja,

0:55

das Node-Shaming war sehr hart. Ihr habt mich sehr gestraft, zu Recht, weil ich die 2018/19

1:03

abgerauchte Node nicht wieder reaktivieren konnte, die tatsächlich gerade unterm Tisch zumindest an

1:10

ist. Ist aber noch nicht connected. Ich hatte noch keine Zeit, mich draufzuschalten und mal

1:15

zu gucken. Aber ich bin froh, ich habe die Festplatte wieder gefunden. Und jetzt habe

1:18

ich hier noch einen weiteren Pi, den ich mir Anfang letzten Jahres gekauft habe. Im Vorgespräch

1:24

gerade schon kritische Kommentare dazu gehört habe. Und ja, in der Post irgendwo auf dem

1:32

Versandweg kommt gerade noch ein größeres Gerät, das hoffentlich dann irgendwie,

1:38

dann habe ich, weiß ich nicht, im besten Fall drei Nodes in Zukunft. Und ich erwarte mir von

1:42

dem Gespräch oder von der Folge heute mal zu verstehen, was nötig wäre, um so wie ich irgendwie

1:50

aus der Kalten zu starten. Und was die Vorteile sind, wenn man sagt, man gibt vielleicht, weiß

1:57

ich nicht, ein bisschen mehr aus, um zukunftssicher zu sein oder noch die oder die andere Anwendung

2:03

nutzen zu können. Schauen wir mal. Sehr schön. Ja, also du hast keine Node. Ich habe sogar zwei

2:09

Nodes. Meine alte Raspberry Pi, mein Node, läuft immer noch. Aber ich habe, ehrlich gesagt,

2:16

keine Ahnung. Deswegen freut es mich, dass ich auch den Thorsten hier habe. Hi Thorsten.

2:20

Hallo, guten Abend. Grüß dich. Thorsten, du betreibst unsere Node und bist sowieso irgendwie der Mann der Technik.

2:29

Was erwartest du dir eigentlich von dieser Folge heute? Schwer zu sagen. Habe ich mir gar nicht so viele Gedanken gemacht. Nee, scheitzt beiseite. Ich

2:37

glaube, das Thema ist so vielseitig beziehungsweise beliebig komplex in irgendeiner Form, dass man,

2:44

wenn man sich da nicht jetzt, sage ich mal, so sehr im Detail mit beschäftigt, dass es dann

2:48

selbst ab einem gewissen Level immer noch Dinge gibt, die man noch nicht weiß und die jetzt dann

2:53

auch, die man heute dann vielleicht zu hören bekommt, wo man denkt, okay, da könnte ich mich

2:57

auch mal mit beschäftigen. Da könnte ich auch nochmal dann was dran verändern, was verbessern,

3:00

gegebenenfalls. Und ja, deswegen, das ist zumindest eine andere Ausgangsvoraussetzung,

3:06

als jetzt beim Karls, wo er jetzt ja dann auch jetzt quasi auf der, vielleicht sogar aus der

3:11

aktuellen Sicht auf der anderen Seite von der Seite an der Stelle steht und da sich er noch

3:16

sehr bis auf den Raspberry Pi noch gar nicht mit beschäftigt hat mit dem Thema.

3:19

Cool. Dann darf ich unsere beiden Bestgäste, unsere besten Gäste, darf ich hier begrüßen. Zum

3:29

einen haben wir da den Mann, der den Shield of Satoshi Podcast betreibt, Stammgast von Satoshis

3:34

Bleibe ist und mir sehr ans Herz gewachsen ist, nämlich der gute Ronin. Hallo Ronin.

3:38

Hallo GM. Danke Herrn Paul. Schön, dass ich da sein darf.

3:42

GM, GM, schön, dass du dabei bist. Und du hast ja bei dir im Podcast zwei Folgen gemacht,

3:49

die den Titel hatten, Plebnode und Plebnode 2.0, wenn ich mich richtig erinnere.

3:53

Tatsächlich sogar drei. Wir haben eine Plebnode 2.0-Folge, glaube ich, gemacht,

4:01

wo wir einfach mal ein bisschen noch betrachtet haben, wie gut sind denn die zwei Folgen gealtert

4:08

und was hat man vielleicht noch so zusätzlich jetzt mitnehmen können über die Monate,

4:14

seit das Thema mal aufgekommen ist. Mehr will ich jetzt gar nicht anteasern.

4:16

Sehr gut. Du hast "wir" gesagt, du hast es gemeinsam mit dem Flashman gemacht. Hallo Flashman.

4:22

GM, ja, richtig. Da war ich auch mit am Start.

4:27

Ja, da warst du auch mit am Start. Ich weiß gar nicht, was ich über dich sagen kann,

4:32

Flashman. Du bist der Mann, der auf den Meetups ist, würde ich jetzt mal so sagen.

4:36

Ja, ich glaube, also viele glauben irgendwie, dass ich keinen Job habe, aber ja, ich hatte

4:43

einen Job zu der Zeit und habe ihn immer noch. Aber ja, viele wissen aber auch,

4:47

dass ich ihn gekündigt habe und ja, auch jetzt Deutschland verlassen werde erstmal.

4:52

Genau. Man kann zu dir sagen, dass du derjenige bist, der auf der Zitadelle unter anderem für das

4:57

Internet gesorgt hat und auch für unsere Live-Folge im letzten Sommer. Und mit Starlink hast du uns

5:03

da ein bisschen aus der Patsche geholfen an der Stelle. Und das kann man auf jeden Fall sagen.

5:07

Oh ja, stimmt das. Das ist richtig. Das wird aber dieses Jahr auf der Zitadelle

5:11

tatsächlich besser, weil dann kann ich mich auch besser darauf vorbereiten.

5:14

Sehr gut. Gut, wir haben noch eine Formal hier. Bevor es losgeht,

5:20

habt ihr die Blogzeit von uns für uns.

5:23

Tatsächlich, wenn ich sie vorlesen soll, bei mir ist die 878974 vor 12 Minuten reingekommen.

5:34

Leicht überfällig.

5:36

Ja, da sind wir synchron.

5:38

Sehr schön. Dann haben wir das doch zusammen.

5:41

Und immer noch einen SatPavibyte. Genau, immer noch einen SatPavibyte. Das heißt, es ist so günstig.

5:45

Das habe ich mir gar nicht angeschaut. Sehr witzig. Gut, aber wir wollten nicht über den

5:50

Mempool sprechen, sondern wir haben uns tatsächlich mal vorgenommen, das Thema

5:54

Platnode nochmal anzusprechen. Also ihr habt es sicherlich gehört, im Grunde gibt es zwei

6:00

Grundsätze im Bitcoin-Netzwerk, wenn du daran teilnehmen möchtest. Du solltest deine eigenen

6:05

Schlüssel halten. Not your keys, not your coins, not your keys, not your cheese.

6:09

Das ist die eine Regel. Die zweite Regel ist, du solltest eine Node laufen lassen.

6:14

Genau, und jetzt wollen wir heute über das Thema Node mal sprechen. Hier aber insbesondere

6:19

auf das Thema Hardware uns konzentrieren. Also was brauchst du eigentlich an Hardware,

6:25

was für einen Computer ganz einfach gesagt brauchst du eigentlich, wenn du eine Bitcoin-Node

6:30

betreiben willst. Das Thema Node-Implementierung, also die Software, die darauf läuft, werden wir

6:34

anschneiden, wird aber, glaube ich, nicht ganz so ganz der Kern dieser Folge sein.

6:38

Vielleicht mal ganz grundsätzlich. Ich stelle mal die Frage an den Ronin, der hat da bestimmt

6:43

einen guten Take dazu. Warum ist es wichtig, eine eigene Bitcoin-Fullnode zu betreiben?

6:48

Also erstmal, wie du schon gesagt hast, erstmal sollte man darauf achten, seine Keys selber zu

6:55

halten. Und das Problem ist aber dabei, durch welche Instanz weiß ich am Ende, dass ich da auch

7:02

wirklich mit den Keys Zugriff auf meine Bitcoin habe. Und die meisten, die in den Space reinkommen,

7:09

die hören, wenn es vielleicht noch im Crypto-Game drin ist, sowas wie Ledger oder dergleichen,

7:13

oder wenn sie schon ein bisschen weiter sind, vielleicht auch in Anführungsstrichen die

7:17

richtigen Podcasts hören und wissen, dass sie bei Bitbox und Co. ganz gut aufgehoben sind.

7:21

Und da sind sie schon mal einen ganzen Schritt weiter. Die Herausforderung nur,

7:26

wenn man das Spiel zu Ende spielen will, mit wem muss ich an welcher Stelle vertrauen,

7:31

endet dann nur dort, wenn ich jetzt die eigene Hardware-Wallet habe und da versuche zu valuieren,

7:37

hey, habe ich wirklich auf meiner Wallet auch wirklich meine Bitcoin drauf, muss ich am Ende

7:44

einer sogenannten Bitcoin-Node vertrauen, also die über das Netzwerk am Ende kommuniziert mit

7:49

anderen Nodes, hey, wie ist denn der Stand vom aktuellen Netzwerk, eben was wir gerade gesagt

7:54

haben, was für eine Blockzeit ist eigentlich, also was für eine Blockhöhe gilt gerade,

7:57

was ist im aktuellen Block reingeschrieben. Da muss ich mich immer die Frage stellen,

8:02

von welcher Instanz hole ich mir diese Informationen. Und nach dem, ich will mal

8:08

sagen Bitcoin-Maxi-Ethos würde es heißen, also am besten natürlich, vertraust du der Wahrheit

8:15

über den Block, die du selber validieren kannst und dann sind wir bei der eigenen

8:18

Bitcoin-Node eigentlich angekommen. Ich würde nur einen Punkt ändern wollen

8:24

und zwar, es ist kein Bitcoin-Maxi-Ethos, sondern es ist ein Bitcoin-Ethos, egal ob

8:29

du ein Maxi bist oder nicht. Kann ich mitleben, ja.

8:32

Sehr gut, ja, Flashmind, hast du eine Ergänzung dazu?

8:37

Nee, eigentlich hat er eigentlich alles gesagt, was wirklich da wichtig ist,

8:43

warum man seine Eigenheit Node betreiben sollte. Sehr gut, Thorsten, Karlsson, habt ihr noch Takes?

8:49

Ja, für mich immer wieder dieser Faktor nochmal rauszustellen, dass man die Privatsphäre nicht

8:54

hat, wenn man keine eigene Node laufen hat, also das hat mich schon am meisten gewormt,

8:57

wenn ich einfach mal schauen wollte, ist die Adresse, sind die Fans angekommen und du machst

9:03

dich immer wieder nackig gegenüber dem, der das für dich validiert. Und ja, wenn man dem Bitcoin-Ethos

9:11

oder andersrum, wenn man paranoid genug ist, dann kann man auch davon ausgehen, dass das vielleicht

9:16

falsche Informationen sind, was bisher zum Glück nicht der Fall war, aber alleine die Tatsache und

9:21

ich glaube, das ist greifbarer für einige, dass man sich gläsern macht mit jeder Anfrage, die

9:27

ihr stellt. Und wenn es nur ist, ihr gebt eure Adresse ein im Block Explorer oder selbst beim

9:32

Mempool-Space, wenn ihr da nach euren Adressen sucht, ihr macht euch in einer gewissen Form für

9:38

den Anbieter nackig. Es sind ja insofern, wir hatten da ja im letzten Tech-Boost auch drüber

9:42

gesprochen über das Thema, dass ja, dass die Heuristiken an der Stelle von so Chain-Analyse-Firmen

9:49

auf der einen Seite da sind, aber wenn das Ganze natürlich mit irgendwelchen Metadaten, die sie

9:53

vielleicht von irgendwelchen öffentlichen Node-Betreibern an der Stelle bekommen, wie zum

9:57

Beispiel Mempool.Space, ohne denen jetzt was zu nahe zu stellen, aber wenn das jetzt hypothetisch

10:00

mal so wäre, wären das natürlich schon sehr, sehr interessante Informationen, wenn man diese

10:04

Informationen dann abfragen auf bestimmte Adressen, auf bestimmte Transaktionen damit verknüpfen

10:08

könnte und dann hat man da schon dann eine sehr konkrete Information, aha, da kommt eine Anfrage

10:13

von einer bestimmten IP-Adresse aus dem Raum, weiß ich nicht, NRW oder so was, wenn man das

10:17

so weit einschränken kann oder vielleicht sogar auf eine bestimmte Stadt und das ist natürlich

10:21

sehr, sehr wertvoll, gerade auch für solche Firmen und wenn man das vermeiden kann, wäre das natürlich gut.

10:26

Ich wollte das Thema nicht ganz so weit ausbreiten, aber ich habe tatsächlich noch einen Take,

10:31

also der mir noch mal geholfen hat, das noch ein bisschen klarer zu sehen. Ich glaube, eine eigene

10:37

Node laufen zu lassen ist auch ein Aspekt davon, dass wir eben in Bitcoin eine dreifache Buchführung,

10:42

Buchhaltung eingeführt haben, also nicht nur der Sender und der Empfänger führen Buch darüber,

10:47

welche Transaktionen sie durchgeführt haben, sondern alle in dem Netzwerk tun das und das

10:51

ist halt bei uns so gelöst, dass wir halt eben eine Node laufen lassen, die mit dem Netzwerk verbunden

10:57

ist, die den aktuellen Stand hat, das heißt den aktuellen Block vorweist. Das funktioniert nur so,

11:04

wenn wir diese dreifache Buchhaltung einführen wollen in unserem Geldsystem.

11:09

Jetzt haben wir schon wieder voll viel geredet, aber wir haben jetzt noch zwei Gäste. Vielleicht

11:16

könnt ihr noch mal einmal zusammenfassen, was habt ihr eigentlich versucht zu erreichen mit

11:21

der ersten Plebnode-Folge und dann vielleicht auch noch mal zeigen, wie hat sich das dann

11:25

entwickelt. Ihr habt euch ja erstmal zusammengesetzt und dann sind noch zwei weitere

11:29

Folgen dabei rausgekommen. Flashman gerne. Ja, ich glaube, der Hauptgedanke war einfach,

11:35

den Leuten Möglichkeiten, Optionen, die Wahl zu lassen, was für sie halt, ja,

11:44

Selfcassette, wo fängt sie an, wie kann sie weitergehen, halt da ein paar Wege zu zeigen,

11:49

dass man halt schon vielleicht ein bisschen Geld oder ein paar Euro mehr in die Hand nimmt und

11:55

einfach schon was Gescheites kauft für die Zukunft, wo ich halt nicht, was weiß ich,

12:01

zwei Jahre später dann überlegen muss, okay, jetzt muss ich wieder Zeit investieren,

12:05

um das zu migrieren, vielleicht auf eine neue Hardware, die leistungsfähiger ist. Und ja,

12:10

da war einfach, dass einfach die Preis-Leistung passt. Das war so der Gedanke, glaube ich,

12:17

bei mir und beim Ronin, ja, warum wir die Folgen gemacht haben, was wirklich einfach

12:23

heutzutage möglich ist und ja, wie man halt in die Selbstverwahrung geht, nicht nur mit

12:30

seinen eigenen, ja, Bitcoin, sondern halt auch mit seinen generellen ganzen Daten,

12:36

ja, wie du auch gerade schon sagtest, solche Punkte wie deine IP-Adresse, ja, deine ganzen

12:43

Adressen und du gibst irgendwas ein, du bist der Gläsern. Wir haben das schon so oft jetzt in der

12:48

Vergangenheit gesehen, wie bei Edward Snowden, ja, ein gutes Beispiel, ja, schaut euch gerne mal den

12:54

Film an, die es nicht kennen. Und da macht es halt wirklich Sinn, ja, lieber ein paar Euro mehr in die

13:01

Hand zu nehmen und halt daran, ja, was Neues auch zu lernen, Eigenverantwortung. Und ich glaube,

13:07

das ist ganz wichtig. Und das, ja, Ronin, wenn du noch irgendwas dazu ergänzen möchtest.

13:13

Ja, vielleicht, was lustig war im Nachhinein, Flashman hat sich unabhängig von mir auch mit

13:22

dem Thema beschäftigt. Wir sind dann eher, ich glaube, auf einem Stammtisch war es oder wo wir

13:26

einfach so miteinander geschrieben haben, haben wir festgestellt, hey, wir beschäftigen uns gerade

13:29

mit dem Gleichen und wir kommen auch auf fast die gleichen Anforderungen am Gerät zusammen. Und

13:35

natürlich auch, glaube ich, ein bisschen den Hintergrund, da wir einen ähnlichen beruflichen

13:39

Background haben, dass wir uns da auch ein bisschen das Hobby haben, uns vielleicht in solche Themen

13:44

ein bisschen reinzufuchsen oder reinzugraben. Und das hat uns dann auch so ein bisschen motiviert

13:49

oder hingeführt bei mir damals mit dem neuen Format, zusammen mit einem Flashman, den ich vom

13:56

Stammtisch kennengelernt habe, dass man von dem Wissen, das man dann sich über die Wochen erarbeitet

14:03

hat, wo da die Fallstricke sind, dass man da auch andere Leute daran teilhaben lassen kann. Und im

14:07

Prinzip das, was Flashman schon gesagt hat, dass man aber vielleicht nicht sagt, okay, ich höre

14:11

jetzt überall Raspberry Pi, ich kaufe mir einen und dann ist das gut. Und dann macht man das ein,

14:17

zwei Jahre und dann läuft man immer mehr in neue Ideen rein. Und die Node kann aber nicht mitwachsen,

14:22

weil der Raspberry Pi ist von mir aus recht günstig und für so was wie eine reine Notlösung

14:28

auch in gewisser Weise ausreichend. Aber wenn man dann immer mehr in diesen Kaninchenbau reinkommt

14:33

und links und rechts mal sieht, was da noch für Themen aufkommen können neben der Bitcoin-Thematik,

14:42

dann ist es vielleicht ganz schlau, eine Hardware-Unterbau zu haben, der mit einem mitwachsen

14:48

kann und nicht gleich zu der nächsten Neuanschaffung führen muss. Ja, vielleicht einfach

14:52

auch diesen Shitcoin schon wegzulassen. Einfach die Erfahrung, die man schon gesammelt hat. Ich

14:59

meine, ich habe auch schon viel Geld bei Nodes und bei solchen Sachen auch schon liegen gelassen oder

15:05

generell bei Hardware, weil ich halt auch der Meinung war, okay, hier, ich traue auf irgendwas

15:09

Tolles und das ist dann, ja, dann habe ich festgestellt, na ja, das kann das nicht und das

15:13

kann das nicht. Und ja, einfach schon sein Wissen einfach weiterzugeben. Das war halt vielleicht

15:20

auch so ein bisschen. Also war das jetzt gerade die These, der Raspberry Pi ist ein Shitcoin? Nein,

15:25

ich würde nicht sagen, dass Raspberry Pi ein Shitcoin ist. Der hat auf jeden Fall immer noch

15:28

seine Daseinsberechtigung. Der Vierer nicht mehr, so meines Erachtens, weil es einfach fast nicht

15:35

mehr möglich ist, dass das Ding mit dem aktuellen UTXO-Set klarkommt. Ich meine, das ist halt jetzt

15:42

den Ordnungsgeschulden unter anderem. Aber ein Pi 5 ist aktuell sehr ausreichend, um, sage ich mal,

15:52

ja, die Bitcoin Core die nächsten paar Jahre einfach laufen zu lassen. Außer es kommt wieder

15:58

irgendwas anderes Spezielles. Denkst du, da sind dann schon Limitierungen, also selbst,

16:03

wenn du den Fünfer nimmst, dass man sagt, nur Bitcoin Core laufen lassen ohne Lightning,

16:07

ist dann schon so am Limit führen? Oder sagt ihr, und das wäre vielleicht auch so der Eröffner für

16:13

die weiteren Funktionen oder Dienste, die man mit so einer Node auch nutzen kann, dass wir da mal

16:19

drauf eingehen, was ist denn nicht mehr möglich? Oder lasst uns vielleicht mal kurz aufführen,

16:24

was sind so Grundfunktionalitäten, die ihr bei einer Node empfehlen würdet,

16:28

laufen zu lassen, Funktionen? Okay, vielleicht müssen wir beim Raspberry Pi mal uns mal auf

16:34

zwei Versionen fokussieren. Und zwar würde ich nicht unter 8 GB gehen, also den Arbeitsspeicher,

16:43

den das Gerät hat. Die CPU und die ganzen anderen Komponenten auf dem Raspberry Pi sind immer gleich,

16:48

nur der RAM ist variabel und die gibt es mit mehreren Stufen. Und 8 GB ist das wirklich das

16:56

unterste Minimum, was man nehmen sollte. Und das Maximum, was der Pi hat, sind 16 GB. Den

17:01

gibt es auch aktuell. Das gab es am Anfang nicht so, jetzt gibt es den auch mit 16 GB. Was da zu

17:08

sagen ist, der ist relativ teuer und man kann den Pi nicht wirklich aufrüsten. Also die, sage ich mal,

17:18

die Hardwarekomponenten, weil es ein Ein-Platinen-Computer ist, ist im Grunde genommen alles

17:22

fix drauf gelötet. Da kann man nichts zusätzlich drauf stecken. Beim Pi 5 kann man nur die Platte,

17:28

eine Festplatte noch extern hinzustecken. Genau. Und jetzt habe ich, das habe ich ja

17:34

eingangs erwähnt, ich hatte hier aus 2018 das Ding abgeraucht und ich dachte,

17:38

ich kann den reaktivieren. Du würdest jetzt davon ausgehen, dass das jetzt noch ein 3er,

17:43

3B-Modell, ich weiß jetzt gar nicht, wie viel RAM der hatte, den werde ich gar nicht wieder

17:48

ans Laufen kriegen? Da ist dann schon Sense mit dem Bitcoin Core allein schon?

17:54

Nein, das nicht. Also du kannst ihn auf jeden Fall synken, das wird auf jeden Fall locker

18:00

über eine Woche dauern, weil einfach die CPU relativ schwach in dem Gerät ist und einfach

18:07

ewig lang braucht, um die ganzen Blöcke zu validieren, wenn du die Blockchain komplett

18:11

neu synken musst. Das ist so der Limiter. Aber um nachher Bitcoin Core erstmal zu betreiben,

18:17

kein Problem. Du könntest auch reintrittlich eine sogenannte Pruned Node machen, das heißt,

18:21

du hast nur bestimmte Blöcke auf der Node drauf. Das ist vielleicht, wenn du mal Hot Wallet

18:28

irgendwie sowas hast. Das wäre eine Idee, zum Beispiel sagen wir, wir haben jetzt Block 870.000

18:36

oder so und dann synkst du und machst da eine Wallet und dann fängst du halt nur an, die,

18:41

ab dem Block die Blöcke zu halten. Dann ist das auch wieder ausreichend, solche Möglichkeiten.

18:48

Also es gibt Abstufungen. Genau, auf jeden Fall. Da kann ich vielleicht noch ergänzen,

18:53

ich hatte tatsächlich bis Ende letzten Jahres noch einen Raspberry 4 mit 4 Gigabyte RAM am

18:58

Laufen. Da war auch nicht nur Bitcoin Core drauf, sondern ich meine da war ein Mempool noch mit

19:03

drauf und ich glaube auch noch ein Indexer. Und gerade wo der Ordinal Scrum kam, der hat,

19:09

ich glaube, wochenlang Probleme gehabt irgendwie mitzuhalten, weil der RAM war einfach,

19:16

das hat nicht mehr funktioniert und ich habe den eigentlich nur noch spaßeshalber nebenher laufen

19:21

lassen, eben auch um zu sehen, wie kommt er eigentlich damit klar. Und da wäre ich in dem

19:30

Moment auch nicht mehr gewollt gewesen, darauf angewiesen zu sein. Wenn es schon läuft, wenn er

19:35

schon mal komplett synchronisiert hat, man kann ja zum Beispiel auch die Blockchain separat komplett

19:40

runterladen bis zu einem gewissen Stand, dann seiner Nodes quasi zum Fressen geben, dass er

19:45

nur noch die letzten paar hundert Blöcke zum Beispiel synchronisieren muss. Das kann man auch

19:49

machen, aber wenn man jetzt also spätestens, wenn man den jetzt komplett neu aufsetzen müsste,

19:54

Raspberry Pi 3, das macht auf jeden Fall keinen Spaß, sagen wir es mal so. Ja, ich würde vielleicht

20:01

nochmal ergänzen, also gerade, weil Ronny das auch gesagt hat, gerade wo das mit Ordinals angefangen

20:04

hat, da hatte ich auch noch einen Pi 4 laufen und ich habe dann drei Force Closes gehabt,

20:09

weil mir Bitcoin Core und Lightning dann regelmäßig abgestürzt ist, weil ich halt auch noch einen

20:17

Index zur Instanz betrieben habe und halt noch ein paar Kleinigkeiten und der war einfach überfordert.

20:22

So und ja, das habe ich halt teuer mit Satz bezahlt müssen. Daraus habe ich gelernt und ja,

20:30

habe dann im Grunde genommen ein bisschen aufgerüstet und deswegen gab es auch diesen Punkt.

20:36

Also bis hierhin habe ich schon genug gelernt, dass ich das hätte vorher hören müssen,

20:41

weil das im Vorgespräch gerade zusammengeschraubte oder so die letzten Schrauben und das Flashen

20:46

habe ich jetzt irgendwie vor 15 Minuten wörtlich fertig gekriegt für den Pi 4 mit 8 GB RAM. Hätte

20:53

ich mir wahrscheinlich alles sparen können, wenn ich das jetzt gehört hätte. Jetzt bin ich froh,

20:57

dass ich mir noch ein bisschen stärkere Hardware geholt habe. Dann lasst uns mal kurz darauf

21:02

eingehen, weil wir das noch so, wir haben es glaube ich jetzt nur angerissen, aber was gibt es für

21:07

Dienste, die man, ihr habt schon ein, zwei genannt, aber das wir es nochmal immer so komplett kriegen,

21:13

was gibt es für Dienste, die man auf der Node im Idealfall laufen lässt, um ein gutes Leben zu

21:19

haben? Soll ich mal einen Aufschlag machen? Ja. Also ich würde sagen, das Einzige, was du brauchst,

21:24

ist Bitcoin Core. Das ist das, was du wirklich brauchst. Wenn du Bock hast und deine eigene

21:30

Lightning Node betreiben willst, dann wird es schon schwieriger, weil also für LND glaube ich,

21:34

brauchst du schon einen Indexer. Also Electrum, RSS solltest du schon, wäre empfehlenswert. Geht

21:40

glaube ich auch ohne, aber wäre empfehlenswert zumindest. Also meine Erfahrung ist tatsächlich,

21:44

dass man selbst ein normal Bitcoin Core, wenn man damit über eine Software Wallet oder sowas

21:49

zugreift, dass selbst das dann ohne Indexer schon eigentlich gar nicht geht. Also Markt

21:56

funktionieren ist aber super langsam, wahrscheinlich in Relation dann dazu. Also wenn man dann halt

21:59

irgendwie, man hat eine Software oder eine Hardware Wallet, verbindet die mit seiner eigenen Node und

22:04

man hat da keinen Indexer drauf und dann, der hat man schon halt jetzt mehrere Wochen vielleicht

22:08

nicht mehr offen gehabt und bis dann wirklich dann Transaktionen, die dann, wo man weiß,

22:12

dass die in der Zeit stattgefunden, angezeigt werden, das dauert wahrscheinlich einfach Minuten

22:15

dann oder so. Und beim Indexer ist das irgendwie nach zehn Sekunden oder so sind die Informationen

22:18

dann halt da. Was macht der Indexer? Könnt ihr das ganz kurz zusammenfassen? Flash mal vielleicht.

22:23

Ja, also im Grunde genommen ist der Indexer im Grunde genommen wie eine kleine Datenbank,

22:30

wo im Grunde genommen du Absprungmarken hast, dass du halt relativ schnell auf deine Daten

22:36

zugreifen kannst. Also habe ich auf was auf der Adresse liegen oder halt nicht.

22:40

Okay, also der hat so ein bisschen Filter auf deine.

22:43

Ja genau, genau. Und dadurch kommst du halt relativ schnell zum Ziel. Also du kannst aber

22:49

natürlich, also der hat im Grunde genommen das ganze UTXO-Set halt gefiltert in der Datenbank

22:53

drin. Und es gibt aber auch unterschiedliche Daten. Also es gibt zwei bekannte. Es gibt

22:58

einmal die ELEKS-Datenbank, die ist relativ klein. Hier habe ich aktuell so 40, 50 Gigabyte

23:04

in Summe. Und dann gibt es noch Fulcrum. Und Fulcrum ist ein ja sehr leistungshuriger Indexer,

23:12

der braucht auch mehr Leistung. Das wird auf dem Pi schon schwierig, den zu betreiben,

23:18

weil er auch sehr rahmentensiv ist. Und er braucht auch deutlich mehr Platz. Also ich

23:22

glaube, der braucht das Dreifache von ungefähr von der ELEKS-Instanz. Genau.

23:29

Bevor wir jetzt zu tief in den Software-Stack eintauchen, würde ich uns gerne nochmal zurückführen

23:34

zum eigentlichen Thema. Aber es sollte euch nochmal, also die grundlegende Frage, die

23:39

man hat, wenn man sich Hardware anschafft, ist natürlich nicht nur, welche Hardware

23:42

ist auf dem Markt, sondern auch, was möchte ich denn eigentlich für Software drauf betreiben?

23:46

Da seht ihr schon an der kurzen Diskussion, die wir jetzt gerade hatten. Also ich habe

23:49

angefangen mit ja nur Bitcoin Core. Und wenn du dann noch mehr haben willst, dann wird

23:52

es halt schnell sehr komplex. Und dann sieht man auch sehr, also vielleicht haben wir es

23:55

gerade gesagt, dann sind die Maschinen auch nicht mehr dazu geeignet. Die alten Pi 4s

23:59

mit 4 Gigabyte sind da schon recht schwachbrüstig. Genau. Aber jetzt, was mir wichtig ist, halt,

24:07

ich würde ganz gerne hinkommen, den Plebs mitzugeben, okay, was braucht ihr an einer

24:11

soliden Hardware, um zu starten? Wir hatten jetzt die Pis besprochen. So mein Take-away

24:17

ist, es geht, wenn du Bitcoin Core laufen lassen möchtest, kannst du mit einem Pi 5

24:22

mit 16 Gigabyte, bist du auf der sicheren Seite. Der könnte sogar so Lightning, eine

24:27

Lightning-Node hinkriegen. Aber mehr auch nicht. Keinen Block Explorer, keinen Mempool

24:31

drauf installieren, da wird er wahrscheinlich schon seine ersten Schwächen zeigen. Ronin,

24:37

was denkst du? Habe ich das so richtig zusammengefasst? Ja, was natürlich ein bisschen das Problem

24:44

ist, ein Raspberry Pi, was ich da einen riesen Vorteil finde, du sagst einfach einem Pleb,

24:48

hey, kauf dir ein Raspberry Pi 4 oder jetzt mit 5, mit mindestens 8, besser 16 Gigabyte

24:53

RAM, fertig. Mehr musst du ja nicht wissen. Dem sind die Hardware-Specs oder dergleichen

24:58

am Ende egal, weil diese, ich nenne es mal Schuhkarton-Lösung mit, du kaufst den Karton

25:04

und da ist genau das drin, was du erwartest und auch der, wo dir das empfiehlt und es

25:07

passt. Und sobald er dich jetzt, das ist eine ARM-Struktur heißt es, wenn du dich dann

25:14

in diese Mini-PCs zum Beispiel begibst, ist es dann ähnlich wie früher mit dem Desktop-PC

25:19

oder heutzutage bei den meisten eher Notebook-PC, da können die Nicht-ITler ganz schnell erschlagen

25:27

werden von irgendwelchen Hardware-Specs. Und das sehe ich so als einen der Fallstricke

25:33

natürlich dann bei dem Thema, wenn es dann heißt, hey, schau dir mal nicht nur einen

25:36

Raspberry Pi ein, sondern auch mal eine andere Lösung.

25:39

Okay, also Flashmind, wir hatten ja im Vorgespräch mal kurz darüber gesprochen. Es gibt fertige

25:48

Full-Node-Lösungen, die auf dem Raspberry Pi-Bühnenbruck beruhen. Das wäre also in

25:53

deinen Augen auch empfehlenswert für jemanden, der einfach nur eine Bitcoin-Node betreiben

25:57

möchte. Auf jeden Fall. Man muss sich halt immer die Frage stellen, was traue ich mir zu, in welcher

26:05

Zeit? Also prinzipiell kann jeder eigentlich alles. Man ist immer nur die Frage, wie viel

26:12

Zeit du investieren möchtest und wie weit tief möchtest du gehen in diesem Kaninchenbaum.

26:15

Und das ist halt im Grunde genommen der Faktor, den man sich ganz am Anfang überlegen sollte

26:22

bei der Anschaffung von dieser Hardware. Was möchte ich denn machen? Wo falle ich rein?

26:26

In welche Kategorie bin ich eher derjenige? Hey, ich will jetzt einfach die Node laufen

26:32

lassen und mir wenig Gedanken darüber machen, dann kaufe die fertige Lösung. Die gibt es

26:36

am Markt. Wenn du aber sagen willst, okay, ja, ich will jetzt mal meine eigene Node betreiben,

26:41

ich will vielleicht auch mal einen Lightning-Kanal machen und ich will mal da noch ein bisschen

26:45

da und ein bisschen jenes machen, dann kannst du da auch schon relativ günstig einsteigen.

26:49

Wenn du aber auch sagen möchtest, okay, ich will auch mal ein paar eigene Daten hosten

26:57

und zum Beispiel meinen eigenen Passwortmanager oder solche Geschichten, dann kannst du sowas

27:02

in den mittleren Segment nehmen. Und wenn du dann auch noch sagen möchtest, okay, ich

27:07

will jetzt komplett alles in die eigene Hand nehmen, wie zum Beispiel auch noch meine Firewall.

27:11

Ich traue meinen Router nicht. Was macht denn meine Fritzbox zu Hause zum Beispiel? Dann

27:17

kannst du sagen, okay, dann nehme ich noch ein bisschen mehr Geld in die Hand und dann

27:20

nehme ich so ein bisschen den Lambo, wie wir auch Bitcoiner sagen würden, und kaufst dir

27:28

halt dann wirklich was, was auch dann wirklich Leistung hat, um auch halt mal solche Firewall-Regeln

27:32

zu verarbeiten. Genau. Und auch einen VPN-Tunnel, dass du zum Beispiel von unterwegs mit deinem

27:37

Handy wie zu Hause bist. Solche Geschichten. Das sind so die drei Kategorien. Da muss man

27:43

sich überlegen, wohin möchte ich gehen? Das Thema ja, gerade wenn man so bei dem Thema

27:49

Node in irgendeiner Form ist, dass man dann so, sage ich mal, ich habe es jetzt mal BTC,

27:53

also Bitcoin-Stuff mit allem anderen Stuff irgendwie gemischt, dass ja auch dann kontrovers

27:58

immer diskutiert wird, ob man das auf dem gleichen System lassen laufen möchte. Also

28:01

wenn man so Server-Anwendungen zum Beispiel, wie du es gerade beschrieben hast, oder so

28:04

Hardware- bzw. Netzwerk-Anwendungen, ob man das gleichzeitig mit auf seiner Bitcoin-Fullnode

28:10

laufen lassen will, weil es ja schon ein anderer Anwendungsfall an der Stelle ist. Genau, das

28:14

würde ich natürlich nicht machen. Dadurch, dass diese Hardware sehr leistungsfähig ist,

28:20

also auch in diesem untersten Segment, wir virtualisieren heutzutage. Das heißt, die

28:25

Instanzen sind im Grunde genommen voneinander virtuell getrennt. Die haben aber auch physisch

28:31

keinen Zugriff aufeinander. Also das heißt, die sind in sich geschlossen. Das macht es

28:35

natürlich sehr charmant, das zu nutzen. Dadurch kannst du nämlich deine Hardware auch viel

28:40

effizienter benutzen und du verbaust dir Dinge nicht. Das heißt, du kannst auch nachher,

28:45

wenn du virtualisierst, deine Node auf eine neue Hardware relativ einfach migrieren. Das

28:50

heißt, ich kann jetzt mit einem kleinen Modell anfangen und sagen, okay, hey, ich will jetzt

28:54

doch mehr haben. Dann kaufst du dir so ein großes Teil, dann migrierst du deine Fullnode

29:00

einfach virtuell rüber. Die läuft komplett weiter und dann kannst du sagen, okay, ich

29:06

verkaufe jetzt diese alte Hardware, weil jemand möchte jetzt auch damit anfangen und der

29:11

kann da auch dann wieder dabei einsteigen. Das heißt, du recycelst das Ganze auch. Also

29:21

das ist nachhaltig. Anderer Vorteil ist, wenn du jetzt zum Beispiel einen Mini-PC kaufst, es gibt Sachen, die

29:30

kann man aufrüsten, es gibt Sachen, die kann man nicht aufrüsten. In der Regel, die CPU,

29:35

die ist bei den meisten fest verbaut. Wer jetzt noch einen klassischen Desktop-Rechner

29:40

zu Hause hat, so einen richtig großen Kasten, da kann man mit einem gewissen Aufwand auch

29:44

den Prozessor tauschen. Aber ich sage es mal im Regelfall, spätestens bei der Neuanschaffung,

29:49

tut sich da ein Anfänger zumindest schwer, oder ist das gar nicht möglich. Aber was

29:52

man zum Beispiel relativ leicht aufrüsten kann, ist Arbeitsspeicher und der Festplattenspeicher,

29:58

also Arbeitsspeicher, das, wo der Prozessor braucht, um die laufenden Programme drin ausführen

30:03

zu können. Das könnte mit der Zeit anspruchsvoller werden. Oder eben der Festplattenspeicher,

30:09

wo man bei einem, einer 1TB SSD zurzeit gerade noch so funktionieren könnte, man sich aber

30:16

wirklich, wenn man das hat, spätestens jetzt sich beschäftigen müsste mit einem Upgrade

30:20

auf einen 2TB Speicher. Und sowas lässt sich bei solchen PCs, bei solchen Aufstellungen

30:25

relativ leicht upgraden, was ich auch ganz charmant finde.

30:28

Ein Punkt noch dazu, gerade weil du gesagt hast, so ein großer Kasten da, also prinzipiell,

30:36

ihr müsstet reindrehen, ihr könnt jetzt nicht mal so eine Hardware kaufen. Also wenn

30:39

ihr zum Beispiel noch einen alten Rechner zu Hause habt, könnt ihr den natürlich auch

30:42

noch benutzen. Es ist halt nur die Frage, wie effizient ist dieser Rechner. Ich meine,

30:45

das kann man heutzutage relativ einfach im Internet vergleichen. Dass man zum Beispiel,

30:49

wenn man weiß, was für eine CPU verbaut ist, die einfach mal, klar gegen so einen Pi5 mal

30:54

einfach ein Benchmark macht und sagt, okay, was ist, wie viele Punkte hat denn die CPU?

30:57

Hat die 1000, hat die 2100 oder hat die 4200? Und das macht es heutzutage relativ einfach

31:07

auch für einen Laien zu vergleichen. Lohnt sich dieser alte Rechner noch? Wie viel Strom

31:11

verbraucht der? Und dann kann man ja immerhin hochrechnen, okay, in zwei Jahren hätte sich

31:17

der Pi5 amortisiert, weil ich eh nur ein bisschen Bitcoin betreiben möchte.

31:22

Punkte, in welchem Sinne kannst du das, oder geht das jetzt so tief, wenn du sagst, welcher

31:30

Maßstab wird da angesetzt? Weil ich dachte, du willst auf den Energieverbrauch hinaus

31:33

mit der Effizienz, aber es geht um die reine Rechenleistung, also wie schnell…

31:37

Nein, nein, nein, in Kombination, in Kombination. Das bringt dir nichts. Also klar, ich habe

31:43

zum Beispiel auch einen alten Rechner hier, der ist technisch gesehen leistungsfähig

31:50

wie ein Pi5. Das Problem ist nur, er braucht das vierfache an Strom. Also es gibt ja, die

32:00

CPU gibt Punkte und es gibt im Grunde genommen die sogenannte TPU, im Grunde genommen wie

32:06

viel Verlustleistung dieser Rechner hat, um diese Leistung zu bringen. Das ist so ein

32:12

bisschen die Einordnung, die das auch als live einfach festgestellt hat. Also niedrige

32:17

TPU und hohe Punktzahl ist im Grunde genommen immer besser natürlich, genau.

32:22

Vielleicht können wir das mal in die Show Nodes packen. Vielleicht wenn du mal so einen

32:26

Link zu einem CPU Benchmark, wo man sowas vergleichen kann, vielleicht uns schickst,

32:31

dann packen wir das in die Show Nodes. Ja, gerne.

32:34

Gut, ich würde ganz gerne nochmal gucken, dass wir auf dieses Hardware-Thema so ein

32:39

bisschen reinkommen. Ich finde, der Ronin hatte eben eine Unterscheidung aufgemacht,

32:42

vielleicht können wir da mal anfangen. Es gibt ARM, das habe ich jetzt verstanden, das

32:45

sind diese ganzen Pi-Computer, also der Pi5, Pi4, das sind ARM-Computer. Und daneben gibt

32:51

es immer mal wieder x86, sehe ich immer mal wieder. Ich weiß nicht, was es ist. Ronin,

32:56

vielleicht kannst du uns Laien mal ganz kurz erklären, was ist mit x86?

32:59

Ich versuche es mal in einfach runterzubrechen. x86, das ist das, was man seit langem in seinem

33:09

Notebook oder seinen Desktop-Rechner verbaut hat, wo ganz klassisch Windows darauf läuft

33:15

oder auch früher noch vor einigen Jahren Apple-Rechner darauf liefen. Und was über

33:21

die letzten Jahre hin in Zug gekommen ist, gerade durch Smartphones oder auch so kleine

33:27

andere Home-Geräte, ist die ARM-Struktur. Das ist eben nicht aus dem Konglomerat Intel

33:33

und AMD gewachsen. Also x86 ist letztlich ein Chipsets-Design, um es vereinfacht zu

33:39

sagen, und ARM geht da ein bisschen einen anderen Weg und kommt eigentlich eher aus

33:44

der stromsparenden oder aus der mobilen Schiene und macht sich eben auch immer mehr ein bisschen

33:50

in dem Bereich breit, wo vor ein paar Jahren eigentlich klassisch diese x86-Prozessoren

33:55

waren. Also früher hat man damit verbunden, ARM-Prozessoren, die sind schwach von der

34:02

Leistung her, aber die verbrauchen auch wenig Strom und deswegen ist das prädestiniert

34:05

für Smartphones oder für Tablets oder auch für Router oder für so was wie NAS-Geräte,

34:11

also so ein Network Attached Storage, wenn man jetzt vereinfacht gesagt hat, so eine

34:16

kleine Kiste hat mit zwei, drei, vier, was weiß ich wie vielen Festplatten drin und

34:20

die tut man an den Router anschließen. Das war so klassisch das. Und x86 hat man immer

34:25

damit verbunden, okay, ich brauche wirklich Performance, spätestens am Notebook oder

34:29

am Desktop-Rechner, da nimmst du das. Und die ARM-Struktur, die ist in den letzten

34:34

Jahren immer besser geworden und hat so ein bisschen spätestens im Raspberry Pi auch

34:40

auf diesen, in diesen, bei den Rechnern selber Einzug gehalten. Genau. Und was vielleicht

34:48

wichtig ist, was man jetzt gleich so mitnehmen sollte, die Software, die darauf läuft, unterscheidet

34:53

sich auch grundlegend. Ich kann nicht ein Betriebssystem, das für einen ARM-Rechner

34:59

vorgesehen ist, wie zum Beispiel ein Raspberry Pi-Betriebssystem, kann ich nicht einfach

35:02

auf dem Rechner installieren, andersrum auch nicht. Das ist speziell dafür designed und

35:06

wird auch anders ausgeführt. Das sieht man ja auch, um nochmal, auch wenn

35:11

Jan-Paul mich jetzt wieder haut dafür, weil ich jetzt wieder zur Software abdrifte, aber

35:15

das hängt halt zwangsläufig immer damit zusammen, wenn man sich irgendwie eine Bitcoin-Wallet

35:19

oder so was zum Beispiel runterlädt, da gibt es halt dann auch immer spezielle Pakete

35:22

dann für x86-Architekturen oder halt für ARM oder halt bestimmte dann, die dann halt

35:27

für, oder beim Raspberry Pi ist ein gutes Beispiel. Es gibt welche für einen Standard-Linux,

35:31

was auf einem normalen Mini-PC läuft und es gibt einen Linux, was halt auf ARM-Architektur

35:36

wie ein Raspberry Pi läuft. Deswegen hat der Raspberry Pi auch immer ein eigenes Bild

35:40

von einem Betriebssystem oder von Software an der Stelle, weil die Architektur einfach

35:44

komplett unterschiedlich ist. Genau. Oder bei Node-Software eben selber

35:50

sieht man das immer wieder, dass dann halt hier, das ist der Raspberry Pi-Bild, also

35:53

für ARM, ist dann auch wieder, ist es die ARM-Struktur, die ARM-Struktur ist wieder

35:59

eigener Dschungel teilweise, aber da wird dann prima unterschieden mit, was kann man

36:03

auf x86 installieren und was auf ARM. Das war voll super, also weil ich das tatsächlich

36:08

schon öfter gesehen habe, wenn du dir die verschiedenen Node-Implementierungen anschaust,

36:12

dann hast du verschiedene Links, da ist halt der wesentliche Unterschied ist immer x86

36:17

oder eben Raspberry Pi oder ARM steht da drauf. Mir war das bis jetzt nicht klar, was das

36:21

genau bedeutet, deswegen hat mir das jetzt geholfen, wenn ich es richtig verstanden habe,

36:24

geht es darum, das ist eine sehr eigene Architektur, wie dieser Chip oder wie der Prozessor gebaut

36:30

ist, kann man das so sagen. Genau, es ist so eine eigene Art, wie der Prozessor gebaut

36:34

ist und an dieser Bauweise hängt teilweise auch ab, welche Software darauf gespielt

36:40

werden kann. Genau. Vielleicht nochmal ein ganz kurzer Exkurs,

36:44

das ist vielleicht jetzt hier auch nicht so hin, aber vielleicht einmal zur Information,

36:48

das gibt es wahrscheinlich auch bei Linux genauso, aber jetzt bei Dorothee Rund und

36:53

Dorothee ist eben das Beispiel von Apple gemacht, die haben ja irgendwann auch auf die ARM-Struktur

36:56

gewechselt mit ihren M-Chips, vorher war es x86 und es gab in der Vergangenheit dann

37:02

eigentlich fast nur Software, die auf x86 geschrieben wurde und dann hat Apple, glaube

37:07

ich, quasi so eine Zwischenebene reingezogen, dass diese x86-Ebene auf diesen M-Chips virtualisiert

37:14

wurde oder emuliert wurde an der Stelle, was natürlich total unperformant an der Stelle

37:18

ist und deswegen gibt es da jetzt auch so zwei unterschiedliche Software, also zwei

37:22

oder Varianten dann davon, die das Ganze entsprechend dann halt nativ laufen lassen oder halt emuliert

37:26

dann auf dieser, über dieses Emulationsebene an der Stelle.

37:29

Ich habe gerade überlegt, während ihr euch unterhalten habt, der Flashman hat netterweise

37:37

eine ausführliche Tabelle erstellt, wo er mal die verschiedenen Hardware-Komponenten

37:42

nebeneinander gestellt hat, schön sortiert.

37:44

Das würden wir uns, glaube ich, also A, in die Show Nodes packen, das auf jeden Fall,

37:48

aber wir könnten das vielleicht auch bei uns auf der Webseite veröffentlichen, Thorsten,

37:50

was denkst du? Ja, denke ich schon.

37:52

Genau, dann habt ihr vielleicht eine ganz gute Referenz, weil, also wir haben jetzt

37:56

anhand dieser Tabelle jetzt über die zwei, quasi den höchsten Reiter gesprochen, nämlich

38:02

ARM oder x86. Das nächste, was mich jetzt interessieren würde, wäre die Zeile Basishardware.

38:09

Was ist damit gemeint? Also was ist in so einer Basishardware eigentlich enthalten und was ist der Unterschied vielleicht

38:14

zu dem, was danach kommt mit CPU und Arbeitsspeicher und anderen Dingen, die da noch in der Liste

38:20

stehen? Warum fangen wir mit der Basishardware an?

38:22

Ja, ich würde sagen, die Basishardware ist heutzutage, man möchte ja im Grunde genommen

38:30

irgendein Gerät haben, was nach Möglichkeit einfach sehr leise ist, am besten lautlos

38:35

ist und da greift man heutzutage auf sogenannte, ja, Barebones zurück, die im Grunde genommen

38:41

passiv gekühlt sind. Die haben halt keine aktiven Lüftungskomponente, sondern werden einfach durch die Raumluft,

38:48

die zirkuliert, gekühlt und da ist im Grunde genommen, wie ich gerade schon sagte, das

38:56

ist schon dabei, das Gehäuse und da ist die Platine schon drin, da ist eine CPU drin und

39:03

was man jetzt noch dazu kaufen muss, ist im Grunde genommen zum Beispiel Arbeitsspeicher

39:06

und die normale Festplatte.

39:09

Und heutzutage kaufen wir nur noch SSDs, also sehr schnelle Speicher.

39:16

Genau. Und da kann man im Grunde genommen unterschiedliche Gehäusetypen wählen, unterschiedliche Netzwerkanschlüsse,

39:26

also unterschiedliche Ausbaustufen.

39:29

Da ist man sehr variabel.

39:31

Man ist nicht an eine einzige Komponente wie den Raspberry Pi gewohnt, sondern man kann

39:37

da wirklich sehr viel variieren.

39:40

Genau. Okay, also wenn ich das richtig verstanden habe, beschreibt Basishardware zum einen das

39:46

Gehäuse, in dem der eigentliche Rechner drin verbaut ist.

39:49

Da gibt es verschiedene Sachen, kann man sich nochmal angucken.

39:52

Und was dabei schon auf jeden Fall drin ist, ist die CPU.

39:56

Heißt also, wenn ihr euch die Basishardware kauft, hat sie auf jeden Fall schon eine CPU

40:02

mit dabei, ist das richtig? Genau, die ist aber fest verbaut, also die kann man nicht tauschen.

40:06

Das ist auch zum Beispiel eine dieser Entscheidungen, was ich vorhin sagte.

40:09

Das muss man sich überlegen. Es gibt natürlich auch andere Rechner, aber in diesem Beispiel jetzt hier, wenn wir natürlich

40:16

was Passives, was Günstiges haben wollen, natürlich kann man jetzt in irgendeinen Consumer

40:21

Laden gehen und irgendeine Office-PC nehmen.

40:23

Aber wir wollen ja etwas, was sehr energieeffizient ist.

40:27

Und wir reden hier von einer Energieeffizienz als Vergleich von ungefähr einer Fritzbox.

40:33

Das heißt, mit dem Teil könnt ihr nachher eure Fritzbox ersetzen und habt im Grunde genommen

40:39

noch viel, viel mehr drauf. Ihr habt eine Node drauf, ihr habt eine Firewall drauf, ihr habt eure eigenen Daten drauf für

40:45

den gleichen Strompreis. Vielleicht noch ein bisschen mehr, je nachdem wie viele Festplatten ihr drin habt.

40:50

Was braucht es noch? Nee, warte, warte, Kajsa, bevor du die Frage stellst, vielleicht müssen wir noch einmal

40:57

erklären, was ist eigentlich eine CPU? Ronin, vielleicht kannst du es uns, du hast es eben schon so wunderbar erklärt, vielleicht

41:01

auch hier einen kurzen Entwurf, was eine CPU ist.

41:05

Okay, also Central Processor Unit sagt letztlich aus, hier spielt die Musik, also hier werden

41:12

die Daten verarbeitet. Ein moderner Prozessor ist in mittlerweile sehr viele kleine Einzelbereiche eingeteilt,

41:19

der Prozessor hat zum Beispiel selber nochmal seinen eigenen kleinen RAM, könnte man sagen,

41:23

also Arbeitsspeicher, das ist dann der L-Cache, da gibt es auch wieder unterschiedliche Layer

41:28

dahinter, je nachdem wie schnell oder nah der an der eigentlichen Prozessoreinheit gebaut

41:32

ist. Aber letztlich für den Consumer oder für den Anwender dahinter ist primär interessant

41:40

eigentlich zwei Dinge.

41:42

Die anderen Punkte sind nicht irrelevant, aber die sind in der Regel dann äquivalent

41:46

dazu auch höher bzw. niedriger, das ist einmal die Anzahl an Kernen.

41:52

Vor, muss ich nachdenken, vor so 15 Jahren oder so kam es auf, dass ein Prozessor auch

41:59

mehr wie einen Kern haben kann, also auch mehr wie einen Prozess gleichzeitig verarbeiten

42:03

kann. Davor hatte ein Betriebssystem auch mehrere Prozesse, aber hat quasi einen nach dem anderen

42:08

abgearbeitet oder in einem so hohen Takt innerhalb von einer Sekunde, dass man es als Anwender

42:14

gar nicht mitbekommt. Aber vor so 15 Jahren oder so, legt mich das nicht darauf fest, kam immer mehr der Trend

42:20

auf, hey, ein Prozessor kann auch mehrere Kerne haben.

42:22

Heutzutage, da haben wir Prozessoren in Notebooks, der kann gut und gerne 8, 16 oder bis zu 32

42:31

Kerne drin haben. Und was früher der eigentlich entscheidende Punkt war, war die Taktung, also wie viel

42:39

damals, vielleicht auch noch Megahertz oder wie viele Gigahertz hatten diese Rechner.

42:43

Und dadurch ergibt sich so eine Mischung, wenn man so wissen will, an Leistung.

42:48

Einmal, wie viele Kerne hat denn dein Prozessor oder deine CPU und wie viel Gigahertz ist

42:55

die Taktung. Und was vielleicht bei der Taktung noch interessant ist, es gibt bei den meisten Prozessoren

43:00

einen sogenannten Basistakt, also auf welchem Niveau ungefähr darf sich der Prozessor langweilen,

43:07

sagen wir mal. Und die heutigen Prozessoren können sich auch selber zum gewissen Grad übertakten.

43:13

Die haben eine festgelegte Wattzahl, die sie in der Regel je nach Design nicht überstreiten

43:19

dürfen und dann kann der sich selber quasi auch ein bisschen übertakten und auch mehr

43:23

aus der Leistung rauskitzeln. Das ist vielleicht schon ein bisschen viel, aber wenn man den Prozessor betrachten will

43:28

und die Leistungsdaten, würde ich sagen, okay, wie viele Kerne hat der und was ist

43:32

denn so die Taktung von dem Prozessor? Also das, was ich jetzt als Laie verstanden habe, muss ich sagen, ist, der Prozessor ist

43:40

alles das, was an Daten verarbeitet werden muss, das muss da durch.

43:43

Der Rest ist irgendwie Speicher, sonst was, aber irgendwie passiv.

43:47

Füttert den sozusagen. Genau, was füttert den Prozessor und alles, was irgendwie aktiv der Computer tut, wenn

43:54

er keinen neuen Block hat und den Block validiert, dann passiert das im Prozessor.

44:00

Ja, ja, also das ist quasi die Arbeitskraft, wenn ich es jetzt vielleicht versuchen will,

44:07

mit einer klassischen Schreibkraft zu vergleichen.

44:09

Alles andere, das ist so, okay, das ist die Ablage, das ist zum Beispiel dann der RAM,

44:14

da wird dann die Papierablage drin gemacht, wenn ich jetzt ein Computer bin zum Beispiel

44:18

und dann ist der Prozessor, der mehr oder weniger schnell ist, ist dann quasi der Beamte,

44:22

der da sitzt und die Sachen versucht abzuarbeiten oder abzulegen.

44:24

Stell es dir vor wie ein Auto.

44:27

Du kaufst das Auto und beim Auto kannst du den Motor wählen.

44:33

Das Auto ist das Gehäuse, dann wählst du den Motor.

44:37

Der Motor hat dann, keine Ahnung, 200 PS oder 300 PS oder 500 PS und dann kannst du noch

44:43

die Ausstattung wählen. Das wäre zum Beispiel der Arbeitsspeicher, der RAM.

44:47

Wie groß ist dein Kofferraum oder wie viele Sitzplätze hast du?

44:50

So kannst du dir das ein bisschen als Analogie einfach vorstellen.

44:53

Und dann kannst du, der Kofferraum ist immer dein Speicher.

44:56

Wie viele Daten willst du ablegen?

44:59

Willst du deine Urlaubsfotos noch mit ablegen? Dann brauchst du natürlich einen größeren Kofferraum.

45:03

Willst du noch deine Filmsammlung mit ablegen?

45:05

Dann brauchst du noch einen viel größeren Kofferraum. Dann brauchst du vielleicht noch einen Anhänger.

45:09

So, das ist, so kann man sich das vielleicht einfacher vorstellen.

45:13

Sorry. Finde ich super.

45:15

Ne, finde ich super zu sagen, die CPU ist quasi der Motor des Fahrzeugs, das wir hier

45:20

bewegen wollen. Ja, bei 100.000, das war nur in den Lambo konfiguriert, weißt du?

45:23

Deswegen wissen wir, wie das funktioniert.

45:25

Ich habe das Gefühl, ich habe viel zu gering gespielt mit meinen Konfigurationen des Lambos,

45:31

den ich da gerade in der Post habe. Aber lass uns aber vielleicht ganz kurz durchgehen.

45:33

Sollen wir da mal drauf eingehen?

45:36

Genau, das würde ich auch sagen. Karls, du machst du gerne die Frage.

45:39

Ja, das würde mich mal interessieren. Was sind da die Abstufungen?

45:41

Wir haben ja gesagt, wir wollten mal so ein bisschen vergleichen zwischen kleines, mittleres

45:47

und großes Budget. Und ich würde mal sagen, Kleinwagen, dann Golfklasse und dann Lambo.

45:53

Was haben wir da für Motorisierungen?

45:56

Was würdet ihr da empfehlen? Worauf muss ich achten?

45:58

Vielleicht, ja, Fleischmann, du hast es zusammengestellt.

46:04

Genau, also ja, vielleicht, das ist vielleicht einfacher.

46:07

Ich meine, die Frage ist halt, wo will man anfangen?

46:09

Ja, was war denn für ein Budget? Also das Unterste, zum Beispiel, wenn wir jetzt mal wirklich vergleichen, ich habe jetzt

46:15

in die Tabelle die Raspberry Pis jeweils reingemacht mit 5, bzw. die sind dann 5er mit dem 8 und

46:24

16 Gigabyte und dann halt nochmal einfach so, ja, diese Small, Medium, Large Konfiguration.

46:30

Und ein Raspberry Pi kostet schon genauso viel, als würdest du einen guten, gebrauchten

46:40

Rechner nehmen, so einen kleinen.

46:42

Wir liegen da ungefähr preislich komplett, wenn man so eine 2 Terabyte Platte nimmt,

46:48

bist du ungefähr bei 250 beim Raspberry Pi und bei ungefähr 270 Euro.

46:53

Teilweise auch schon ein bisschen günstiger, je nachdem, was halt gerade bei den Kleinanzeigen

46:58

oder sonst wo drin ist. Ja, bis bei 270 Euro.

47:02

Das muss man halt rechnen. Und alles darunter macht ja eigentlich keinen Sinn.

47:09

Man braucht jetzt nicht an der Festplatte sparen, mit einem Terabyte werdet ihr nicht

47:12

mehr glücklich werden, auch wenn ihr da jetzt nochmal, keine Ahnung, 50 Euro festsparen

47:16

könnt. Genau, das wäre so mal der unterste Einstieg.

47:22

Also ist das schon zu viel für euch?

47:25

Was mich eigentlich interessiert hat, du hast jetzt hier, also ich schaue mir jetzt gerade

47:30

den Teil x86 Rechner an, da hast du drei verschiedene CPU.

47:34

Bei Small ist es ein i5-6600, bei Medium ist es ein N100 und bei Large ist es N305.

47:41

Vielleicht kannst du mal ganz kurz oder Ronin, du vielleicht ganz kurz sagen, was heißt

47:47

das eigentlich? Was steht da eigentlich?

47:49

Ich habe keine Ahnung, ich gucke da drauf und sehe nur Zahlen und Buchstaben.

47:51

Ich überlasse das gerne, Flashman, ich wollte nur einwerfen, das ist ja nicht zwangsweise

47:55

das Rating, wie schnell es ist, sondern eher in Richtung Preis, weil ein i5 CPU, selbst

48:02

eine ältere, hat meistens eine ganz gute Performance und hat aber eine nicht so gute

48:08

Energieeffizienz unbedingt dahinter.

48:10

Das wollte ich nur kurz einwerfen. Genau, das ist nämlich genau der Fakt, also man kann relativ günstig, alte Office-PCs,

48:19

kleine Gehäuse, die sind, wie groß sind die?

48:23

So sage ich mal 15x15 Zentimeter und gleich 4-5 Zentimeter hoch, das ist eigentlich nichts.

48:29

Und die kriegst du relativ günstig schon bei Kleinanzeigen, sage ich mal zwischen 120

48:37

Euro bis 150 Euro, so in dem Range befindet sich das.

48:41

Aber der Nachteil ist einfach, dass die CPUs da schon relativ alt sind und die Leistung

48:48

nicht so hoch ist und der Innerlieferbrauch natürlich deutlich höher ist in Summe.

48:54

Also wenn du das Ding jetzt mal nur zum Einstieg, so für ein halbes Jahr oder so mal und dann

49:00

vielleicht noch was weiß ich nicht weiter gibst oder als Office-PC benutzen möchtest,

49:03

wie auch immer, dann ist das vielleicht okay.

49:08

Aber wenn du das Ding jetzt langfristig betreiben möchtest, dann würde ich einfach noch ein

49:11

paar Euro mehr in die Hand nehmen und da sind wir nicht weit weg von einem Mittelklasse-Modell.

49:17

Das sind gerade mal 100 Euro, was wir ungefähr in der Basis davon entfernt sind.

49:24

Also ja, 240 Euro und den RAM kannst du bei allen drei Variationen verändern.

49:33

Das ist das Gute daran. Und die FESPA dann natürlich auch bei allen drei.

49:38

Deswegen machts da schon mal eine Komponente, wo du eh bei allen drei Variationen die volle

49:45

Freiheit hast, nur halt in dieser CPU, in dieser Basis, das ist, was du einmalig dich

49:51

wählen musst, weil die halt meistens alle verlötet sind.

49:54

Genau. Sehe ich irgendwo das Alter, weil du das angesprochen hast, wenn ich das jetzt gebraucht kaufe,

50:00

kann ich das irgendwie validieren? Ja, kannst du.

50:02

Das Modell googeln wahrscheinlich?

50:04

Genau, es gibt einfache Seiten, zum Beispiel, wir haben ein paar Leute vorhin schon gefragt

50:09

wegen diesem Link, zum Beispiel einfach zusammengeschrieben CPU Benchmark, einfach mal googeln.

50:16

Okay. Da kann man einfach ganz einfach diese Komponenten vergleichen.

50:22

Man sagt dann zum Beispiel 1/100, N/305 und dann kriegst du das wirklich auf eine Laienlesbare

50:31

verglichene Zahlen. Da siehst du ganz einfache Indikatoren.

50:34

Der hat mehr Kerne, der hat mehr Takt, der hat einfach mehr Punkte in Summe und das macht

50:41

es einfach. Und du siehst natürlich auch den Stromverbrauch.

50:44

Genau. Okay.

50:46

Ich glaube, man braucht als Zuhörer auch die Tabelle und ich hatte das jetzt gerade, ich

50:52

hatte sie noch nicht offen, weil ich es nicht aufgefiltert habe.

50:54

Ich glaube, das ist vielleicht ein ganz guter Punkt. Es ist schwierig zu folgen, wenn wir jetzt darüber sprechen und wenn ihr das gerade

51:00

hört und überlegt, was muss ich denn jetzt beachten und es sind so viele Komponenten,

51:04

die besprochen wurden. Die Tabelle werden wir auf jeden Fall teilen müssen, dass man dem folgen kann.

51:10

Und wenn ihr den richtigen Podcastplayer nutzt, vielleicht kann man das Bild später sogar

51:14

sehen, Thorsten. Ja.

51:16

Wir schauen mal, ob wir das hinkriegen.

51:19

Wollte ich schon sagen, ein Fall für die Show Nodes auf jeden Fall.

51:21

Ja, vielleicht müssen wir auch irgendwie nochmal, vielleicht nochmal ein bisschen zusammenfassen

51:29

und dann geschickt schneiden, Thorsten, weil ich glaube auch, dass wir hier viele Zuhörer

51:33

verlieren, wenn wir so sehr über, also wenn die die Tabelle nicht vor Augen haben.

51:36

Das habe ich aber auch echt schlecht moderiert.

51:39

Ja, die Frage ist halt, wie kann man das den Leuten jetzt klar machen, dass wir hier über

51:43

drei verschiedene Beispiele sprechen, die der Flashman mal rausgearbeitet hat.

51:48

Wir können es mit Aussagen vergleichen.

51:52

Wir können es mit Aussagen vergleichen. Naja, ich würde, genau, also müssen wir nochmal gucken, ich würde nochmal den Aufhänger

51:57

machen. Also nur, dass es klar ist, also Flashman, bevor ich hier nochmal ansetze, also bei den

52:03

Preisen, die du angegeben hast, geht es wirklich um eine Preisrange, wo du sagst, small heißt

52:06

eher für das kleine Portemonnaie, medium für das mittlere Portemonnaie, large für

52:10

jemanden, der sagt, ich bin bereit, ein bisschen was zu investieren.

52:13

So nur, was die Preise angeht, die du da drin hast.

52:16

Ja, ich meine, gut, am Ende kriegt man die Leute meistens eh über den Preis.

52:19

Also wir können auch einfach über die Preise reden. Wir können sagen, der small, wir fangen unten an bei 270 Euro, dann geht es mit 100 Euro

52:26

weiter, bist du bei medium und für den nächsten bist du bei 470.

52:29

Das ist der jeweils unterste Einstiegspreis.

52:32

Also du bist pro Preisstufe einfach ein Honeymare.

52:36

Aber du kannst natürlich dann bei allen drei noch mehr RAM und mehr Speicher hinzufügen.

52:43

Und das ist dann bei allem wieder gleich. Also du, also das ist das Einfachste zu sagen, okay, 270 Euro Einstieg, dann 100 Euro mehr

52:54

Medium, 470. Natürlich nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt.

52:57

Das ist natürlich klar.

52:59

Du kannst dir auch sagen, okay, ich stelle mir auch einen fetten Server dahin, weil, was

53:03

weiß ich nicht, ich jetzt hier der nächste, keine Ahnung, dass ich Toshi werden möchte.

53:09

Aber ich glaube, das hat geholfen.

53:14

Genau, also mir ging es nur nochmal darum, irgendwie nochmal aufzumachen, okay, wir sprechen

53:18

hier über drei verschiedene Plat-Nodes, nur hardwareseitig, die der Flashman für uns zusammengestellt

53:24

hat vor diesem Gespräch. Und die Unterscheidung ist erstmal ausgehend vom Preis.

53:30

Also wir haben einen, das ist bei uns in der Kategorie Small, da fängt es bei 270 Euro

53:35

an. Dann haben wir einen der Kategorie Medium.

53:38

Medium heißt hier tatsächlich, wie viel bist du bereit dafür auszugeben.

53:41

Da sind wir bei 360 Euro und Groß heißt halt, du hast viel Geld zur Verfügung und

53:46

sagst, ich bin bereit, da ein bisschen was zu investieren. Das ist unser Large-Modell, das wir hier besprechen und das geht bei 470 Euro los.

53:52

So, was ich nochmal ganz gerne klar kriegen würde, das Small, wissen wir jetzt, das ist

53:59

eine Basishardware, da ist eine festverbaute CPU dabei und diese ist eine i5-6600 und bei

54:05

Medium ist es eine N100. Was ich, also ich als Laie, verstehe nicht, weiß nicht, was verbirgt sich dahinter, wenn

54:12

ich jetzt da bei der CPU i5 oder N100 stehen habe.

54:16

Ich weiß nicht, kann das einer von euch für mich einmal erklären, was man da rauslesen

54:22

kann? Also das Problem ist, AMD hat seine Bezeichnung, Intel hat seine Bezeichnung.

54:27

Wenn ich es mit AM versuche zu vergleichen, bist du komplett lost und Intel selber hat

54:32

auch regelmäßig das Namensschema gebrochen.

54:35

Früher konntest du leicht sagen, hey, ich habe ein i5, jetzt zum Beispiel hier das ältere

54:40

Modell 6600, das war die sechste Generation und die 600 impliziert, die ist stärker wie

54:48

eine i5-6400.

54:51

Die ist aber schwächer wie ein i5-6800.

54:54

Das war früher relativ leicht.

54:56

Dann hat Intel immer wieder diese Namensschemen verworfen.

55:00

Dann gab es Intel Atom, Intel Celeron und so weiter.

55:04

Teilweise wurden sie so benannt, dann kam plötzlich Pentium Silver wieder ins Spiel.

55:09

N100 ist zum Beispiel eher eigentlich von der Architektur kommt nahe an den i3 wiederum

55:15

ran, das haben sie aber nicht so genannt. Der N305 ist eigentlich entweder wie ein i3 auf Steroide.

55:23

Also anhand vom Namensschema kannst du sehr schwierig ablesen, wie gut oder schlecht oder

55:29

auch wie alt eine CPU ist. Ganz früher ging es leicht, da gab es bei Intel irgendwann die i3s, die i5s und die i7.

55:36

i3 war Einsteiger, i5 war Mittelklasse und i7 war groß und da gab es noch i9 für die

55:42

komplett Hardcore-Leute und dann halt die Generation, die konntest du ablesen.

55:45

Irgendwann hat deren Marketing verbotlich die Überhand genommen und die Ingenieure

55:49

haben gesagt, dann macht auch, was ihr wollt. So klingt's.

55:52

Also so kenne ich es auch noch mit diesen drei Abstufungen.

55:55

Okay, aber du hast es jetzt gerade schon genannt.

55:58

Also in dieser Ausführung, die Flashman da für uns gemacht hat, haben wir einmal für

56:02

Small diesen i5 mit 6600, dann den N100 und den N305.

56:10

Wieso jetzt diese Trennung, Flashman?

56:13

Was war für dich der Grund, dass du gesagt hast, das ist jetzt Small, das ist Medium,

56:20

das ist Large? Kannst du das nochmal ausführen?

56:22

Ja, also es hat meistens was mit der Anzahl der CPU-Kerne zu tun.

56:27

Das hat der Ron vorhin schon mal erklärt gehabt, wie eine CPU funktioniert und dass

56:31

das heutzutage gang und gäbe ist, dass mehrere Kernen hat.

56:36

Und das ist einfach der hauptsächliche Unterschied und natürlich ein bisschen noch der Arbeitstakt.

56:41

Das heißt, wir reden natürlich auch bei dem Medium-Modell, das verbraucht natürlich

56:47

weniger Strom in der Basis als das Large-Gerät.

56:52

Das muss man sich natürlich auch überlegen.

56:54

Deswegen würde ich auch sagen, dass ich die Tabelle jetzt auf die Schnelle geschuldet.

56:58

Ich meine, er hat mich auch ein bisschen überfahren mit der Folge.

57:01

Was? Ist ja nicht so, dass ich hier gerade irgendwelche Umzugskartons hier packe.

57:07

Du hast zugesagt.

57:09

Ja, das stimmt.

57:11

Ich hatte die Wahl.

57:14

Aber ich bin gerne hier. Ich bin gerne hier mit euch.

57:16

Nein, wir sind dir dankbar, dass du dir die Mühe gemacht hast.

57:18

Auch für die Tabelle. Also ganz ehrlich, ohne die hätten wir, glaube ich, die Basis nicht.

57:23

Ich werde da noch mal ein bisschen zu der CPU natürlich noch mal ein paar Dosen reinmachen

57:28

oder vielleicht mal ein paar Facts reinschreiben, für was es dann oder was denn wirklich darauf

57:32

ankommt, bei einer CPU das zu beurteilen zu können.

57:36

Auch als Laie. Und auch sonst, wenn es wirklich unklar ist, wenn ihr euch unsicher seid, gerade speziell,

57:41

wenn jetzt ihr dann schreibt einfach gerne "Hey, hier, Plitzi, du, ich habe das und

57:47

das", dann vielleicht antwortet ihr euch vielleicht auch nicht.

57:50

Kommt drauf an. Aber ja, normal eine Rede.

57:52

Dann höre ich euch schon. Oder auch bei uns in der Gruppe.

57:57

Da gibt es sicherlich auch den ein oder anderen, der das beantworten kann in der Nodesignal-Gruppe.

58:01

Also ich versuche, mich in die Lage zu versetzen.

58:04

Und ich bin da, ich komme daher.

58:06

Ich bin ein technisch nicht bewandter Laie.

58:10

Ich interessiere mich für Bitcoin. Ich möchte meine eigene Node betreiben.

58:12

Ich habe zwar vielleicht schon mal gehört, dass man sich da einen Raspberry Pi kaufen

58:17

kann, aber man hört ja jetzt auch immer mal wieder so "Kauft ihr einen Mini-PC oder stellt

58:24

einen kleinen Server hin". Und man ist total verwirrt.

58:27

Man weiß überhaupt nicht, wonach man denn eigentlich schaut.

58:31

Also wenn ich mich jetzt auf die Suche machen würde, in meiner damaligen Lage, ich wüsste

58:36

überhaupt nicht, was los ist. Ich kapiere das nicht.

58:38

Mir sagt das nichts, was eine CPU ist.

58:41

Mir sagt das nichts. Wie viel RAM brauche ich denn?

58:44

Ich kann mich noch daran erinnern, als ich vor fünf Jahren mal mir diesen damals noch

58:50

neuen Raspberry Pi 4 mit 8 Gigabyte geholt habe, dass ich in so einer Telegram-Gruppe

58:54

dann immer wieder damit aufgezogen wurde. "Ja, du hast da viel zu viel Geld für den Arbeitsspeicher ausgegeben."

58:59

Und jetzt stehen wir hier vier Jahre später.

59:01

Meine Node läuft immer noch. Also ich höre hier so "Ja, war gar nicht so doof, das gemacht zu haben."

59:08

Worauf will ich hinaus? Also mir geht es darum, als Laie, als jemand, der keine Ahnung hat von der Hardware, wirklich

59:15

das nicht versteht, damit nichts zu tun hat, weißt du nicht, worauf du stößt, wenn du

59:18

eine eigene Node betreiben sollst. Und ich habe mir ein bisschen erhofft, dass wir hier mal darüber sprechen können.

59:23

Okay, worauf achtest du?

59:25

Da gibt es halt den Faktor CPU, da gibt es den Faktor RAM und Festplatte und ich weiß

59:32

nicht was. Vielleicht müssen wir auch einfach ein bisschen die Softwarekomponente mit reinnehmen, weil

59:37

ich glaube, das ist vielleicht die Vorstellungskraft, die einfach, ja, die fehlt einfach.

59:42

Was, warum soll ich denn jetzt ein Medium nehmen?

59:44

Was kann ich denn mit dem Medium? Wo sind die Grenzen von dem Medium?

59:47

Ja, man muss die Anwendungsfälle immer im Vergleich zu anderen treffen.

59:50

Du musst ja sagen, okay, ich würde jetzt sagen, bei einem Medium-Gerät, ja, da ist

59:53

die Grenze zu sagen, okay, ich betreibe jetzt da eine Node, ja, ich betreibe da noch meine

1:00:00

Filmsammlung, noch habe ich einen Mediaserver drauf und meine Fotosammlung, ein Foto, wie

1:00:06

zum Beispiel, wenn jetzt eine eigene, es gibt so etwas wie Image, das ist im Grunde genommen

1:00:11

eine Möglichkeit, eine eigene iCloud zu hosten, ja, auf seinem eigenen Gerät.

1:00:16

So etwas kannst du noch machen, ja, aber wenn du dann wirklich sagst, okay, ich will jetzt

1:00:20

hier noch einen Vibe-Fi, einen Router, eine Firewall, das will ich jetzt auch noch alles

1:00:26

betreiben, willst noch irgendwelche Sachen hosten für andere Leute, Webseiten, dann

1:00:31

würde ich sagen, hey, jetzt nimm dir aber Geld in die Hand, kauf dir das Large-Ding,

1:00:35

ja, und stopf da ordentlich RAM rein, ja, und guck, dass du da vielleicht noch ein bisschen,

1:00:42

noch ein Backup, du brauchst ja noch ein Backup, darüber haben wir noch gar nicht geredet,

1:00:46

solche Sachen, ja, das hat mir auch schon mal alles eingängig gesagt.

1:00:48

Die Varianz, aber du kannst halt, das ist halt das Schöne, du kannst klein anfangen,

1:00:54

ja, und du kannst dich halt steigern, das ist halt schön, das ist wie bei Bitcoin,

1:00:57

du fängst auch an, machst mal eine kleine Transaktion, ja, dann spielst du mal ein bisschen

1:01:02

darum und irgendwann wirst du sicherer und dann, ja, wirst du auch mehr, ja, wirst du

1:01:07

auch mehr Satz, ja, und vielleicht wirst du auch mehr Eigenverantwortung.

1:01:10

Ich glaube, das ist ganz wichtig zu sagen, vielleicht auch nochmal so als Punkt, gerade

1:01:13

wenn man sich mit dem Thema beschäftigt und dann vielleicht so die ersten Schritte macht

1:01:16

und dann halt so realisiert, okay, da kann ich halt noch mehr machen in irgendeiner Form,

1:01:20

dann wächst automatisch vielleicht dann auch die Hardwareanforderungen an den eigenen Erwartungen,

1:01:25

die dann selber dann damit auch wachsen, weil man sich dann mit der Zeit auch mit mehr Dingen

1:01:30

beschäftigt und dann halt von Hölzchen auf Stöckchen irgendwie kommt und dann hier dann

1:01:33

auch da noch, ach, das kann ich auch nochmal ausprobieren und so weiter und so fort dann.

1:01:37

Aber ich glaube, Jan-Paul, um deine Frage zu beantworten, wenn wir bei diesen drei Konfigurationen

1:01:41

bleiben, lassen wir die Raspberry Pis jetzt vielleicht nochmal ein bisschen außen vor,

1:01:44

aber vielleicht würde auch das Thema werden, wirklich sagt, ich will nur eine Bitcoin-Fullnode

1:01:48

betreiben mit vielleicht noch einem Mempool oder sowas, dann reichen wahrscheinlich die

1:01:51

Raspberry Pis und die kleine Variante vollkommen aus, da wäre wahrscheinlich die mittlere

1:01:55

und die große Konfiguration, die der Flashman da zusammengestellt, vollkommen übers Ziel

1:02:00

hinausgeschossen. Wenn ich wirklich sage, ich komme mit, will nicht mehr machen, aber

1:02:03

wenn ich natürlich sage, okay, ich bin bereit, mich mehr damit zu beschäftigen, um dann halt

1:02:08

da hinten raus, dass da vielleicht noch mehr kommen kann, dann macht es vielleicht Sinn.

1:02:12

Vielleicht, also das ist glaube ich wirklich, was ist der Anwendungsfall?

1:02:15

Das ist doch super, das ist doch gut, dass wir das mal rausgearbeitet haben. Also für

1:02:18

mich, mir hilft das, wenn wir jetzt sagen können, pass mal auf, also wenn es wirklich

1:02:22

nur darum geht, du willst eine Fullnode betreiben, du willst eine Lightning-Node haben, du willst

1:02:27

vielleicht noch eine Mempool-Instanz laufen lassen, das war es jetzt erstmal. Du willst

1:02:32

einfach nur selbst souveräner Bitcoiner sein, du willst deine eigene Fullnode haben, damit

1:02:35

sind wir auch eingestiegen, du willst eventuell noch Lightning nutzen können, selbst souverän,

1:02:39

ohne irgendwie auf einen Dritten vertrauen zu müssen oder sich darauf verlassen zu müssen.

1:02:42

Dann bist du mit der Variante, entweder mit dem Raspberry Pi 5 mit 16 GB, bist du bestens

1:02:49

bedient, auch mit der Small-Variante hier von dem x86-Rechner bist du bestens bedient.

1:02:55

Achte nur darauf, du solltest mindestens irgendwie 2 TB Festplatte haben und irgendwie 16 GB

1:03:01

RAM. Das ist so das Mindeste, was du brauchst.

1:03:03

Das Schöne ist ja, was ich am Anfang kurz erwähnt habe, selbst wenn du die Small-Variante

1:03:09

nimmst, Prozessor kannst du nicht aufrüsten, aber wenn du über die Zeit merkst, du willst

1:03:13

doch ein paar Sachen mehr ausprobieren, dann gehst du eben nicht her und kaufst dir die

1:03:16

nächstgrößere, sondern sagst, ich gehe auf Amazon, ich kaufe mir jetzt noch einen zweiten

1:03:20

RAM-Riegel, hab den verdoppelt, gar kein Schmerz, ich kann die Hardware einfach weiter benutzen.

1:03:24

Super, genau. Super Argument, warum man sich eventuell darauf konzentrieren sollte.

1:03:30

Wenn wir jetzt gerade schon bei dem Thema sind, ich weiß nicht, Jan-Paul, ob du noch weiter

1:03:36

auf der Hardware-Schiene haben möchtest, aber ich finde, das steht und fällt damit

1:03:39

zusammen, der Flashman hat das eben schon genannt, ist also diese Entscheidung, wenn

1:03:42

man halt quasi eine Bitcoin-Fullnode betreibt und gleichzeitig das dann vielleicht noch

1:03:47

mehr machen möchte, dann wie macht man das Ganze?

1:03:49

Macht man das nativ oder virtualisiert man das Ganze an der Stelle?

1:03:52

Okay, okay, warte mal. Das wäre tatsächlich ein Punkt, den würde ich ganz gerne mal mit euch diskutieren.

1:03:57

Das hört man immer wieder, dass, hey, denkt doch mal dran, wenn ihr euch jetzt eine Node

1:04:04

zulegt, dass ihr eventuell noch andere Dinge machen könnt, wie zum Beispiel den eigenen

1:04:07

Passwortmanager, eine eigene Cloud hosten, eine eigene Firewall auf einmal aufmachen.

1:04:12

Ich glaube, das ist so super weit weg von dem, was die Leute tatsächlich brauchen.

1:04:17

Was brauchen die Leute? Die Leute brauchen eine Fullnode, die brauchen nicht ihren eigenen Passwortmanager hosten

1:04:22

oder ihr eigenes File-System hosten und ich weiß nicht, was das ist.

1:04:26

Das ist völlig erst mal außerhalb deren Welt.

1:04:29

Wenn sie dann in zwei, drei Jahren da mal drüber nachdenken, werden sie sich eh nochmal

1:04:34

mit dem Thema Hardware dafür auseinandersetzen müssen.

1:04:36

Dann sind wir schon mal wieder ganz woanders. Da gibt es dann andere Geräte, andere Baerbock-Geräte, andere CPUs oder in fünf Jahren.

1:04:45

Aber so weit können wir noch vorausdenken. Das wäre jetzt mein Punkt.

1:04:48

Ich will rauskriegen, wenn ich eine vernünftige Node laufen lassen möchte, was brauche ich

1:04:54

da als Bitcoiner? Nicht als vollkommen selbstsouveränes Individuum, das alles selber hostet.

1:05:00

Das ist mir egal. Das interessiert mich hier gerade nicht, sondern nur, ich möchte Bitcoin laufen lassen.

1:05:04

Flashman. Okay, das ist total easy.

1:05:08

Es gibt zwei Möglichkeiten. Das ist total easy.

1:05:10

Du kannst dir das fertige Produkt kaufen.

1:05:12

Ich hatte es dir schon im Vorgespräch gesagt.

1:05:15

Ja, hau raus. Sag mal.

1:05:17

Es gibt nur noch einen Anbieter in Deutschland.

1:05:20

Es gibt aktuell nur noch nerdminer.de, die aktuell eine Fullnode betreiben.

1:05:24

Ihr könnt bei denen auf die Webseite gehen.

1:05:29

Es gibt sogar mittlerweile einen Code hier.

1:05:31

Value for Value. Ihr wisst es.

1:05:33

Ihr wisst auch, wie der Podcast heißt.

1:05:35

Ihr wisst auch, wie der Code lautet. So einfach kann es sein.

1:05:42

Aber was kriegst du denn jetzt bei nerdminer.de?

1:05:45

Du kriegst im Grunde genommen deinen Pi 5 mit Festplatte in einem schönen Gehäuse zu

1:05:54

dir nach Hause. Das Einzige, was du machen musst, du musst halt selber die Software noch drauf spielen,

1:06:00

weil das ist ein rechtliches Problem leider in Deutschland.

1:06:02

Software heißt, die Node-Implementierung.

1:06:06

RaspiBits oder MyNote oder irgendwas.

1:06:09

Irgendwas, ja. Start 9, was weiß ich.

1:06:13

Umbrella, Zitterda. Es gibt ja mittlerweile so viele Möglichkeiten und relativ einfach.

1:06:17

Ich habe auch schon sehr viele ausprobiert. Die sind wirklich einfach, sehr einfach zu installieren.

1:06:21

Das kriegt jeder hin. Das wäre eine Möglichkeit.

1:06:25

Oder du sagst so, okay, ich habe hier noch einen alten Rechner rumstehen.

1:06:27

Ich probiere das jetzt auch mal aus. Ich brauche jetzt eine 2TB Platte.

1:06:30

Dann brauche ich vielleicht nochmal. Da kommt es ein bisschen auf die Anbindung drauf an.

1:06:34

Oder du sagst so, okay, ich kaufe mir jetzt nochmal für 100, 120 aufwärts so einen kleinen

1:06:41

Rechner und fange einfach mal an.

1:06:43

Mach es einfach mal. Das ist, glaube ich, eher, wo es hingeht.

1:06:48

Ich meine, wie oft habe ich, daran kann ich euch alle beruhigen.

1:06:50

Ich habe immer meine Hardware wieder weiterverkauft.

1:06:52

Alles, was ich die letzten Jahre angeschafft habe, selbst meinen Pi 4, den habe ich damals

1:06:57

auf dem Stuttgarter Meetup weiterverkauft.

1:06:59

Für jemanden, der auch erstmal nur bei Bitcoin Core anfangen wollte.

1:07:03

Und dafür war das Gerät noch ausreichend gut.

1:07:06

Und ich habe das immer zum fairen Preis wieder weiterverkauft.

1:07:09

Und deswegen macht euch überhaupt keine Gedanken.

1:07:11

Ihr könnt da wirklich ganz, ganz niedrig anfangen.

1:07:14

Also wie gesagt, 250 Euro seid das unterste Minimum bei einem Pi 5 mit 8 Gigabyte.

1:07:22

Und für 270 Euro ungefähr, so in dem Range, seid ihr bei dieser Small-Variante.

1:07:27

Habt aber auch einen höheren Stromverbrauch, aber wieder ein bisschen mehr Leistung am Ende.

1:07:33

Ja, einfach mal machen, glaube ich.

1:07:36

Das ist der Punkt oder der Take.

1:07:40

Ja, finde ich gut. Einfach mal machen.

1:07:42

Das hat mir tatsächlich auch mal geholfen.

1:07:44

Ich habe auch länger gebraucht, bis ich meine eigene Node an den Start gebracht habe.

1:07:47

Und dann war es am Ende tatsächlich einfach nur sagen, komm, jetzt kaufe ich mir halt

1:07:51

mal so einen blöden Raspberry Pi und ich baue mir das jetzt mal zusammen.

1:07:55

Anleitung gibt es im Internet. Gucke ich mir an.

1:07:57

Habe es ganz allein, ohne Hilfe dann geschafft, meine erste Node ans Laufen zu kriegen.

1:08:02

Was hat dich bewegt jetzt zu dem Zweitgerät, Jan-Paul?

1:08:06

Also ich weiß es jetzt aus dem Vorgespräch, beziehungsweise am Anfang hast du es auch

1:08:10

gesagt, dass du ja auch Start9 benutzt. Hast du, glaube ich, in diesem Setup, was Flashman da aufgezeigt hat, dann die Large-Version

1:08:19

zusammengestellt, oder? Ich glaube, du hast auch den 305er.

1:08:22

Aus völligem Unwissen, wie ich jetzt gerade festgestellt habe.

1:08:26

Ich habe tatsächlich nach der Zitadelle letztes Jahr, wo mir jemand sehr die Plebnode 2.0-Folge

1:08:33

vom "Shield of Satoshi"-Postcast ans Herz gelegt hat, die habe ich gehört.

1:08:36

Ich glaube, bei euch auf irgendeiner Webseite, wo das dann drauf stand.

1:08:40

Ich habe es mir auf jeden Fall so zusammengeräumt, ich brauche jetzt einen N305.

1:08:44

Ich wusste nicht, dass das das Gerät ist, der Alleskönner, der quasi gerade auf dem

1:08:49

Markt ist. Ich dachte, das wäre so das Minimum, was ich brauche, um eine vernünftige Full-Node

1:08:52

betreiben zu können. Also wer jetzt noch zweifelt oder überlegt, ob er es machen soll oder wie er es machen

1:08:58

soll, ihr geht jetzt zu "Shield of Satoshi" in den Podcast und hört euch die 2.0-Folge

1:09:03

an, da hat es funktioniert.

1:09:05

Also wenn wir es jetzt nicht geschafft haben mit der Diskussion, dann hört euch die Folge

1:09:09

jetzt spätestens an, wenn ihr es nicht vorher gemacht habt.

1:09:11

Nur ganz kurz, man muss vielleicht auch ein bisschen beachten, wenn man da Leute fragt,

1:09:16

die sich "auskennen". Das ist ein bisschen vielleicht, wie wenn man zum Kfzler geht, der auch nach seinem

1:09:22

Job noch bis weit über den Feierabend hinaus am Auto rumschraubt.

1:09:27

Der hat ganz andere Anforderungen an die Geräte.

1:09:33

Also Beispiel, ich habe bei mir den Raspberry Pi, wenn der jetzt noch laufen würde, hätte

1:09:37

ich so 3 Instanzen, wo ich Nodes drauflaufen lassen könnte.

1:09:41

Nee, dann wären es 4 gewesen.

1:09:43

Und ich beschäftige mich gerade ernsthaft neben Clustering bei Hypervisor damit, wie

1:09:49

ich denn eine eGPU doch in meine fetteste Node reinhängen kann, damit ich da AI-Modelle

1:09:54

mit drauflaufen lassen kann. Das ist etwas, wo ich die meisten dann schon innerlich abschalten.

1:09:58

Aber die Themen, die einen dann reizen.

1:10:01

Und dann von der Sichtweise aus zu gehen mit "Hey, ich will einfach nur in dieses Bitbox-Fenster

1:10:07

was eintragen können, dass ich weiß, dass meine Bitbox mir auch das anzeigt, was ich

1:10:12

denke, was sie mir anzeigen soll." Das ist krasser Schritt.

1:10:16

So und so der Sprung. Ja, aber es ist doch gut, dass wir das nochmal rausgearbeitet haben.

1:10:22

Ich freue mich auf jeden Fall gerade über die Wendung, die dieses Gespräch genommen

1:10:24

hat. Ich wollte noch kurz erzählen, ich habe tatsächlich, also meine Hauptmotivation, mich überhaupt

1:10:30

mit dem Thema neue Node auseinanderzusetzen, war, dass mein Raspberry Pi 4 hier jetzt auch

1:10:34

schon seit eben seinen 5 Jahren alt ist.

1:10:37

Im 24/7-Betrieb seitdem läuft.

1:10:39

Und ich einfach dem entgehen wollte, weil ich auch nie das Thema Backup richtig gelöst

1:10:44

bekommen habe, dem einfach entgehen wollte, dass das Ding einfach mal mir nichts abschmiert.

1:10:50

Deswegen wollte ich irgendwie eine Node laufen lassen, von der ich davon ausgehen kann, dass

1:10:56

sie relativ sicher da steht und läuft und erstmal irgendwie mir die nächsten 3, 4,

1:11:00

sogar vielleicht 5 Jahre Ruhe gibt. Jetzt hast du gerade das Thema Backup wieder aufgeschmissen.

1:11:05

Soll ich die Virtualisierungsdiskussion noch führen oder möchtest du die außen vor lassen?

1:11:08

Oh ja, ich habe einen Take.

1:11:12

Beides bitte. Also ich weiß nicht, ob das das Backup schon komplett löst, aber das wäre auch meine

1:11:17

Frage, eben weil mir das passiert ist mit dem Raspberry Pi 3B, dass es abgeraucht ist

1:11:22

und ich weiß bis heute nicht, was da noch in irgendeinem Kanal lag.

1:11:25

Wie kann man es denn gescheit lösen, wenn man jetzt diese Small, Medium oder Large-Version

1:11:32

hat, da ein Backup zu fahren?

1:11:34

Oder ist das heutzutage gar nicht mehr so das Problem, weil eh redundant gespeichert

1:11:38

wird vielleicht? Also habt ihr da einen vielleicht auch kurzen Take zu?

1:11:42

Also mein Take ist wirklich kurz, weil ich aktuell keine Lightning Node betreibe, ehrlicherweise

1:11:49

auch schon länger nicht mehr. Ich würde mich aber von dem Gedanken lösen zu sagen, hey, ich habe eine Lightning Node

1:11:54

und da gibt es jetzt Proxmox, Backup Server oder dergleichen und ich kopiere da einfach

1:11:59

diese ganze virtuelle Maschine darüber, weil du dann immer bei den Lightning-Kanälen das

1:12:05

Problem hast, du hast am Ende einen uralten Status, den hast du dann nicht nur ein uraltes

1:12:09

Backup, sondern du musst das uralte Backup auch erst wieder einspielen und das dauert

1:12:12

auch noch mal. Wenn du es tagesaktuell machst, machst du vermutlich ein, zwei Tage, bis das halbwegs

1:12:19

wieder läuft und da gibt es elegantere Lösungen, wo du dann zum Beispiel sagst, hey, überwache

1:12:23

mir den und den Ordner auf dieser Node und sobald die sich verändert, kopiere eine Datei

1:12:29

da und dahin und wenn du die jetzt abschmiert, dann richtest du vielleicht sogar die Node

1:12:35

selber komplett neu ein oder hast eben woanders ein Backup, aber tust dann diese Sicherungsdatei

1:12:41

wieder zurückspielen und das ist natürlich auch wieder ein spezielles Thema, lässt sich

1:12:46

nicht rudimentär beantworten und zeigt, finde ich, aber auch ein Stück weit auf, warum

1:12:51

Lightning auch nicht unbedingt das ist, wo man sich direkt darauf stürzen sollte, nur

1:12:55

weil man jetzt eine Bitcoin-Fullnode betreibt.

1:12:58

Das ist ein haeres Ziel, da kann man sich, wer sich dafür interessiert, sehr gerne

1:13:01

mit auseinandersetzen, aber man sollte sich ein bisschen bewusst sein, dass das nicht

1:13:06

ein Thema ist, das richte ich jetzt mal eben schnell ein und da richte ich mal eben schnell

1:13:09

auch ein Backup ein und dann funktioniert das alles schon. Ich will nur den Rahmen ein bisschen entsprechend eingrenzen, weil du jetzt gerade genau auf

1:13:17

das Thema Lightning eingegangen bist, aber ich glaube, das Thema Backup hat man ja auch

1:13:21

für eine grundsätzliche Bitcoin-Fullnode jetzt unabhängig davon, ob man jetzt Lightning

1:13:25

betreibt oder nicht, dass man sich einfach mal, weiß ich nicht.

1:13:28

Ja, ne, eigentlich eben nicht, weil eigentlich brauchst du, wenn du jetzt mal nur Bitcoin-Core

1:13:36

betreibst, eigentlich kein Backup von deiner Fullnode machen.

1:13:39

Das ist eigentlich die Hauptaussage und wenn du wirklich dann anfängst mit Lightning zu

1:13:45

spielen, dann musst du dir dessen bewusst sein, wenn du kein Backup hast, dann ist es

1:13:50

halt eher Wrecked. No Backup, no Mercy.

1:13:52

Und dann wird es halt gleich deutlich teurer, weil dann musst du dir halt Gedanken machen,

1:13:59

wie mache ich denn ein sinnvolles Backup von meinem Eigentum, von dem Satz, den ich einfach

1:14:06

habe. Genau.

1:14:08

Ich würde es ein bisschen anders framen wollen. Also ich sehe das Problem genauso wie du, Flashman und auch Ronin das beschrieben haben,

1:14:16

dass wenn du eine Lightning-Node betreibst, musst du dir einfach darüber im Klaren sein,

1:14:20

dass es nicht einfach ist, eine Backup davon zu betreiben.

1:14:23

Ich habe es nicht hinbekommen in all den Jahren, die mich dieses Thema irgendwie umgetrieben

1:14:26

hat. Insofern, ich weiß, dass meine Lightning-Node kein Backup hat.

1:14:30

Insofern schränkt das natürlich dieses Geld ein, das ich in Lightning-Kanälen auf meiner

1:14:37

eigenen Node halten möchte. Das ist ganz einfach, weil ich halt weiß, ich habe kein Backup, wenn das Ding in Schrott

1:14:43

geht, bin ich viel Geld los und da habe ich quasi ein oberes Limit für mich, wo ich sage,

1:14:48

okay, das ist nicht so schlimm, wenn ich das Geld da verliere.

1:14:50

Einfach nur zu wissen, ich habe kein Backup von meiner Lightning-Node.

1:14:54

Aber also nochmal bei der Backup-Thematik fand ich es immer gut, dass Thorsten das gesagt

1:14:59

hat. Also wir haben das Thema Bitcoin Core, Flashman hat ergänzt, dafür braucht man eigentlich

1:15:05

kein Backup. Also Thorsten, wenn du irgendwas zu ergänzen hast, wo du sagst, braucht man doch ein Backup

1:15:10

von? Ja, ich finde es immer ganz praktisch, wenn man irgendwie, dafür benutze ich es persönlich

1:15:15

jetzt auch mit dem Proxmox Backup, wenn ich irgendwie eine neue Software oder eine Softwareversion

1:15:19

von LND oder sowas einspiele und das dann irgendwie nicht kompatibel ist mit meinem

1:15:23

Setup und so, dann kann ich dann halt den Software-Stack an der Stelle wieder zurückrollen,

1:15:27

dass das dann wieder auf die Version zurückrollt, die dann wieder lauffähig von LND 1.17 auf

1:15:33

1.16 wieder zurück, weil 1.17 nicht läuft aus Gründen, dann kann man das relativ easy

1:15:37

damit machen. Sind wir aber wieder bei der Lightning-Node.

1:15:40

Sind wir aber wieder bei der Lightning-Node.

1:15:42

Bitcoin Core, da musst du ja eigentlich nur die Blockchain wieder runterladen und deswegen

1:15:50

mein Punkt, du musst auch den Speicherplatz vorhalten und für mich persönlich, was für

1:15:53

ein Backup bei einer reinen Bitcoin Core-Node verschwendet da Festplatten-Speicherplatz,

1:15:59

wenn ich den vorhalte. Richtig, weil du haust heutzutage mit der Hardware haust du in zwei Tagen die Blockchain

1:16:05

durch. Ich meine, ich habe es sogar auf meiner neuen NAS gemacht und die hatten einen L900 Prozessor

1:16:09

drin. Da waren zwei Tage die Blockchain durch.

1:16:12

Und das ist… Ich rede auch nicht von, wie gesagt, ich rede die ganze Zeit nicht von den Chain-Daten,

1:16:17

ich rede wirklich von den Software-Daten, weil das ja beim Raspberry Blitz ist das ja

1:16:20

immer noch getrennt an der Stelle, dass wir die HDD da haben.

1:16:22

Aber was hast du denn für Software? Sorry, aber welche Software willst du denn sichern?

1:16:25

Das war sicher das Beispiel, was ich gerade genannt habe.

1:16:29

Wenn ich zum Beispiel irgendeine Anwendungssoftware aktualisiere, die läuft aber nicht, weil es

1:16:32

jetzt zum Beispiel standardmäßig nicht… Also das mache ich sehr gerne, dass ich beim Raspberry Blitz, weil die halt von den Paketen,

1:16:37

wenn ihr zum Beispiel irgendwie ein IP habt, eine neue Version rauskommt, aber die bringen

1:16:40

nur jedes halbe Jahr einen neuen Release draus.

1:16:43

Aber ich will da jetzt dann einen Zwischenrelease von installieren, aber ich nicht weiß, ob

1:16:46

das an der Stelle dann 100 Prozent mit dem Update, so wie ich das machen will, funktioniert.

1:16:51

Mache ich vorher ein Backup von der. Ja, aber das ist ja ein anderer Anwendungsfall.

1:16:56

Du hast ja noch zusätzliche Komponenten.

1:16:58

Aber wenn wir uns jetzt nur auf Bitcoin Core beschränken, wenn du jetzt wirklich nur das

1:17:02

machen möchtest, dann brauchst du kein Backup von dem Ding.

1:17:05

Wenn du natürlich sowas hast, klar.

1:17:07

Dann Dacor. Dann auf jeden Fall.

1:17:10

Dann brauchst du, ja, ich würde nicht mal so ein Backup sagen, du könntest es, Backup

1:17:14

wäre noch die Königsklasse. Also Backup würde ich dann machen, wenn ich LND betreiben würde, also Lightning.

1:17:20

Wenn ich dann solche Sachen hast wie du Software, dann wird so eine Situation cool, weil du

1:17:24

fährst die Kiste runter, machst ein Snapshot.

1:17:26

Du machst im Grunde genommen ein Screenshot von der Position und kannst wieder zurückspringen

1:17:34

in der Zeit. Also du hast eine Zeitmaschine im Grunde genommen, mit der du dich nach vorwärts natürlich

1:17:41

nicht bewegen kannst, aber du kannst dich wieder auf den alten Stand bewegen.

1:17:45

Du kannst es wieder heile machen.

1:17:47

Du kannst es heile machen, ja, aber nicht in die Zukunft.

1:17:51

Der DeLorean. Genau, es ist nicht der DeLorean, den du da hast.

1:17:55

Der kann nur bestimmt zurück.

1:17:58

Es heißt auch zurück in die Zukunft, ja, aber.

1:18:02

Und das ist ja auch ein geplantes Ereignis bei dir, Thorsten.

1:18:06

Du sagst, Mensch, ich mache jetzt gleich das Update, was soll ich machen, Backup wäre

1:18:11

nicht schlecht. Ich gehe, wenn ich vor Backup rede, meistens davon aus, von dem regelmäßig Eingerichteten,

1:18:15

dass ich sage, ich habe es einmal eingerichtet, solange die Platte nicht vollläuft, fire

1:18:19

and forget und dann, wenn die Kiste abgefackelt oder was auch immer ist, dann bin ich froh,

1:18:24

dass es automatisch läuft. Absolut, ja, ich glaube, das ist auch wieder das Thema.

1:18:29

Das Thema Backup ist natürlich auch wieder sehr weitfassend.

1:18:31

Man kann es je nachdem, wie man es definiert, einstellen und was man wirklich sichern will.

1:18:34

Aber ich glaube nochmal. Die DIN-Mitleitung zum Beispiel muss auch ein Backup haben.

1:18:39

Absolut. Darüber machen sich viele Leute nicht Gedanken.

1:18:43

Weil, sorry, was bringt sie dann, wenn die Blockchain, deine Daten dann sicher sind,

1:18:50

aber du kein Netz mehr hast und die neuen Blöcke nicht mehr bekommst.

1:18:53

Darüber muss man sich auch Gedanken machen, wenn du mal was betreiben möchtest.

1:18:58

Ja, klar. Wo fängst du an und wo hörst du auf?

1:19:00

Und genau, wie weit willst du spielen?

1:19:03

Weil dann können wir auch USV und entsprechende Schwurfersorgung ins Gespräch bringen oder

1:19:07

was ich gemeint habe mit Clustern. Hey, komm, dann cluster ich dir noch am besten die Firewall, dann bist du langsam bei der

1:19:12

Endstufe. Da holen wir, glaube ich, die wenigsten Leute noch ab.

1:19:16

Aber das kann ja auch dein Anspruch sein.

1:19:18

Das sind wir aber nicht bei dem Anspruch, den Jan-Paul am Anfang formuliert hat.

1:19:21

Hey, ich brauche jetzt eine Bitcoin-Node, ich will vielleicht gar nicht Lightning haben.

1:19:24

Ich habe Glück am Blockheizkraftwerk, wenn du es so siehst.

1:19:27

Mein Van ist ein Blockheizkraftwerk. Ich kann mit Diesel, kann ich Strom erzeugen und ich kann mit Sonne Strom erzeugen.

1:19:33

Also rein theoretisch. Und ich habe Starlink und Mobilfunk.

1:19:36

Also eigentlich ist mein Van die perfekte Node.

1:19:40

Das ist die perfekte Node.

1:19:43

Der Titel ist gesetzt, Flashmans Van ist die perfekte Node.

1:19:49

Großartig. Aber ich finde es super interessant, euch auch so ein bisschen beim sich rein-Nerden

1:19:58

zuzuhören. Ich verstehe nicht mal die Hälfte, muss ich ganz offen zugeben.

1:20:01

Ich habe jetzt ein bisschen mitgenommen, Backup ist ein Thema, wenn du Lightning betreibst

1:20:05

oder irgendwelche Software auf deiner Lightning-Node noch oder mit deiner Lightning-Node betreibst.

1:20:08

Aber ich komme gerne noch mal darauf zurück für das Thema, hey, ich bin ein Pleb, ich

1:20:14

will eine Full-Node betreiben. Brauchst du nicht unbedingt, um dir das Thema Backup Gedanken zu machen, wenn du kein Lightning

1:20:20

hast. Wenn du Lightning hast, entweder fuchst du dich da rein in das Thema Backup von Lightning

1:20:27

oder du nimmst halt in Kauf, so wie ich das tue.

1:20:29

Ich habe kein Backup von Lightning, insofern riskiere ich dort nur Funs, die ich wirklich

1:20:34

auch verlieren kann, wo ich sagen kann, okay, das ist halt so, da habe ich halt Pech gehabt.

1:20:38

Aber was ich ganz…

1:20:40

Kann man ja auch alles noch später einrichten.

1:20:43

Man muss ja nicht gleich alles auf einmal machen.

1:20:47

Wenn Bitcoin Core erstmal läuft, dann kann man mal Mempool angucken und sich installieren

1:20:51

und dann guckt man mal. Also nicht gleich auf alles installieren und klicken und ich muss alles durch.

1:20:58

Genau, vielleicht erstmal Bitcoin Core installieren, ein bisschen verstehen, ein bisschen rumspielen.

1:21:02

Ich sehe da ja gar nichts, dann installiere ich mal Mempool.

1:21:04

Und dann so kleine Schritte, eben nicht vielleicht sagen, jetzt mache ich gleich mal zehn Kanäle

1:21:08

auf über Lightning und puste da ein paar Millionen Satz rein und ich weiß gar nicht, was da eigentlich

1:21:13

passiert. Ich weiß nicht, ob wir das fast noch aufmachen wollen, das ist ja dann wieder ein Software-Thema,

1:21:19

aber was ist denn der Go-To-Weg, um Bitcoin Core zu installieren?

1:21:24

Also ja klar, Bitcoin Core, aber wenn ich jetzt so als Laie, ich denke immer, RaspiBlitz,

1:21:28

Image drauf und fertig. Ist das ein gangbarer Weg oder sagt ihr, nee, lieber jetzt starten wir ein oder jetzt lieber

1:21:36

irgendwas, wo man so als Laie hin und erstmal installieren?

1:21:39

Die Frage ist, wie willst du… Ich glaube, man kann es relativ einfach beantworten.

1:21:44

Wenn du jemand bist und sagst, okay, ich möchte schnell zum Ergebnis kommen, dann nimm so

1:21:49

was wie Start9, Umbrell, diese ganzen fertigen Lösungen.

1:21:52

Das ist einfach, du drückst drauf, flashst umgenommene SD-Karte oder einen USB-Stick,

1:21:58

steckst das rein, installierst das von dem Ding und dann drückst du auf irgendwelche

1:22:03

Menüpunkte und sagst, okay, Bitcoin Core, fertig.

1:22:05

So, das ist die einfache Variante. Du kannst aber auch sagen, okay, ich will einfach mal gucken, wie funktioniert Bitcoin

1:22:13

Core. Du kannst es selber kompilieren zum Beispiel, also selber diesen Maschinenkuch erzeugen.

1:22:18

Oder du sagst, okay, nee, das will ich doch nicht machen, das ist so ein Stieb.

1:22:22

Es gibt zwar auch wie RaspiBolt die Anleitung, da kannst du auch mal Bitcoin Core ohne irgendwelche

1:22:27

fertigen Lösungen mal selber installieren, selber validieren.

1:22:30

Die Signatur, ist die Datei, die ich da runtergeladen habe, ist das wirklich das, was es sein soll?

1:22:36

Diese ganzen Sachen, du kannst so tief in so viele Kaninchenbaugänge reingehen.

1:22:43

Die Frage ist immer, wie viel Zeit willst du investieren?

1:22:46

Wo willst du hin? Was willst du machen?

1:22:49

Das musst du dich halt erst mal als erstes fragen.

1:22:52

Ich mache das schon jetzt ein paar Jahre und ich mache das auch noch ein paar Jahre höchstwahrscheinlich

1:23:00

weiter. Ich bin schon ziemlich tief in diesem Kaninchenbau drin, in diesen ganzen Nodes.

1:23:08

Oder auch, welche Bitcoin Core Version wird eingesetzt, mit welchen Configs?

1:23:14

Das kann ja ganz schnell politische Risiken annehmen.

1:23:17

Stichwort Ordinales, ist das Spam oder ist das nicht?

1:23:19

Das ist dann das, wo es dann vielleicht auch eine Start-Nine-Distribution vielleicht nicht

1:23:24

mal reicht und eher das, was Flashman angesprochen hat.

1:23:26

Tatsächlich gibt es Nodes, die Version 1 laufen lassen.

1:23:32

Das sieht man auch. Es gibt noch tatsächlich Nodes, die uralte Versionen laufen lassen.

1:23:37

Aber ich glaube, das sind eher Benchmark-Nodes oder Vergleichs-Nodes.

1:23:41

Meinst du, die lassen wirklich nur V1 noch laufen?

1:23:44

Ich glaube, das ist eher, um sicherzustellen, dass die V1-Version noch kompatibel ist.

1:23:49

Genau, das ist ja wichtig trotzdem.

1:23:53

Wenn dann irgendwann irgendwas kommt, was du nicht möchtest, dann hast du den Node.

1:24:00

Wir kennen vielleicht alle noch Block Size Wars.

1:24:03

Das ist doch genau der Punkt, den wir in den Tech-Boost-Folgen öfter diskutiert haben.

1:24:08

Es ging immer wieder darum, wie kannst du denn mit deiner Node eigentlich deine Stimme

1:24:13

genau stark machen. Das ist deine öffentliche Stimme oder deine anonyme Stimme.

1:24:18

Das kannst du dir raussuchen. Ob du die nur im Tor-Netz betreibst oder ob du sie auch ins Clearnet reinholst.

1:24:25

Wobei auch im Clearnet kann man anonym sein.

1:24:29

Aber darüber muss man sich halt Gedanken machen.

1:24:32

Möchtest du eine Stimme haben oder bist du nur einer von vielen?

1:24:38

Wahnsinnig gutes Schlusswort schon.

1:24:40

Wobei wir immer wieder das, und das können wir vielleicht auch, müssen wir jetzt mal

1:24:43

so außer der Reihe diskutieren, sollen wir Virtualisierung noch ansprechen oder macht

1:24:48

es das zu groß? Weil es triggert mich total, weil ich einfach verstehen will, was genau passiert da, wie

1:24:56

nutzt man es wann und wie? Ich kann es in zwei Sätzen, ich könnte es in zwei Punkt eins Sätzen vielleicht zusammenfassen.

1:25:04

Dann gerne.

1:25:06

Wenn du spielen möchtest, also dich mal rantasten möchtest, dann solltest du dich als erstes

1:25:14

mit Virtualisierung beschäftigen, weil dann kannst du nämlich viel kaputt machen.

1:25:17

Und wieder zurücksetzen.

1:25:19

Stell dir vor, du spielst mit Lego und hast dir ein schönes Haus gebaut und dann baust

1:25:30

du dir die nächste Etage und die gefällt dir nicht mehr und du musst komplett alles

1:25:34

von vorne nochmal machen. Nein, du machst nur die Etage neu, die bereist du wieder, von der beginnst du.

1:25:40

Von deinem Fundament. Dein Fundament steht schon, sag ich mal, und dann baust du die Etage nochmal neu oder baust

1:25:46

du den Raum nochmal neu. Das macht die Virtualisierung, Gear, mega smart.

1:25:51

Also der große Vorteil, ich habe so eine Art Spielwiese, ich habe so einen Sandkasten.

1:25:56

Nutzt du das, Jan-Paul?

1:26:00

Hast du das gesehen?

1:26:03

Gut, dass du es ansprichst.

1:26:06

Noch nicht. Gut, dass du es ansprichst.

1:26:08

Ich finde es gut, dass der Flashman das eingeleitet hat.

1:26:11

Das war mir nämlich nicht so klar, also wenn du deinen Horizont erweitern willst, wenn

1:26:16

du mal ein bisschen spielen willst, was ausprobieren willst, dann macht so eine Virtualisierung

1:26:21

Sinn. Mein Take dazu ist, ich halte Virtualisierung aus der Sicht eines, ich möchte eine Pleb

1:26:30

Node betreiben für völlig überflüssig und überbewertet.

1:26:33

Ich mache es nur unnötig komplex, denn wir haben jetzt hier schon echt viel Zeit und

1:26:37

auch großes Hin und Her damit verbracht, uns für eine Hardware zu entscheiden.

1:26:40

Dazu kommt dann noch die Software, da haben wir noch gar nicht drüber gesprochen.

1:26:43

Nimmst du jetzt Raspberry Blitz, My Node, der heiße Scheiß ist StartOS.

1:26:46

Das heißt, wir haben also auf jeden Fall die Diskussion Hardware, wir haben die Diskussion

1:26:50

Software. Und jetzt schieben wir dazwischen noch eine zusätzliche Komplexitätsebene, nämlich

1:26:53

Virtualisierung. Und ich habe die verschiedenen Podcasts gehört, habe mich informiert, irgendwo das gelesen,

1:27:01

immer wieder tauchte das Thema Proxmox, Virtualisierung tauchte immer wieder auf.

1:27:05

Und das hörte sich an wie, hey, dann virtualisierst du das und das ist dann ganz easy und dann

1:27:10

geht das schon einfach los. Aber als ich mir das mal installiert habe des Proxmox, ganz ehrlich, das war für mich

1:27:16

als Laien, hier ist die Steuerkonsole von einem Atomkraftwerk, aber keine Sorge, du brauchst

1:27:21

nur diese drei Knöpfe und diesen einen Schalter und dann ist alles okay.

1:27:24

Sorry Leute, geht gar nicht.

1:27:26

Ich bin damit überhaupt nicht klargekommen.

1:27:28

Mich hat diese Komplexität davon, allein nur die Oberfläche, mich schon so abgeschreckt,

1:27:32

dass ich gesagt habe, Leute, das kann ich nicht machen, da weiß ich nicht, was ich

1:27:34

tue. Ich habe keine Ahnung, ich verstehe nicht, da stehen irgendwelche Begriffe, von denen

1:27:38

ich in meinem Leben noch nie gehört habe. Was soll ich denn da?

1:27:40

Insofern, also lasst euch bitte nicht von dieser ganzen Diskussion um Virtualisierung,

1:27:44

die ist absolut sinnvoll und jeder, der das kann und sich dafür interessiert, der soll

1:27:48

sich damit beschäftigen. Aber mir wäre es wichtig zu transportieren, wenn du eine Pleb-Node betreiben willst, brauchst

1:27:53

du das nicht. Du brauchst die Hardware und du brauchst eine Software und das musst du zusammenbringen,

1:27:58

damit du deine eigenen Load laufen lässt. Insofern sage ich, Virtualisierung ist unnötige Komplexität.

1:28:03

Focus on the signal.

1:28:06

Ja, das ist voller Zustimmung, weil so einfach, genau so ist es halt.

1:28:11

So habe ich es auch angefangen. Und so sollte jeder auch anfangen.

1:28:15

Einfach mal machen und wenn du Bock hast, mehr zu tun, kannst du es auf jeden Fall.

1:28:23

Du kannst immer wieder weiterkommen.

1:28:26

Cool. Ich habe neue Ziele.

1:28:29

Das hat mir auf jeden Fall viel gebracht, wie du das gesagt hast.

1:28:31

Setz die Ziele nicht so hoch, setz dir kleine Ziele.

1:28:34

Das reicht. Erreichbare Ziele.

1:28:36

Weil wenn du das übernimmst, wenn du jetzt wie Ronan vorhin sagte, die nicht alles auf

1:28:42

einmal anklicken, alles klitzert.

1:28:44

Das ist leider nicht so.

1:28:47

Nicht alles ist gold, was glänzt.

1:28:49

Du brauchst ja schon einfach Proof of Work, um dich mit dem Zeug auseinanderzusetzen.

1:28:53

Von nichts kommt nichts. Das braucht alles Zeit.

1:28:58

Deswegen fang langsam an. Ronan, letzte Worte von deiner Seite.

1:29:03

Ich habe eigentlich gar nichts groß zu ergänzen.

1:29:06

Ich glaube, die Hörerinnen und Hörer haben mitgekriegt, wir könnten hier noch den halben

1:29:10

Tag darüber reden und haben gefühlt noch nichts gesagt.

1:29:12

Aber vielleicht haben wir mal ein bisschen jetzt den Einstieg zu diesem Kaninchenbau

1:29:17

beschrieben und dann kann man sich trauen, die nächsten paar Füße oder die nächsten

1:29:21

paar Schritte sich reinzutrauen.

1:29:24

Aber Lampe nicht vergessen, weil sonst könnt ihr euch auch schnell verirren.

1:29:29

Und wie Jan-Paul glaube ich auch schon angedeutet hat, ihr seid ja nicht allein unterwegs.

1:29:35

Die Folge kann der erste Einstieg sein.

1:29:38

Und dann kann man sich immer noch mit anderen Leuten vernetzen, die potenziell viel weiter

1:29:43

sind oder die vielleicht auch gerade die nächsten Schritte gehen.

1:29:45

Und da kann ja gerade die Nodesignal-Gruppe zum gegenseitigen Vernetzen und Erfahrung

1:29:50

austauschen ein ganz wichtiger Punkt sein, um weiterzukommen.

1:29:56

Also ihr seid ja nicht allein in dem Dschungel. Kalzo, letzte Worte von deiner Seite.

1:30:01

Wie fühlst du dich? Wir hatten gerade über ein paar Erwartungen deinerseits gesprochen, was du erreichen wolltest.

1:30:07

Also mir hat es ganz, ganz klare Handlungsanweisungen gegeben, aber ich glaube auch deshalb, weil

1:30:13

ich einmal bei dir Jan-Paul schon gesehen habe, dass das Setup gut funktioniert, was

1:30:17

du dir da jetzt hingestellt hast, weil Flashman mich unterstützt hat in dem, was genau ich

1:30:21

brauche und wie ich es zusammensetzen muss. Und die Diskussion hier hat mir jetzt gezeigt, dass ich den Vierer, den ich gerade zusammengeschraubt

1:30:28

habe, vermutlich, also weiß ich nicht, ob ich es überhaupt probiere, ob ich das jetzt

1:30:31

weitermache, weil das wäre jetzt wahrscheinlich wieder so ein Moment, wo ich merke, ah ja

1:30:36

fuck, ist nicht das Richtige für mich, ich lasse es.

1:30:38

Deswegen auch da wieder für mich eine Erkenntnis, ich nehme lieber das Basissetup, was Flashman

1:30:44

hier in die Liste getan hat oder Medium und weiß, es läuft jetzt erstmal und ich habe

1:30:49

nicht ganz so den Stress mit und was ich vermeiden wollte, ist in Zukunft dann wieder in die

1:30:54

Gefahr zu laufen, das Ding raucht mir in einem halben Jahr ab und ich brauche mindestens

1:30:58

eine Woche Freizeit, um das alles wieder aufzusetzen, die ich oft nicht habe.

1:31:02

Von daher, ja, also mir hat die Diskussion geholfen, mich auf eine Sache zu konzentrieren

1:31:10

und nicht mehrere gleichzeitig. Thorsten, dein Fazit?

1:31:13

Backup ist wichtig.

1:31:16

Sehr gut, dann kann ich nur sagen, liebe Zuhörer, ich hatte was anderes vor, ich wollte

1:31:24

ein sehr strukturiertes Gespräch darüber führen, was man braucht, um eine Pleb-Node

1:31:28

einzurichten. Also da bin ich selber von der Realität eingeholt worden, die Diskussion hier ist mir entglitten.

1:31:36

Ich fand sie super interessant, aber natürlich schwer zu folgen, deswegen sage ich Entschuldigung,

1:31:40

liebe Zuhörer. Was wir auf jeden Fall machen werden, ist, wir werden diese Tabelle, die wir hier besprochen

1:31:45

haben, auf die Webseite setzen bei Nodesignal.space, vielleicht noch ein paar Erläuterungen dran

1:31:50

schreiben. Ich übernehme das auch quasi als Pflicht aus diesem vergeigten Interview, das ich hier

1:31:56

aufgezeichnet habe, sage "Focus on the signal, not on the noise".

1:32:00

Vielen Dank euch allen. Ciao, ciao.

1:32:02

Ciao, ciao. [Musik]

Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Episode Tags

Do you host or manage this podcast?
Claim and edit this page to your liking.
,

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features