Nodesignal-Talk - E219 - What the fork

Nodesignal-Talk - E219 - What the fork

Released Friday, 21st February 2025
Good episode? Give it some love!
Nodesignal-Talk - E219 - What the fork

Nodesignal-Talk - E219 - What the fork

Nodesignal-Talk - E219 - What the fork

Nodesignal-Talk - E219 - What the fork

Friday, 21st February 2025
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Episode Transcript

Transcripts are displayed as originally observed. Some content, including advertisements may have changed.

Use Ctrl + F to search

0:22

Herzlich willkommen bei Node Signal, deine Bitcoin Frequenz. Heute mit deinen Nodees, dem Martin. Hi Martin. Hell.

0:29

Hi, hi. Und ein GM an den Chris. Hi. Hey GM, hi ihr beiden.

0:35

Na, geht's euch gut? Yes.

0:39

Ja. Sehr schön. Hardy All Night long. Richtig, je Menschen geht es immer gut.

0:43

Oje. Gut,

0:47

wir sprechen heute über den Bitcoin Konsens und was es heißt, Bitcoin upzugraden.

0:54

Und das machen wir zu einer Blockchain, die da lautet. Acht acht acht drei drei vier

0:59

eins. Vier eins, genau. So fast gleichzeitig.

1:03

Wir hätten das vielleicht doch vorher proben sollen. Nein, vielen Dank. Kann ich bestätigen, habe ich bei mir auch Erster Konsens gefunden. Erster Konsens gefunden, Tatsache. Genau. Genau. Wir sprechen also heute über das Thema Konsens in Bitcoin. Ist, glaube ich, ein sehr weit verbreiteter Begriff. Aber ich glaube, wenn man die Leute fragen würde, was sie denn dahinter genau zu verstehen haben, glaube ich, werden sie's nicht in der ganzen Breite ausführen können. Deswegen haben wir uns gedacht, wir werden das Thema heute mal wieder besprechen. Wir hatten es schon mal. Und zwar hatten wir,

1:32

als wir Bitcoin gelesen haben, im Kapitel elf haben wir genau das Thema Bitcoin

1:37

Upgrades durchgesprochen. Chris, das waren wir beide damals in der Folge. Kannst Du dich noch dran erinnern? Ja, ich kann mich da noch sehr gut dran erinnern, weil das son

1:45

Moment war. Da kam der der Spruch, glaube ich, rum notes make the rules, also notes pay miners to

1:52

stick to the rules. Genau. Das war irgendwie.

1:55

Genau. Ja. Genau, genau. Da haben wir beide zusammen eine Folge aufgenommen, Christ. Das war die vorletzte Folge im Buchklub von,

2:04

von Kalle Rosenbaum. Ja, und jetzt machen wir das Ganze noch mal. Deswegen vielleicht noch mal zum Einstieg. Wäre vielleicht interessant zu diskutieren, warum sollten sich unsere Hörer diese Folge denn tatsächlich anhören? Martin, ich weiß nicht, vielleicht hast Du 'n Take dazu. Ja, klar, habt ihr auch 'n Take. Ich hab mir dieses Paper ja angeschaut und ich fand's ganz spannend, weil es gibt so in diesem ganzen Prozess der Konsensfindung,

2:26

also das Paper, was wir dazu gelesen haben, worum's heute auch geht, was wir auch in den Shownotes verlinken, gibt es son paar Stakeholdergruppen

2:32

und ich finde, der normale Feldwald und Wiesn Bitcoin ist keine so wirklich davon. Und ich fand das Also das war so ein ein Punkt, den ich sehr spannend fand, wenn man so als Ich hab ja insgesamt so diese Wahrnehmung von, es gibt son Plapp Life und in sonem Plapp Life geht man davon aus, es gibt die Miner

2:48

und dann gibt's die Core Developer, Core Mainainer

2:53

und dann gibt's irgendwie die Nodes. Und die bilden irgendwie so das Gleichgewicht, was entscheidet, wie die Zukunft von Bitcoin aussieht.

3:00

Und in dem Artikel wurden deutlich mehr Gruppen

3:04

aufgemacht und ich glaube, das Verständnis davon,

3:08

welchen Einfluss wir als Feldwald- und Wiesnbitkuner

3:12

tatsächlich auf die Aufrechterhaltung

3:15

des Konsens haben, ist stark biased. Und zwar glaube ich, dass wir unseren eigenen Einfluss stark

3:21

überschätzen. Und ich finde, das ist etwas, wo es sich lohnt, das sich mal im Detail anzuschauen. Das Ganze ist ja eine spieltheoretische

3:27

Abhandlung darüber, wie Konsens eigentlich entsteht und welche Motivation die verschiedenen Stakeholdergruppen

3:32

haben, einem Change, einem Softfolk oder einem Hardfolk zuzustimmen oder ab denen entsprechend abzulehnen. Und wie genau das passiert und wann sie welche

3:40

Powerposition, also welche Machtposition diesbezüglich haben, welchen Einfluss. Und ich glaube, das ist so eines dieser Themen,

3:46

wo man wo man wo's sone landläufige Meinung gibt

3:50

und dann gibt's eine richtige Einschätzung. Und das beides divergiert

3:54

und wenn man sich das im Detail anschaut, stellt man fest, dass die landläufige Meinung vielleicht nicht so richtig ist, wie man dachte Und das ist, glaub ich, genauso ein Thema. Okay, also also für die Zuhörer ist diese Folge also relevant,

4:04

weil es etwas über die Bedeutung von

4:07

ja, dem Gemeinden Plep, der den ich jetzt, also zu dem ich uns hier, die wir drei versammelt sind und auch unsere Zuhörer mit dazuzählen würde, dass es die Rolle doch etwas anders beschreibt, als vielleicht die eigene Wahrnehmung ist. Chris, was ist mit dir? Was was denkst Du, gibt's da noch 'n Punkt, der irgendwie relevant ist, warum wir über dieses Thema noch mal sprechen wollen? Ja, ich würd noch mal 'n Schritt zurückgehen. Ich glaub, wir haben noch gar nicht wirklich gesagt, welches es geht, oder? Genau.

4:30

Es geht die Risiken

4:44

und Mechanismen bei Update von Bitcoin Konsensmechanismen.

4:49

Und es gibt da eine ganz gute Folge bei Steffen Livera, Folge sechshundertsechzehn.

4:54

Wir verlinken die mal in den Shownotes. Da brechen Sie 'n bisschen ausführlicher darüber, warum Sie dieses Paper gemacht haben.

5:01

Und der Martin hat das ja schon angedeutet. Sie haben da unterschiedliche Motivationen, das zu machen. Also Lin Oolden spricht aus der Sicht einer Investorin.

5:09

Steve Lee ist noch dabei, der ist arbeitet bei Spiral, der sagt, ich möchte eben son Überblick geben, weil ich jemand bin, der an der Bitcoin Entwicklung

5:17

mit beteiligt ist. Und ich möchte das noch mal aufrollen, wo sind die Konsensmechanismen?

5:22

Und letztlich wollen sie aufrollen, Martin hat das gesagt, welche Stakeholder es gibt, welche

5:29

Rollen die haben. Und sie wollen am Ende des Papers auch noch so, ja, sowas wie Guidelines oder

5:35

Fragen an die Hand geben, die einem selber

5:39

helfen, wenn man einmal seine Rolle als Stakeholder oder seine verschiedenen Rollen als Stakeholder identifiziert hat, sich entsprechend zu verhalten.

5:48

Also wann gibt's sensitive Phasen, wo ich als Beteiligte an Bitcoin, ob Investor,

5:53

Social Media, Akteur oder so, wo kann ich mich aktiv einbringen und wo kann ich Awareness haben, diesen, ja, diese, diese Änderung des Content Mechanismus mitzugestalten.

6:05

So habe ich das verstanden, dass das die Motivation ist, dieses Paper zu schreiben. Und das ist eigentlich auch die Motivation, mit der wir diese Folge machen sollten.

6:13

Wir wollen ja alle aktiv sein in Bitcoin und ich denke mal, der unsere Hörer wollen das auch. Und vielleicht können wir das son bisschen aufrollen hier in der Folge. Wo kann man aktiv sein und was kann man tun?

6:25

Macht das Sinn? Absolut. Also das macht auf jeden Fall Sinn. Ich würd's noch mal versuchen, 'n bisschen poetischer zu beschreiben vielleicht. Ja, okay.

6:33

Also ich wollte noch nicht so tief in das Paper, das wir besprechen werden, reingehen, sondern mir ging's wirklich darum, noch mal sich die Frage zu stellen, okay, also ne, was heißt denn das eigentlich, dieses mit dem Konsens im Bitcoin oder der Bitcoin Konsensus? Es gibt einen schönen Blogeintrag von David Harding, der heißt Harmony and Discord, also Harmony und Missklang oder Harmony und Dissonanz, wo ich finde, dass er ein sehr schönes Bild verwendet, weil er sagt, ne, die Ableitung Konsensus kommt von Koncentus, das heißt gemeinsam singen oder Harmonie.

7:01

Und er beschreibt es auch so, ne. Also es ist, so können wir uns das vorstellen.

7:05

Der Konsens ist halt, dass wir alle in diesem Netzwerk von Bitcoin, die wir daran beteiligt sind, gemeinsam irgendwie ja, eben diese Harmonie erzeugt haben, ne. Wir wir wissen genau, worum es geht. Wir haben uns darauf geeinigt. Und die Frage, die sich halt stellt, ist, was passiert,

7:20

wenn wir etwas verändern wollen an dem Lied, das wir gemeinsam singen, ne? Wenn wir das verändern wollen, wenn wir zum Beispiel die Tonlage irgendwie ändern wollen, weiß nicht, kann auch, ich bin kein Musiker, eine Oktave höher oder niedriger singen wollen. Also das, wenn wir diesen Konsens ändern wollen, wenn wir diese Harmonie etwas anpassen wollen, dann können wir uns vorstellen, wenn man dezentral

7:37

verteilt alle miteinander gemeinsam das Lied singt, wie stimmen wir uns denn ab, dass wir jetzt auf diese neue Harmonie uns einigen können, auf das neue Lied, das wir singen wollen? Genau, vielleicht ein etwas zu poetischer, aber doch für mich fand ich, ich fand das war ein für mich ganz treffendes Bild, wie man das doch beschreiben könnte. Ich möchte dem eine wenig poetische

7:54

Sache entgegenstellen. Ich finde, es geht darum,

7:57

zu verstehen, das Risiko zu verstehen, dass all das, was man in Bitcoin reinsteckt, all das an Zeit, an an Kapital,

8:06

an ne, das ist für mich eine harte Sicherungsfrage.

8:09

Weil ein Chainsplit und ein Hardfork und eine eine Aufsplittung dessen, was Bitcoin eigentlich ist oder eine Bitcoin eigentlich ist oder eine Veränderung von Bitcoin zu etwas, was nicht das ist, mit welcher Idee man ursprünglich da rangegangen ist, eine harte Entwertung des eigenen Invests in Bitcoin darstellt.

8:27

Absolut zwar Leader Take, ne. Natürlich ist also kann so eine Metapher, die ich da vereinbart habe oder die David Harding, die ich da rausgelesen hab, kann das natürlich nicht beschreiben, was die ökonomische Realität ist, die das Bitcoin Netzwerk auch repräsentiert. Also insofern ja, natürlich Martin, da hast Du absolut recht. Also das für mich ist das mehr für mich ist das mehr die die Mauer der Zitadelle

8:45

als der Chor im in der Kapelle.

8:49

Gut, aber dann lass uns doch mal vielleicht was konkreter werden. Was heißt denn eigentlich Konsens in Bitcoin?

8:55

Also was meint das eigentlich genau, technisch gesehen? Ja, das hat verschiedene Aspekte.

9:00

Also einmal geht's darum, also das führen Sie auch in dem Paper auf, wie werden Blöcke validiert?

9:05

Mhm. Nach welchen Konsensus werden Blöcke validiert?

9:09

Ich? Wie werden Transaktionen validiert?

9:12

Und letztlich welcher Chain folgt man? Mhm. Oder wie wird die die Chain gewählt? Das sind eben die Konsensus Mechanismen, die ja,

9:22

in der kleinen Software, die man benutzt,

9:24

dazu beitragen, dass 'n Konsensus gefunden wird. Also Du hast recht, ne. Es geht halt genau die Frage, wann sind Blöcke valide? Und da kommen halt so Fragen, ne, also wir haben Vorstellungen über die Blockgröße. Wir haben Vorstellungen, wie der Header auszusehen hat. Wir wissen, was in der Coinbase Transaktion drinstehen darf, ne. Also Block reward plus Fees. Wir haben bestimmte Ansprüche an den Proof of Work, der da drin reingeschrieben sein soll. All diese Fragen

9:49

betreffen die Gültigkeit von Blöcken. Dann gibt's natürlich noch die Fragen, wann sind Transaktionen valide? Also ne, was

9:54

sind Inputs, was sind Outputs, was sind Signaturen? Vielleicht 'n einfaches Beispiel ist, wenn wir neue ob Codes zum Beispiel einführen, ne, das ist eine das ist einfach eine Änderung. Wenn wir so was neu einführen, dann müssen wir halt überprüfen oder sicherstellen, dass alle, die im Netzwerk

10:10

teilnehmen, diesen neuen Ob Code auch verstehen können.

10:13

Darum geht's in in meinen Augen. Und darüber hinaus gibt's halt auch Änderungen, die halt auch, wie sagt man, also die nicht konsensrelevant sind, ne. Das es heißt nicht, dass jede Änderung an Bitcoin konsensrelevant ist. Zum Beispiel, wir hatten das in unserer Folge Chris, als wir Bitcoin gelesen haben, da war das Beispiel mit den Compact Blocks, ne. Da geht's nur darum,

10:31

wie spreche ich mit anderen darüber, hey, ich hab einen neuen Block gefunden, möchtest Du den haben oder möchtest Du vielleicht nur einzelne Transaktionen und den davon haben? Ne, das betrifft nicht den Konsens, das betrifft weder die Gültigkeit von Transaktionen noch die Gültigkeit von Blöcken, sondern da geht's nur darum, wie wir im Peer to vier Netzwerk

10:47

miteinander neue Blöcke austauschen. Und das ist, also wenn wenn wenn sich daran was ändert, wenn wir das irgendwie neu einführen, dann ist das nicht konsensrelevant so. Das sind einfach Dinge, die wir verbessern können, die aber nicht den eigentlichen Konsens betreffen. Also Konsens ist tatsächlich nur ein sehr eingeschränkter

10:58

Teil, Also Konsens ist tatsächlich nur ein sehr

11:01

eingeschränkter Teil der gesamten Bitcoin Software. Ich würde gerne das son bisschen ergänzen, weil ich finde die Frage, was ist eigentlich Konsens, ist in dem Paper erstaunlich schwach beantwortet. Weil es beantwortet die Frage, in welchen Dimensionen soll ein Konsens herrschen. Es geht aber überhaupt nicht auf die Frage ein,

11:19

wer sollte eigentlich einen Konsens haben. Also zwischen wem muss dieser Konsens eigentlich

11:24

bestehen? Weil genau dieses, was Du gerade gesagt hast, wir oder ne, wir alle, die am Netzwerk teilnehmen, ist ja ein ein sehr schwammiges Gebilde. Also insofern, als dass Bitcoin als dezentrales

11:37

Netzwerk jede Menge Teilnehmer hat. Und die Frage ist tatsächlich,

11:42

zwischen wem muss dieser Konsens bestehen? Da kommen später die verschiedenen Stakeholder Gruppen mit da drin innerhalb des Bitcoin Netzwerks, aber auch die gibt es ja darüber hinaus und auch die müssen im Zweifel nicht die gleiche Ansicht teilen. Also zum Beispiel eine der Stakeholder Gruppen ist Media.

11:56

Die Medien können im Allgemeinen eine vollkommen andere Ansicht dazu haben, was Konsens sein sollte und es betrifft die funktionale Art und Weise, wie Bitcoin als Netzwerk funktioniert, trotzdem überhaupt nicht. So lange, bis es tatsächlich irgendwie eine eine Konsensänderung diesbezüglich

12:10

eine eine auslöst. Ich finde, es gibt zwei Sachen. Es gibt einmal das, worüber soll es Einigkeit geben? Und das sind genau diese drei Punkte. Wie werden Blöcke validiert? Wie werden Transaktionen validiert? Und wie wird festgelegt, welches die längste Chain ist? Und dann die Frage, wer muss eigentlich diesen Konsens haben? Und ich glaube, da kommen wir gleich noch mal drauf, wenn wir über die verschiedenen Stakeholdergruppen

12:31

sprechen. Das fand ich tatsächlich hier 'n bisschen schwach.

12:34

Die schwerste Chain. Genau, hab ich 'n bisschen Ja, aber wer ist also also Miner, alle Miner

12:41

müssen müssen wir Konsens mit, keine Ahnung, den Leuten von Bitcoin Cash haben. Ich glaub, da kommen wir gleich noch drauf, ne. Also es geht aber, glaub ich, hier erst mal nur darum zu unterscheiden zwischen also ne, wir können die Bitcoin Software können wir ändern. Es gibt Änderungen, die sind nicht

12:55

konsensrelevant, ne? Also wie zum Beispiel dieses, ne, wir führen Compact Blogs ein. Wenn wir also hier darüber diskutieren, dass wir über Konsensupgrades oder Konsensänderungen sprechen, dann betrifft das tatsächlich nur einen bestimmten Bereich von Bitcoin, nämlich eben die Validität von Blöcken, die von Transaktionen und die Frage, ne, welche Chain ist denn jetzt die kanonische Chain?

13:14

Wir sagen die die schwerste Chain, ne, also die den meisten auf sich vereint hat. Diese Frage, für wer muss da diesen Konsens haben, ist im Prinzip nur Leute, die auf einer regelmäßigen

13:26

Basis Entscheidungen auf Basis dieser Konsensregeln treffen müssen. Also die Blöcke validieren, die Transaktionen validieren

13:32

und die entscheiden müssen, welches die schwerste Chain ist. Nee, also auch Leute, die keine Blöcke validieren, sind darauf angewiesen, dass nur valide Blöcke in der Blockchain

13:42

sind. Genau, aber Sie müssen nicht die gleiche Meinung dazu haben.

13:46

Ja. Jein, sie kommt dann nachher, spricht dann noch. Sie, also sie spricht auch zum Beispiel für die Investoren, ne, die verkaufen können noch nicht. Aber vielleicht machen wir das an der Stelle, wo das beschrieben ist. Na, lass uns vielleicht mal lass uns vielleicht mal Konsens, Übereinstimmung

13:59

in Bezug auf ein paar Regeln, wie damit umgegangen wird als vielleicht das als

14:06

für den Moment. Und dann lass uns bei den Investoren gleich noch mal drauf eingehen.

14:09

Okay. Ja, bei den bei den Stakeholdern. Ja, genau. Machen wir gleich. Gut, also dann ist natürlich die Frage, ja, jetzt all diese Änderungen von konsensrelevanten

14:18

Regeln führen dazu, dass wir entweder einen Soft- oder einen

14:22

bekommen. Ich denke, das lohnt sich, hier noch mal kurz darauf einzugehen, was ist denn eigentlich ein?

14:28

Was ist ein Soft- Weiß nicht, hat einer von euch 'n Aufschlag dazu?

14:32

Also ist rückwärts kompatibel. Das ist im Grunde

14:36

ein Verengen der der Regeln. Und es ist eigentlich freiwillig. Also das können die Node, die

14:42

sagen, okay, wir wollen jetzt diese, wollen zum Beispiel ZAC mitmachen. Wir passen unsere Software an. Trotzdem

14:49

ist das rückwärts kompatibel. Du verengst im Grunde die die Konsensregeln. Mhm.

14:55

Martin, hast Du noch 'n Take dazu? Softforg ist, wenn deine Mutter sagt, Du hast Hausarrest

15:00

und dein Vater sagt, Du hast außerdem Fernsehverbot,

15:03

dann ist das 'n Softfolk. Dann streiten die sich nur 'n ganz kleines bisschen. Ein Hardfolk ist, wenn deine Mutter sagt, darf's nicht mehr raus und dein Vater sagt, außer zu der Party da, das ist überhaupt kein Problem,

15:14

dann streiten sie deine Eltern mehr und dann hast Du 'n Hardfork.

15:18

Ja, ein sehr plastisches Beispiel. Genau. Ich bin ehrlich gesagt 'n bisschen drüber gestolpert, dass in dem Paper steht, dass also 'n Softfork wäre die Änderung der Konsonsregeln, die rückwärts kompatibel ist. Weil ich glaube, das stimmt nicht ganz, oder? Na ja, doch, doch. Das ist also, wenn die neuen Regeln

15:34

auch nach dem alten Schema

15:37

valide sind, dann ist es ein Softwork.

15:40

Wenn die neuen Regeln nach dem alten Schema nicht mehr valide sind, dann ist es ein Hardfolk. Na ja, ich glaub, die Frage ist doch viel mehr Also lass uns das noch mal konkret an Bitcoin machen. Also wir haben eine Regeländerung.

15:52

Jetzt gibt's zwei Möglichkeiten in meinen Augen. Die eine ist, Transaktionen

15:57

und oder Blöcke, die nach den neuen Regeln erstellt werden, werden von alter Node Software, also ne, Notes, die auf 'ner früheren Version laufen, nicht anerkannt, ne. Das ist ja die eine Möglichkeit. So. Und das heißt aber, das ist ja das ist nicht rückwärts kompatibel, ne. Das ist 'n Hardfolk. Das ist 'n Hardfolk, ja. Aber es ist nicht rückwärts kompatibel.

16:16

Genau. Weil es nicht rückwärts kompatibel ist, ist es ein.

16:20

Okay. Also mich ich mich verwirrt das immer wieder. Die Frage ist von aus welcher Perspektive Du guckst. Wenn Du von den alten Nodes guckst, ne, die alten Nodes,

16:29

es geupdatet.

16:35

Dann können aus der Sicht der alten Node,

16:38

die immer noch, Sie können die

16:41

Blöcke der neuen Node oder die können das validieren.

16:46

Also ältere auf älteren Versionen laufende Notes erkennen neue Blöcke als gültig an. Ja. Ne, weil das innerhalb deren Konsensus noch ist. Ist zwar verengt, ne. Also das ist zwar schmaler geworden,

16:58

aber aus deren Sicht ist das noch valide. Weil die sind die sind, das ist die Mutter, die 'n bisschen mehr leséfaire ist. Na, die die Mutter präsentiert

17:07

in den Beispielen die die Alten, das alte Validierungskonzept.

17:11

Hausarrest, ja. Und wenn Du zusätzlich auch nicht am Computer bist, dann ist das voll okay,

17:16

ja. Da hat die Mutter nichts dagegen,

17:19

aber wenn Du dann irgendwie doch rausgehst, dann hat sie was dagegen. Also die alten die alten Blöcke repräsentieren an der Stelle die Mutter, das alte Validierungsmuster und das neue Muster

17:28

repräsentiert das, was keiner der Vater sagt oder wie Du dich verhältst oder was auch immer da das zweite der zweite Teil des Beispiels sein soll. Also Mutter sagt, Du hast Hausarrest. Vater sagt, Du hast Hausarrest und Fernsehverbot.

17:37

Genau. Wenn Du dich an deinen Hausarrest hältst, hältst Du dich an die Regeln der Mutter.

17:42

Wenn Du auch noch zusätzlich kein Fernsehen guckst, hältst Du dich immer noch an die Regeln der Mutter. Ja. Das ist okay. Die Mutter ist 'n bisschen mehr lesefir. Der Vater sagt aber,

17:51

Du hast auch noch Fernsehverbot, für den ist es enger. Genau. Und wenn der Vater sagt, Du kannst auf die Party gehen, dann ist ist der Vater Das ist 'n hart Fork.

17:59

Genau, dann ist 'n, weil dann der Vater mehr lesefir ist.

18:04

Mhm. Ja, weil der Vater was ganz anderes sagt. Und weil der Vater was ganz Ja gut, der sagt halt, Du darfst raus. Du sagst, na, na.

18:11

Ja. Aber das ist Soft Fork und Hard Fork. Wenn Du heute weniger machen darfst als gestern, ist es Soft Fork. Wenn Du heute mehr machen darfst gestern, ist es.

18:18

Ich frage mich die ganze Zeit, ob ein Soft Fork nicht vorwärts- und rückwärtskompatibel

18:22

sein muss. Also alte Software,

18:26

Notes mit älteren Versionen können

18:28

Transaktionen können Transaktionen und Blöcke erstellen, die von neuen Notes anerkannt werden, als gültig erkannt werden und das Gleiche auch umgekehrt. Neue

18:35

NOTES können Transaktionen und Blöcke veröffentlichen,

18:38

die von alten NOTES anerkannt werden.

18:41

Dann ist es 'n. Es ist ein,

18:44

wenn er zwar rückwärts kompatibel ist, aber nicht vorwärts kompatibel.

18:49

Das heißt, Transaktionen von neuen Nodes können nicht von alten Nodes verstanden werden. Wer wer nass ist.

18:55

Genau, wer neu ist, ist noch neu. Sind nicht gültig für die. Wobei das rückwärts kompatibel, glaub ich, kein ist

19:01

für den. Also Du baust ja da drauf auf, dass dass Du die vorherigen Blöcke lesen kannst, insofern wahrscheinlich schon. Also aber noch mal, also da gehen wir aber jetzt zusammen mit, ne. Softvolks sind vorwärts- und rückwärtskompatibel.

19:12

Kommt aus drauf an, auf welcher Sicht? Also Mir weiß es ja, das sind beide Sichten.

19:16

Also sie sind aus aus Sicht der der der neuen

19:19

Variante sind sie rückwärts kompatibel, aus Sicht der alten sind sie vorwärts kompatibel. Hard Forks sind aus Sicht der neuen rückwärts kompatibel, weil Du musst ja trotzdem auf die bestehende Chain aufbauen können, aber sie sind aus Sicht der alten nicht vorwärts kompatibel. Ja. Also der Alten heißt der weiter existierenden. Du hast ja Genau. Eine parallel weiter existierende Chain. Eine nicht eine nicht upgegraddete würde

19:40

Blöcke aus einem ablehnen. Ja, aber der Punkt ist doch, Transaktionen, die von alten Blöcken erstellt werden,

19:47

können zwar von neuen Blöcken erkannt werden, aber neue Blöcke können Transaktionen generieren, die von alten NOTES nicht anerkannt werden. Das ist ja der.

19:56

Ja. Ja, okay, ja, haben wir's doch. Ja,

20:00

ich ich glaub, Tomste auch schon seit drei Minuten oder so. Ja, ich ich bin Ich weiß nicht, ich hab's ja einfach eine Schrank im Gehirn, dass ich das mit dem rückwärts- und Vorwärtskompatibel

20:07

einfach nicht irgendwie auseinanderkriege. Ich weiß nicht, was da los ist. Sicher, Wenn beim

20:12

aus welcher Perspektive wir rückwärts kompatibel sind?

20:16

Beim. Also wenn die Mutter sagt, Du hast Hausarrest, ne, das ist die das ist die alte Chain sozusagen oder der alte Konsens. Und der Vater sagt, Du hast Hausarrest und Fernsehverbot, dann ist das sozusagen

20:26

der. Und der ist aus Sicht der alten, also der Mutter

20:32

ist das Nee, wir haben was jetzt. Die Mutter war mehr lesefir, ne? Die Mutter sagt, Du hast Hausarrest, ist das kompatibel,

20:38

die neuen Blöcke. Aber aus der Sicht des Vaters mit seiner ist das nicht mehr kompatibel.

20:43

Der erwartet noch, dass Du zusätzlich

20:45

Fernsehverbot hast. Von daher ist das eigentlich nicht mehr kompatibel.

20:52

Es ist gar nicht so einfach, oder? Also bin ich ja oder also ich hab das Gefühl, dass wir uns da nicht so ganz hundertprozentig jetzt jetzt sicher sind und sagen, okay, wir stehen mit beiden beiden auf festem Boden und wissen, was vorwärts- und rückwärtskompatibel

21:02

ist. Ich meine, Soft Walk ist nur in eine Richtung

21:07

kompatibel. Ich glaub, das Beispiel hinkt daran, dass es am Ende ja nicht Vater, Mutter, Kind gibt, sondern eigentlich gibt es nur eine Person, die sich entweder an ein altes oder an ein neues oder an beide Regel zählt.

21:19

Ich glaub, der der Punkt ist viel mehr bei bei Bitcoin soft Forex ist es was anderes, nämlich da geht's doch mehr darum, dass zwar

21:26

alte Notes, neue Transaktionen,

21:29

die die können sie verarbeiten, aber ne,

21:32

nur teilweise. Also irgendwie, es gibt 'n Teil, den sie einfach ignorieren können. Sie können mit ihrer alten Software weiterhin am Konsens, also nicht am Konsens, aber am an Bitcoin teilnehmen. Sie können weiterhin, ne, Sie sind an der Change Spitze,

21:43

Sie sehen alle Transaktionen, Sie, ne, für Sie sind die Blöcke auch noch gültig. Nur, dass Sie halt 'n paar Dinge einfach nicht nicht verstehen vielleicht.

21:52

Darum geht's doch. Genau. Ja, genau. Aber insofern

21:55

sind halt sind softworks

21:58

kompatibel, ne. Genau, Hardware sind nicht rückwärts kompatibel.

22:04

Hardware sind nicht rückwärts. Alle, genau, weil alle Notes

22:08

müssen das Upgrade durchführen. Notes, die das Upgrade nicht durchführen,

22:12

nehmen nicht mehr am Konsens teil, weil sie Transaktionen oder Blöcke Blöcke bekommen und oder Blöcke bekommen,

22:18

die sie ablehnen würden. Ja, Bitcoin Cash. Ja.

22:22

Bitcoin Cash ist 'n Hard Volk.

22:25

Ja, genau. Ja. Okay, boah, schwierige

22:28

Geburt. Aber ich glaub, das ist ganz gut, dass wir's noch mal diskutiert haben. Soft Forex und Hard Volks, Rückwärts und Vorwärts Kompatibilität.

22:34

Wir sind ja ein Value for Value Podcast, das haben wir noch gar nicht erwähnt.

22:37

Und wenn ihr uns gerne dazu was sagen sollt und wir total einen Quatsch erzählt, dann boostet doch einfach.

22:43

Boostet nach. Also okay, wir haben also wir wissen, glaube ich, ziemlich sicher, also was ist Teil des Konsens? Ballität von Blöcken, Gültigkeit von Transaktionen und wir wissen, wir haben sone ungefähre Vorstellung, was Hard- und Softwerk Spauks sind. Jetzt ist die Frage, wie führen wir denn jetzt Upgrades

22:59

des Konsens in Bitcoin ein? Da gibt es unterschiedliche

23:02

Methoden, wie man das machen kann. Ich würd das zumindest einmal kurz abhandeln wollen, wie das funktioniert, zumindest

23:09

wie wir das bisher in Bitcoin gemacht haben. Also es gibt, ich fang mal mit der einfachsten an, es

23:15

gibt, was so die erste und einfachste war. Und wenn ich das richtig verstanden habe, dann

23:20

einigt man sich und da ist die Frage wer und wie vielleicht noch mal eine zweite Frage, aber einigt man sich auf ein Datum, an dem man einfach switcht

23:29

und dann switcht man oder alles geht schief. Genau, ich glaub, so ist das gemein, ne. Also der

23:34

der allereinfachste Upgrademechanismus ist zu sagen, ab Tag x oder ab Blockhöhe y gelten einfach neue Regeln. So und dann ist das einfach so. Ja. Ja, Genau. Ist nicht besonders flexibel und hat halt eben das, wie Du Martin sagst, das Risiko, dass es eben zu 'nem Crash kommt. Also dass

23:51

Leute das einfach nicht machen und Du hast dann irgendwie im schlimmsten Fall irgend 'n Forg oder so was. Genau. Oder durcheinander. Und es gibt halt auch überhaupt keine Möglichkeit festzustellen, ob's 'n Konsens dazu gab, ne. Sondern dass irgendjemand hat halt gesagt, so, wir machen das ja jetzt an dem Tag. Und ob da jetzt irgendwie alle zustimmen, ist völlig unklar. Genau. Ja. Und das heißt im Zweifel, ich mein, was man vielleicht dazu sagen muss, ist, man hat ja ständig auch schon

24:13

Chainsplits im Bitcoin operativen Alltag. Immer dann, wenn Blöcke gleichzeitig gefunden werden und so. Von daher und wenn man das hier sagt, na ja gut, wir probieren das mal und dann passiert halt nichts und ne, niemand geht von der einen Party zur anderen Party, dann passiert halt nichts. Ich glaube, das, was Du meinst, sind keine echten Chainsplits, sondern so Orphan Blocks, ne. Also Blöcke, die irgendwann zurückgelassen werden als, was ist der deutsche Begriff für Orphan? Verweist.

24:37

Genau, also die die da verweist die Kette an dieser Stelle,

24:41

ne. Sie nennen auch 'n Beispiel hier sechzehn, wurde

24:45

mit aktiviert und am ersten April zweitausendzwölf

24:50

bei Block hundertdreiundsiebzigtausendachthundertfünf. Und da gab's eben Miner, die

24:57

Update, also die das nicht geupdatet haben auf die Version null Punkt sechs null. Die sind dann hängen geblieben bei 'nem bestimmten Block einfach. Das ist Ja, also das ist 'n simpler Aktivierungsmechanismus.

25:06

Ich glaub, an der Blockhöhe hat man schon gehört, das ist relativ früh gewesen, ne, also noch vor dem ersten Harving.

25:12

Ja. Ja, zwei zwölf, ja. Das ist, glaub ich, insgesamt was. Also die die Stakeholderlandschaft

25:17

hat sich deutlich verkompliziert im Verlauf der Zeit, was

25:22

die Koordination einfach schwerer gemacht hat, ne. Ganz am Anfang kannst Du irgendwie einfach sagen, Du weckst, also ne, wenn's nur einen gibt und der ist die einzige Note und der einzige Miner und der einzige, der sich mit dem Thema beschäftigt. Also Satoshi konnte alleine den ganzen lieben langen Tag lang Hardforks machen und niemand hätte ihn davon abgehalten. Aber je komplexer das Ganze wird,

25:42

umso aufwendiger sind auch die die Konsensverfahren im Zweifel geworden.

25:46

Ich glaub, das ist nicht in dem Artikel, aber es gibt ja es gibt eine Version, wo Satoshi einfach irgendwo mal so gesagt hat im Forum, ja, hier, ihr müsst jetzt alle upgraden, son paar Bugfixes und dann hat er da noch son paar Konsensänderungen reingeschoben. Ich weiß gar nicht mehr, wo das jetzt hier hat. Ist in 'ner relativ frühen Version, irgendwie null Punkt drei oder null Punkt null Punkt drei oder wie auch, keine Ahnung, womit er da angefangen hat. Mhm. Ja. Ja. Anyway, genau. Also Martin, Du wolltest ansetzen. Es gibt noch andere Möglichkeiten,

26:11

Upgrades zu aktivieren. Genau. Mit BIB vierunddreißig

26:16

ist dann die Möglichkeit reingekommen. Ich glaube, es war BIB vierunddreißig, wenn ich das richtig verstanden habe, dass Du quasi einen Fleck setzt. Das heißt, Du hast eine Versionsnummer

26:24

hochgezählt, quasi zu indizieren,

26:27

dass Du bereit bist für den Consens Change. Dass Du quasi, wenn es zu einer Änderung kommt, dass Du dann sagst, okay, dann bin ich dabei. Und wenn fünfundsiebzig

26:38

Prozent der letzten tausend Blöcke diesen Fleck mit drin haben, dann dann wird das Ganze quasi durchgeführt. Und dadurch hast Du eine gewisse Flexibilität

26:47

und Du hast die Möglichkeit,

26:51

zumindest ein gewisses Maß an

26:53

Konsens zumindest auf meiner Seite

26:56

zu ja zu sehen. Genau, also Christ, das hatten wir auch in dieser gemeinsamen Folge, also wer das im Detail noch mal sehen möchte, genau, da geht's geht's darum, im Blockheader ist halt eine Versionsnummer.

27:05

Und indem man die steigert, also jetzt von Version eins auf zwei, ne, also meiner findet einen Block

27:11

und schreibt jetzt in die Versionsnummer im Blockheader zwei rein, dann kann er damit signalisieren, dass er einer Konsensanpassung

27:19

zustimmt. Ne, genau, das ist das, was der Martin eigentlich grade beschrieben hat. Genau, daneben gab's dann noch neun. Da ging's darum, dass wir diese Versionsnummer, das sind, wie war's noch mal? Ich glaub, zweiunddreißig bytes und dann kann man in diesen Bits kann man das dann auch noch signalisieren. Das ist quasi nur eine Verfeinerung an derselben Stelle

27:36

im Blockheader. Der Vorteil ist, Du hast halt irgendwie neunundzwanzig

27:40

Stellen, an denen Du halt bestimmte Dinge festlegen kannst. Dann kannst Du sagen zum Beispiel, anstelle

27:45

eins kannst Du abstimmen über die Konsensanpassung BIP. Ich ich sag jetzt irgendwelche zwei, ich weiß nicht, ob ich das stimmt. BIP zehn. An Stelle zwei kannst Du über BIP elf entscheiden, anstelle drei über BIP zwölf. So ungefähr kann man sich das vorstellen. Und dann können die Miner halt etwas

27:58

feiner signalisieren, dass sie bestimmten Konsensanpassungen

28:02

zustimmen. Das ist Bit neun, Signalisierung über diese Versionsbit

28:05

im Blockhadder. Genau. Du hast halt den Vorteil, dass Du direkt mehrere

28:09

Dinge abstimmen kannst. Du hast jetzt nicht wie beim Flag Day, da ist das null oder eins, sondern Du hast mehrere Optionen, die Du direkt

28:16

umsetzen kannst. Gibt ja dann immer so, ne, Vorteile

28:19

und Risiken und Abwägungen. Und da war so in den Risiken

28:23

war 'n paar ganz Spannende drin, wie zum Beispiel das Thema fald signeling, also dass der Miner sagt, ja ich bin bereit, aber er hat irgendwie im operativen Geschäft vergessen, seine Version dann tatsächlich auch upzugraden und das heißt, er sagt, ich bin bereit und dann ist er aber überhaupt nicht bereit und es ist 'n bisschen komplizierter.

28:40

Was ich spannend fand, war von der Formulierung,

28:43

potenziell vor meiner Veto Instolling

28:45

if miners do not Signal the Upgrade can notctivate. Und ich fand das spannend, dass sie das als Risiko aufgeführt hat, dass die Miner sagen, nö, wir wollen das nicht

28:54

und damit das rauszögern, wo in meinem Verständnis auch ist, na ja, wenn die Miner sagen, wir wollen das nicht, dann ist das vielleicht 'n Zeichen dafür, dass es vom Konsens her einfach nicht passt. Und bei einem bei einer Abstimmung zu sagen, wollen wir das oder wollen wir das nicht, dass zu sagen, jemand könnte nein sagen als Risikozulisten,

29:11

fand ich ungewöhnlich. Finde ich eigentlich ganz richtig, was Du sagst. Ich würde es nur umgänzen

29:17

es gibt halt den Minern einen überproportionalen

29:20

Einfluss auf die Konsensanpassung, ne. Also die Situation wäre ja, dass wir uns irgendwie drauf geeinigt haben, wir wir überlegen jetzt hier 'n Konsens einzuführen.

29:29

Das machen wir aber oder das können wir nur feststellen, indem die Miner das signalisieren. In dem Moment können die Miner halt hingehen und sagen, liebe andere Nutzer hier in diesem Netzwerk, können wir machen, aber wir stellen noch eine zusätzliche Forderung, ne. Zum Beispiel, wir möchten noch Feature y dazu haben. Und das, ne, darum geht's, glaub ich, ne. Das das ist das Risiko, das dahintersteckt. Durch dieses Minerveto,

29:50

das darin eingebaut ist, bekommen sie halt eine überproportionale

29:53

Machtposition und können halt dann zusätzliche Forderungen stellen.

29:56

Ich glaub, das ist eher das Problem, das dahintersteht. Was ist das passiert? Proportional ist. Ich weiß tatsächlich nicht, ob das überproportional ist, weil meine meine Wahrnehmung ist, hey, die Miner machen mit oder sie machen halt nicht mit. Und natürlich hast Du nie einen Alles oder Nichts,

30:09

aber Du hast natürlich 'n Thema, dass

30:12

die Sicherungsfunktion von Bitcoin stark dadrunter leidet, wenn Du einen großen Teil der Miner verlierst, selbst wenn alle

30:19

anderen Akteure im Netzwerk dafür sind. Gleichzeitig hast Du natürlich das Thema, dass wenn die Miner versuchen, alleine was durchzudrücken,

30:27

dass sie dann hinten raus Konsequenzen haben. Also ich glaube, das ist so das ist sone Momentaufnahme,

30:33

dass das überproportional ist, aber tatsächlich

30:36

ist es in dem Moment tatsächlich eine sehr große Miner Power, aber trotzdem müssen sich die Miner ja Gedanken machen, ob zum Beispiel Economic Notes später da drauf aufspringen oder nicht, ob der Markt das mitträgt oder nicht, ob die Nutzer das akzeptieren oder nicht, ob Applikationsentwickler

30:50

später mit der mit dem Software weiterarbeiten oder nicht. Das heißt, sie können in dem Moment sehr wohl

30:55

sehr stark nicht alleine entscheiden, aber zu 'nem gewissen Teil, haben aber hintenraus entsprechend Konsequenzen,

31:01

mit denen sie, die sie halt mit einbeziehen müssen. Von daher weiß ich nicht, ob das überproportional ist. Ich glaub, was gleich noch kommt und das war für mich auch son bisschen das Neue an dem Paper, ist, dass es zu unterschiedlichen

31:11

Phasen der Implementierung einer Konsensänderung

31:15

unterschiedlich starke Akteure gibt. Also die verschiedenen Stakeholder, die wir jetzt ja noch gar nicht aufgezählt

31:20

haben, haben zu unterschiedlichen Zeitpunkt eine

31:23

andere Schwere in den Mitgestaltungsmöglichkeiten.

31:29

Und ich glaube, wenn wir das gleich 'n bisschen aufdröseln,

31:32

dann wird die ganze Geschichte mit Minern und Economic Node, Ja. Wer an welcher Stelle was sagen kann,

31:37

'n bisschen deutlicher. Absolut. Ich würde es gerne noch mal versuchen, einzuordnen, was Martin gesagt hat. Ich glaube, wir müssen bedenken, dass es sich ja hier eine historische Aufzählung handelt, ne. Wir hatten zuerst Flag Day, dann haben wir Bit vierunddreißig und Bit neun eingeführt.

31:52

Und zu diesem Zeitpunkt, als wir als Aktivierungsmechanismus

31:55

für den Konsens Upgrade nur

31:58

Flag Day oder Bit vierunddreißig oder Bit neun, da ist es halt dann so, dass halt

32:03

da zu diesem Zeitpunkt hatten die Miner halt einen,

32:08

also ich ich hab's einen erheblichen Einfluss genannt, ne, weil sie eben dieses Veto Spiel, also ihre Vetomacht ausspielen könnten. Und ich glaube, wir sehen dann auch in der weiteren historischen Betrachtung, dann kommt ja als Nächstes auch in dem Artikel

32:20

die Frage nach BIP acht, also nach dem User aktivated Softforek. Und das ist, glaub ich, ein Ausdruck davon, dass genau, ne, diese dieses,

32:27

also dass festgestellt wurde, dass bei dieser Konsensänderung diese sehr hohe Veto macht bei den Miner liegt, dass wir dem etwas entgegenstellen müssen. Und daher kommt halt, glaub ich, also nach meiner Lesart

32:37

ist ein neuer Aktivierungsmechanismus mit hinzu, der aber hier den Nutzern

32:42

des Bitcoin Netzwerkes eine größere

32:45

Bedeutung und Rolle zuschreibt. Ne, also nur so das zu verstehen als quasi als Reaktion auf die historische Entwicklung, wie wir quasi

32:53

uns, ne, diese diese Konsens

32:55

oder diese Aktivierung von Konsensänderungen, wie wir diesen Prozess gestaltet haben. Darum geht's, glaub ich, an dieser Stelle. Deswegen, glaub ich, war das Empfinden dieses meiner Vetos zu diesem Zeitpunkt halt als, okay, das ist sehr viel Macht, die ihr da auf einmal habt, wenn wir nur diesen einen Aktivierungsmechanismus

33:11

haben. Ja. Wobei man, glaub ich, dazu sagen muss, dass das ja für, also dass das ja auch eine Entwicklung ist. Also zum Beispiel Flag Day hat ja eine überproportionale

33:20

Machtposition für Core Developerer.

33:23

Weil wer sagt das denn, dass wir an dem Zeitpunkt ändern tendenziell

33:28

Core Devs, die in dem Fall auch gleichzeitig Personengleich großteils wahrscheinlich mit den Minern waren. Also von daher, die haben das,

33:34

die konnten das sagen, dann hattest Du quasi von dort den Schiff zu den Minern, die ja auch zum Merch Zeitpunkt laut dieses Papers tatsächlich die größte Macht haben. Und dann geht's später in den in die Betrachtungsweise

33:44

von User und User heißen sie, glaub ich, resistted.

33:50

Und sowohl, also der Mechanismus für den Konsens

33:53

Change richtet sich zunehmend nach der Realität

33:58

dessen, wie die tatsächlichen Machtverhältnisse

34:01

rund den Prozess drin sind und wie die Stakeholderlandschaft

34:04

aussieht. Was son bisschen für mich an der Stelle indiziert,

34:08

dass wir für weitere Sachen im Zweifel noch mal 'n anderen Updatemechanismus

34:12

sehen werden, der noch mal irgendwie der komplexeren Stakeholderlandschaft stärker gerecht wird.

34:17

Mhm. Abschließend kommen ja noch zwei Mechanismen. Einmal der User aktivated softfolk, den haben wir noch gar nicht richtig besprochen und dann eben der Ich mein's Lot true. Das ist doch User aktivated Softfolk. Ah ja, ja, bitte.

34:28

Genau, also es Ja, Lot true ist nur 'n Sub, also ist eine eine optionale Ergänzung, mein ich, zum User aktivated Softfolk, oder?

34:36

Erklär erklär mal, da hab ich tatsächlich auch 'n bisschen nämlich noch gestruggelt.

34:40

Also der der Trick dabei ist, dass die User, also die Nutzer von Bitcoin

34:45

ab einer bestimmten Blockhöhe sagen, wir akzeptieren nur noch Blöcke, in denen die Miner signalisiert haben, dass sie einer Konsensänderung

34:53

zustimmen. Das ist quasi der Trick, ne. Und dann sagen halt die, also da damit sagten die die User halt den Minern so, also wenn ihr, ne, das nicht signalisiert,

35:02

dann nehmen wir die eure Blöcke nicht ein und dann könnt ihr den Mining Report natürlich irgendwann nicht abholen, ne, weil wir eure Blöcke nicht in die in die Chain aufgenommen haben und sie somit nicht Teil der schwersten Kette werden.

35:12

Das ist das Log, ne. Log in time out

35:15

gleich true. Das heißt, wir aktivieren das trotzdem.

35:19

Wir machen das einfach. So so ungefähr, ja. Also die Developer sagen in der in dem Vorschlag, der Vorschlag ist verbunden mit Log in time out true.

35:29

Das heißt, ihr müsst das akzeptieren.

35:31

Dann werden die Miner ganz schön beschnitten. Und dann gibt es das Log in.

35:38

Der wird dann nur aktiviert, wenn die Miner genug Miner zustimmen. Das war meines, also wenn ich das richtig verstanden, bei war das so, Oh nee, Tabruot war noch mal eine, also eine etwas anders gelagerte Geschichte, wenn ich das richtig verstanden hab, ne. Also die Tabruot

35:51

hatte auch BIP acht als Aktivierungsmechanismus

35:54

gewählt. Und da war eine lange Diskussion, soll man jetzt irgendwie Lot true oder Lot false setzen? Lot true hieß ja, hat mir eben diskutiert. Das heißt, die die Nutzer von Bitcoin akzeptieren nur noch Blöcke, die Upgrade

36:05

signalisieren. Wir hätten aber auch machen können und dann einfach darauf gewartet, dass die Miner innerhalb, ne, der Periode signalisieren, okay, wir wollen das Tabruit Upgrade

36:16

haben. Und da gab's eine lange Diskussion so, wie sollen wir's machen? Wollen wir dir, ne, sollen wir oder

36:21

quasi einführen als Aktivierungsmechanismus? Und dann hat man am Ende hat man gesagt, ja komm, also wir machen Folgendes, wir machen Lot false. Das heißt, wir lassen die Miner mal, ne, wir gucken mal, was die so machen, geben denen einen kurzen Zeitraum, deswegen Speedy. Und das Ganze haben sie dann Trial genannt, weil sie gesagt haben, ja, wir gucken einfach mal, lass uns mal schauen, was passiert im Grunde, ne. Und

36:42

wie's halt sich dann herausgestellt hat, die Miner haben sofort innerhalb kürzester Zeit halt signalisiert, so, ja, ja, wir wollen das Tabrute Upgrade haben. Und dann war's halt war's auf einmal da. Also ohne das,

36:54

also gleich, sondern einfach mit gleich, haben die Miner gesagt, ja komm, komm, lass uns das machen. Aber das heißt, wir hatten auch nie einen,

37:02

was irgendwie durchgegangen ist. Doch bei.

37:04

Ja, da gab's aber auch sonen Kompromiss, ne, dass man gesagt hat, wir machen erst mal Segwitz und dann machen wir aber auch noch, das war doch noch, hat man gesagt, ich dachte

37:13

Segwitz noch Segwed. Ach, war war hier in noch über VIP vierunddreißig. So hat ihr's verstanden. Das stand ja oben mit dabei. Das ist das Segrid über Versionsnummer anzeigen.

37:23

Ja, ich ich meine, so hat das angefangen. Aber da die Miner nicht signalisiert haben, dass sie Segrid aktivieren wollen, der hatten ja noch drauf spekuliert auf Segrid to x und

37:33

gab's ja noch dieses New York Agreement, das da irgendwie in dem Hintergrund mitspielte. Ich blättere jetzt auch gleichzeitig in dem Dokument. Oh, nee, das ist zu klein, das kann ich nicht lesen. Ich hab die Brille nicht auf. Aber wenn ich mich richtig erinnere. Ist richtig, Martin, was Du gesagt hast, ne? Also wir haben angefangen, Segwit, das Upgrade mit bib vierunddreißig zu starten,

37:49

haben dann aber, weil die Miner sich so geweigert haben, quasi mit bib acht die Miner dazu gezwungen, ne, zu also das Upgrade zu signalisieren.

37:57

Und ich weiß nicht, ich krieg's nicht mehr zusammen, wie's war, aber am Ende haben dann die Miner oder nicht nur die Miner, sondern alle, die daran beteiligt haben, gesagt, okay, komm, dann blasen wir das Segwood to x. Das war ja, glaub ich, das, was in Diskussion stand, das blasen wir jetzt ab. Wir bleiben bei.

38:10

Und dann hat sich noch Bitcoin Cash quasi abgespalten, weil sie gesagt haben, nee, wir wollen aber größere Blöcke haben, was die Chor Bitcoiner

38:17

oder ne, wir heute, was wir heute übernommen haben, ne, weil wir das nicht wollten. Ich meine, man hat erst gesagt, wir machen erst und

38:25

danach und hat dann die

38:28

und hat gesagt, ach nee, doch nicht.

38:32

Son bisschen war das. Ich mein,

38:34

wir müssen vielleicht, wär vielleicht auch was fürn Buchklub, müssen wir mal überlegen.

38:39

Komm mal auf die Missstudenten. Ja. So.

38:42

Gut, genau. Und was ist jetzt im Vergleich dazu?

38:48

Also NOTES akzeptieren Blöcke, die ein bestimmtes Upgrade signalisieren,

38:53

nicht. Die sagen einfach, nö lehnen wir ab. Also selbst wenn die Miner sagen so, hey, ne, wir signalisieren hier das Upgrade. Und die Nutzer sagen einfach, nö, haben wir keinen Bock drauf. Die Blöcke akzeptieren wir nicht. Das ist ein User.

39:06

Na, wieso ist das 'n Soft. Nee, also

39:09

Eigentlich ist es ja einen, die kleinen. Aber okay, ist vielleicht eine Namensache, ne. Ist eine Namensache, ne. Ist eine Namen, ja. Weil der User, also der User, resistted im Soft Volk und so weiter. Genau. Also noch mal vielleicht, das klarzustellen, ist ja die bevorzugte

39:22

Variante, wie wir eine Konsensanpassung durchführen wollen, weil das Risiko bei 'nem Hard Volk ja immer besteht,

39:28

dass wir einen großen Teil des Netzwerkes verlieren, nämlich genau den Teil des Netzwerks, der nicht upcradet, sei es aus, nämlich genau den Teil des Netzwerks, der nicht upgradet.

39:33

Sei es aus Absicht, also ganz eine bewusste Entscheidung zu treffen oder einfach, weil sie's nicht mitbekommen haben oder weil sie einfach, ne, zu lang gebraucht haben, ihre Software zu aktualisieren,

39:43

einfach nicht mitgegangen sind und dann einfach, ne, aus dem

39:46

aus dem Konsens rausfallen und nicht mehr an der schwersten Kette mitarbeiten

39:51

oder teilnehmen, nicht mitarbeiten, teilnehmen.

39:53

Ja. Lass uns mal, bevor wir gleich auf State of Mind kommen, lass uns mal bitte die Stakeholder Gruppen machen, weil ich merke, dass die mir im Vokabular immer wieder fehlen und ich jedes Mal sagen will, hier würde ich gerne ein bisschen drüber diskutieren, aber mir fehlen an der Stelle einfach, dass wir einmal über die Stakeholder, die es gibt, gesprochen haben.

40:12

Also von mir aus können wir das gerne machen, weil das Thema State of Mind. Vielleicht nur einen ganz kurzen Einschub. Sie also in diesem Paper von Lin Orden, Steve Lee und Kryptofish

40:20

beschreiben Sie sehr qualitativ

40:23

sechs verschiedene State of Minds, die reichen von, ich bin ein leidenschaftlicher

40:27

Unterstützer dieses Softvolks oder dieser Konsensänderung

40:30

bis hin zu Stufe sechs, ich bin leidenschaftlich dagegen. Das heißt also, ich ne aktiviere mich,

40:35

engagiere mich auch im in der Ablehnung dieses Softvolks. So, und dazwischen machen sie halt dann sone ganze Bandbreite auf. In der Mitte sind halt die, die so

40:43

ja, irgendwie unentschlossen sind oder kein Interesse haben und oder vielleicht auch völlig ahnungslos sind, gar nicht wissen, was da vor sich geht. Das sind die verschiedenen State of Minds. Und dann können wir gerne zu den verschiedenen Stakeholders kommen. Ja,

40:55

wollen wir einfach der Reihe nach durchgehen? Ja.

40:58

Sehr schön. Dann die Ersten, das sind die ökonomischen Notes.

41:02

Wer ist das? Finde ich interessant, weil den Begriff hatten wir ja schon in in einigen Folgen mal gehabt, Economic Notes. Also das sind eben Notes, die nicht nur validieren

41:11

und eben also hier zum Block, der indische Block Download beitragen, sondern die ökonomisch aktiv sind. Ich hab gedacht, ich wäre eine ökonomische Node, weil ich meine Transaktionen über meinen Node validiere, also ich ökonomisch aktiv bin. Das definieren Sie hier aber anders, ne. Die sagen, das sind Leute, die wirklich mit 'ner hohen Frequenz und viel Volumen am Bitcoin Netzwerk teilnehmen. Die Cryptocurrency

41:34

Exchanges, Payment Prozessor, Custy Providers,

41:38

große Händler, ja und so weiter. Also da sehe ich mich jetzt nicht,

41:44

hab ich aber gedacht, ich wär das Du bist noch zu arm für eine für eine Economic Fullnote zu. Ja. Ja. Ja. Ich find das spannend, weil Economic Fullnote ist in meiner Wahrnehmung eine neuere

41:58

Stakeholder Gruppe, die sich

42:00

daraus ergibt, die vielleicht in ihrer Ausprägung

42:04

'n bisschen moderner ist, weil sie sich daraus ergibt, dass es eine zunehmende

42:09

Diskrepanz zwischen Bitcoin haben, Bitcoin

42:13

bewegen und dem, was

42:16

weit verbreitet es gibt. Also

42:19

ich glaube, am Anfang hattest Du sehr wenige Leute, die halt relativ hohe Summen verschickt haben und die meisten, die

42:27

haben. Und die meisten, die Bitcoin hatten, hatten auch genug Bitcoin,

42:31

im Zweifel für das, was an Umsatz statt auf dem auf dem Netzwerk passiert ist, als Economic Full Notes zu agieren.

42:39

Und jetzt hast Du eine Abgrenzung diesbezüglich,

42:42

dass der Feldwald und Wiesn Bitcoiner tendenziell

42:45

zu wenig sowohl zu wenig Bitcoin besitzt, als auch zu wenig Bitcoin bewegt. Das heißt, selbst wenn Du der Ultrawale bist, heißt das im Zweifel nicht, dass Du dass Du superviel dadrüber bewegst, anders als dass irgendwelche Applikationsentwickler

42:58

und ähnliche, also ne, Applikationen tun, als das Börsentun und so weiter. Und und dadurch

43:04

ist das eine ist das eine eigene Gruppe, die auch

43:08

gefühlt einen einen institutionelleres Mindset

43:11

verinnerlicht, als das andere tun. Also ich glaub, Du hast einen entscheidenden Punkt gesagt, also was hier die ökonomischen Notes in dem Sinne von dem Paper hier qualifiziert, nämlich das sind tatsächlich

43:21

Akteure, die große Summen von Bitcoin noch bewegen.

43:25

Während Privatpersonen, die vielleicht über ähnlich große Summen, also die sogenannten Wale, also die über diese großen Summen verfügen, diese sogenannten Wale, die haben's ja gar nicht mehr nötig, irgendwie große Mengen an Bitcoin zu bewegen. Also die werden keine zwanzigtausend Bitcoin auf einen Schlag mehr ausgeben, weil sie einfach also für ihre Bedürfnisse, sagen wir ja auch mit fünf, sechs Bitcoin wahrscheinlich sehr gut über die Runden kommen, ne. Also sind zwar Halter von hunderttausend Bitcoin, aber müssen nur noch fünf bis sechs bewegen, ihre ihre Bedürfnisse zu befriedigen.

43:51

Genau, und das ist so der wesentliche Unterschied, der sich jetzt halt über die Zeit ergeben hat, ne. Die ökonomischen Notes

43:57

müssen nicht mehr so viele Bitcoin ausgeben. Die, die viele Bitcoin ausgeben, sind hier definiert als die oder die viele Bitcoin bewegen, sind die definiert sind hier definiert als die ökonomischen Notes. Und das sind halt Exchanges,

44:07

Castury Provider, Payment Prozessoren,

44:10

große Händler und ich weiß nicht, also große Player.

44:14

Genau. Geht halt nicht das Haben, sondern Transaktionsvolumen.

44:17

Und die sind halt, also die sind anders. Die sind von den von den Centers, glaube ich, einfach auch anders.

44:21

Das fänd ich ganz schön, wenn wir da auch jeweils drüber sprechen können. Also wir haben jetzt den ersten Stakeholder benannt, das sind ökonomischen Notes. Wir haben gesagt, wer mit dazugehört. Jetzt gibt's aber noch zwei weitere Kategorien, unter denen hier Lin Ordens, Steve Lee und Kryptofish

44:35

die beschreiben, nämlich unter dem Stichwort Incentives, was der Martin schon gerade angebracht hatte und auch Powers. Vielleicht fangen wir mit den Incentives oder mir ist es egal, wir können über, ne, müssen sowieso über beides sprechen. Worüber wollen wir Lassen wir den Powers anfangen. Ja, sehr gut. Was sind die Powers einer ökonomischen Node? Also ökonomische Node kann

44:52

mitentscheiden, welche welche Variante, welcher Fork genutzt wird, weil sie ja im Zweifel sagen kann, wir arbeiten mit dem

45:01

und damit dort einfach Kapital,

45:03

ökonomische Schlagkraft auf den und damit auch, glaub ich,

45:08

auf den entsprechenden Volk bringen und können damit natürlich auch

45:12

eine Kette ablehnen und sagen, nee, mit denen, das wollen wir nicht. Und was ich ganz spannend fand, das war in dem Ganzen auch mit drin, dadurch, dass sie ja kapitalintensiv

45:23

sind, sind sie auch in der Lage, auf dem ganzen

45:26

Spot- und Derivate Markt zu handeln. Und das war zum Beispiel 'n Thema, was ich gar nicht so auf dem Schirm hatte, dass wenn Du einen Chainsplit hast, das ist ja dann, wie man ja auf alles wetten kann, also

45:34

natürlich, dass die Kurse auf also über ne, Shorts und longs davon ausgehe, dass die Kurse auf der einen Chain steigen werden und auf der anderen Chain sinken werden

45:57

und dass das quasi auch ein ein Konsensus Indikator ist beziehungsweise ein Indikator.

46:03

Also wenn wenn ich sage, pass auf, ich hab hier nach nass und 'nem Chain Split hab ich ja beide auf beiden Chains Coins und ich sag, die einen werden massiv an Wert verlieren und die anderen werden massiv an Wert gewinnen und irgendjemanden Investor

46:16

schaut sich an, okay, wie sieht denn eigentlich die Short und Long Verhältnissituation

46:20

auf den Derivatmärkten aus, dann dann ist das auch eine Entscheidung. Und das können die natürlich auch machen, weil sie einfach ein eine ökonomische Kraft haben, nicht aus ihrer grundsätzlichen Funktion als Economic Node, sondern als ökonomischer Akteur. Das hört sich jetzt zunächst mal so an, als hätten die superviel Power. Ist

46:37

wahrscheinlich in bestimmter Weise auch so, aber in dem Paper sagen Sie jetzt, also sprechen Sie ja auch noch mal, wie das war mit Bitcoin Cash, ne, mit dem Hardfolk. Da war das dann, haben die auch die, wie soll man sagen, die User und die

46:48

diejenigen, die Bitcoin kaufen oder verkaufen, auch noch eine Macht, weil es eigentlich gezeigt hat, dass das ökonomisch nicht relevant ist. Weil die anderen Akteure, nicht nur die großen ökonomischen Notes, sondern die anderen, die Investoren, auch gesagt haben so, nee, wir wollen eigentlich gar keinen Bitcoin Cash. Wir kaufen verkaufen das ab und kaufen von den Gewinnen eher wieder Bitcoin. Das wären dann die anderen Gruppen, ne. Lass uns vielleicht mal Ja. Lass uns vielleicht mal alle Stakeholder

47:13

zusammenbringen und dann einmal drüber reden, Ja. Weil ich glaube, dieses Interplay, das ist ja auch das, worum es in dem Artikel hauptsächlich geht, dieses Zusammenspiel

47:20

von den Einzelnen, ist megaspannend. Vor allen Dingen, weil es ein ein komplizierter Tanz dessen ist aus

47:27

wie viel Macht hast Du und wie wichtig ist es dir und wann hast Du diese Macht und wann ist es dir wie wichtig, die dieses Zusammenspiel son bisschen definiert und weswegen

47:38

Also ich find's megaspannend, aber lass uns mal vielleicht einmal alle Stakeholder durchsammeln. Genau. Was sind denn die nächsten?

47:45

Genau, also wir haben jetzt als Erstes über die ökonomischen Notes gesprochen. Es gibt insgesamt, wie viel sind's, eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sechs. Gruppen, die investiert

47:52

wurden. Dann also neben den ökonomischen Notes gibt's noch die Investoren.

47:56

Dann gibt's noch die Influencer, die Miner,

47:59

die Protokollentwickler. Und dann gibt's noch eine letzte Gruppe, die nennen sich Nutzer und Anwendungsentwickler.

48:06

Da klingt schon durch, da werden zwei Typen irgendwie zusammengefasst in einer Gruppe. Genau.

48:11

Also ökonomische Notes haben wir, glaub ich, besprochen. Investoren, ja, also ich glaub, da müssen wir, da muss man, glaub ich, nicht groß erklären, ne. Also es sind entweder Individuen, die ganz viele Bitcoin halten. Es sind institutionelle Anleger, wie wir's jetzt kennen mit den ETFs. Das könnten aber auch zum Beispiel staatliche Fonds sein, Zentralbanken oder Regierungen, die in irgendeiner Form große Mengen von Bitcoin halten beziehungsweise darin investiert sind. Genau, Influencer,

48:35

der Node Signal Podcast, sind wir ein Influencer?

48:39

Das müsste der Markt entscheiden. Lass vielleicht lassen wir vielleicht bei den Investors einmal kurz noch zu den Power und Incentives was sagen. Magst Du da was zu sagen? Kannst Du auch gerne selber machen oder der Chris macht.

48:50

Ja, sie unterscheiden bei den Investoren das, ne. Also sie haben einmal die Investoren, die

48:55

die machen, also die proprietary Owner sind, die schnell agieren können. Also sie unterscheiden auch wiederum hier noch mal, wie schnell sind die handlungsfähig?

49:03

Also die haben eine ist sehr hoch bei den Selfcasting Leuten, dann die institutionellen

49:09

Investoren, die gehen meistens über 'n Kastodien, so wie die nächsten auch. Also Corporations with BTC und Balance Sheet Exchange Traded Funds, die sind ja neun ETFs,

49:20

die relativ langsam nur agieren können und auch gar nicht die Coins selber halten, sondern über Castodians

49:28

und entsprechend zum Beispiel auf AGBs angewiesen gewesen sind. Die AGBs von BlackRock, von den ETFs und so weiter. Also da wiederum in dem Feld der Investoren ist das auch noch mal sone Matrix mit verschiedenen

49:40

Handlungsspielräumen. Ja. Einerseits hoher ökonomischer Kraft, zum Beispiel ETFs, andererseits

49:46

die Investoren, in die ETFs sind, können nicht schnell agieren. Mhm. Und sind abhängig.

49:51

Genau, also mein Takeaway war da, das ist einfach keine homogene Gruppe, ne. Also die haben ganz Genau. Unterschiede, Du hast es aufgezählt, ne. Die haben ganz unterschiedliche Arten, wie sie es aufbewahren,

50:00

wie das quasi die die Bitcoins

50:03

in ihrem Zugriff, wie die besessen werden und wie sie ausgegeben werden können und ne, wie schnell sie oder wie langsam sie sind, dabei zu reagieren, zu agieren.

50:13

Genau. Das fand ich auch sehr interessant, ne, dass da also zwischen den verschiedenen Investoren Typen quasi noch mal unterschieden wurde. Frag mich grade, ob man das bei den ökonomischen Notes nicht halt auch ähnlich hätte machen können. Also warum genau haben Sie Oder Flächen?

50:29

Also Du hast Du hast es Du hast es nicht Also es steht nicht so explizit drin, aber Du hast es insofern schon gemacht,

50:34

als dass die Economic Nodes und die Application Developer

50:39

gesplittet wurden. Und genau genommen bist Du als Application Developer in der Regel auch eine Economic

50:45

Wieso? Weil Du, also nicht zwingend, aber in vielen Fällen. Also und das ist ja, also das ist ja auch das ist ja auch das, was Sie schreiben, ne, dass das häufig merged. Also Du bist häufig nicht nur einer Gruppe zugehörig. Ja, okay. Aber wenn Du jetzt zum Beispiel 'n Development Developer bist wie wie keine Ahnung, Wallet of Satoshi, ja, dann bist Du auch gleichzeitig eine Economic Node. Und Du hast aber auch gleichzeitig die Möglichkeiten als Also von daher, ich glaube, diese Unterscheidung ist schon insofern son bisschen getroffen.

51:10

Man hätte vielleicht sogar noch den den Aspekt von Economic Nodes können auch auf Futures und so weiter setzen, da rausnehmen können und es den Investoren zuordnen, weil Du ja im Zweifel als Unternehmen, was Anwendungsentwicklung

51:24

im Bitcoinbereich betreibt, was eine große Node betreibt, also keiner, wenn Du jetzt so was bist wie, sagen wir, Bowls, ja. Bowls hat eine große Economic Node, hat 'n hohes Transaktionsvolumen,

51:33

sind dann Application Entwickler, haben eigene Funds, die sie im Zweifel bewegen und wenn sie wollen, dann können sie sich sicherlich auch aufm Futures Markt austoben, auch wenn sie dafür vielleicht nicht reich genug sind. So. Also von daher, Du hast sone sone Übereinstimmung

51:45

und hast trotzdem vielleicht, da hast Du noch eine eine NOSTA Präsenz und die Leute hören auf das, was Du sagst. Also Du hast ja eine sehr hohe Du hast ja eine sehr hohe Überschneidung.

51:53

Und ich glaube, im Rahmen des Papers ist es gut zu sagen, man trennt diese Gruppen scharf,

51:59

auch wenn sie in der Realität mehr miteinander vermischt werden. Aber Jan Paul, Du hast recht, man hätte die Economic Notes hätte man noch mal aufteilen können wie die Investoren.

52:09

Also so, die haben ja's ja hier mit soner Tabelle gemacht, das hätte man bei den Economic Notes auch machen können. Vielleicht eine Anmerkung.

52:15

Dieses Paper gibt's ja auf GitHub und das kann auch weitergeschrieben werden. Also das sagen Lin Olden und Steve Lee auch in dem Stefan Liefera Interview, das im Grunde das Open Source ist, ne. Also man kann das weiterentwickeln.

52:27

Wenn wer sich jetzt berufen fühlt, da die nächste Tabelle reinzumachen,

52:32

wie da genau der Konsensmechanismus läuft, weiß ich nicht. Aber grundsätzlich ist zur Weiterentwicklung gedacht.

52:37

Ja, wahrscheinlich machst Du einen Pool request auf deinen Änderungs- oder Ergänzungsvorschlägen.

52:41

Dann wird das und gegebenenfalls gemerged. Genau, ich will ganz gerne noch mal ganz kurz den Punkt von Martin aufgreifen. Find, der hat da einen wichtigen Punkt gesagt, will das eigentlich nur noch mal betonen. Also einer

52:52

einzelnen Entität können mehrere Stakeholder Rollen zufallen, ne. Also Du kannst als, Du hast 'n schönes Beispiel gemacht, Du kannst als Entwicklung als Anwendungsentwickler

53:01

auch eine wichtige ökonomische Notes sein. Das war ein sehr gutes Beispiel. Also nur, dass es klar ist, ne. Es ist nicht so, dass man entweder in eine dieser Gruppen fällt oder in gar keine dieser Gruppen fällt, sondern man kann auch verschiedene

53:12

Stakeholder Rollen hier annehmen. Was ich was ich mich beim Lesen gefragt hab, warum solche Akteure wie Michael Sailer, der ist ja eine großer

53:20

Stakeholder im Bereich Investor, Warum der nicht seine Stakeholderschaft

53:24

in anderen Bereichen auch versucht, nicht versucht zu maximieren, also im Sinne von Mining,

53:29

im Sinne von Development, ja, wo auch immer. Dass dass Du halt Okay. Im Grunde diesem,

53:34

was ich mir auch an den Rand geschrieben hab, ist dieses Mexican Stand off. Also Du hast die verschiedenen Stakeholder, die zum Teil wie in sonem Mexican Stand off, dieses Meme, ne, wo so Leute, verschiedene Leute mit jeweils einer oder zwei Pistolen sich gegenüberstehen

53:48

und eigentlich keiner was machen kann, weil alle

53:50

sich gegenseitig bedrohen. Das das dieses das entsteht durch diese Stakeholder

53:57

und die sich alle gegenseitig in Schach halten. Und eigentlich wär's sinnvoll, wenn Du als son großer Stakeholder wie Sailer versuchst, dich in verschiedenen Bereichen aufzustellen.

54:06

Aber das hast Du, glaube ich, auch. Also wenn Du dir das anschaust, ich weiß es nicht, wie es bei microstrategy ist, aber zum Beispiel Spiral hat ja auch im Zweifel eigene

54:16

eigene Entwickler, die sie irgendwie unterstützen

54:18

und im Zweifel hast Du Blockstream, die sowohl im Mining aktiv sind als auch eine starke Community haben. Also ich glaube, Du nutzt deine Rollen schon, weil weil das halt Also es ist 'n Modell, ne? Es ist 'n Modell und als solches immer

54:31

der Realität nur in Anteilen

54:35

entsprechend. Und Du hast das, also Du hast das. 'N Michael Taylor, wenn der sich hinstellt und sagt,

54:40

big byp x y z finde ich total mystig, weil das bedroht Bitcoin,

54:44

dann nutzt er sein seine Opportunity als

54:47

Media Influencer und wenn er wenn er entsprechende Futures dagegensetzt,

54:52

dann oder auch Polymarket sagt, nee, das kommt auf keinen Fall durch und da gehe ich mit zwei Millionen rein, dann also dann kann er das ja durchaus machen. Nur er dadurch, dass er keine Economic

55:03

Fullnote ist, so wie ich das verstehe zumindest und abhängig ist von dem Castodien, zum Beispiel Coinbase oder so, begibt er sich ja eine Abhängigkeit.

55:11

Aber ich find das Beispiel ganz gut, Michael Zeilor. Also ne, ist, glaub ich, relativ klar, ne, auf den ersten Blick ist er ein großer Investor in. Martin hat den Punkt aufgemacht, er ist zeitgleich auch ein großer Influencer, ne. Er ist Martin hat den Punkt aufgemacht, er ist zeitgleich auch ein großer Influencer, ne. Er ist eine recht präsente Stimme. Er tritt auf Konferenzen auf, kommt in Podcasts. Also hat da durchaus die Möglichkeit, bestimmte Narrative zu verbreiten, vielleicht auch, ne, irgendwie

55:30

das Narrativ vielleicht zu verändern durch seine Präsenz und durch seine Auftritte. Was ich aber noch ergänzen würde, wäre dadurch, dass er beziehungsweise

55:37

ja, wie Du richtig gesagt hast, wahrscheinlich die Coins nicht selber halten, sondern bei Coinbase in

55:42

haben, haben sie aber auch 'n großen Einfluss auf den Coinbase Coinbase Coinbase, weil sie dem Coinbase sagen können, pass mal auf, wenn ihr dieses Upgrade nicht mitmacht, dann ziehen wir unsere Coins aus eurer ab. Es gibt genug andere, die diesen Service anbieten können. Insofern,

55:57

ne, also ja, also er ist primär,

56:00

prima Fazit ist er der große Investor, hat aber auch natürlich Einfluss, starken Einfluss zum Beispiel auf die ökonomischen Notes. Und ich glaube, das ist wieder das mit dem Mexican Stand off, ne. Das ist 'n das ist 'n sehr, sehr feiner Tanz zwischen, keine, wenn er sagen kann, pass auf, ich geh dann halt mit meinen Coins irgendwo anders hin als zu Coinbase und dann ist eine große Frage, ne? Kann Coinbase sagen, ha ja, find mal jemanden, weil die finden das Update alle doof, mach doch, ja? Dann bist Du bei soner kleinen Garagenklitsche

56:27

oder musst das halt irgendwie Selfkasse dir

56:30

halten. Schauen wir mal, was deine Investoren dazu sagen, dann ist das natürlich eine ganz andere Position. Also Sven Coinbase die Einzigen sind, die irgendwie gegen den Softfork sind und Säle sagen kann, alle anderen sind dafür, ne. Ich würd bei euch bleiben, aber da müsst ihr auch machen, was ich sage. Also das ist son das ist echt son sone Power Dynamic,

56:46

die und da wird ja später auch noch mal drauf angegangen, die auch vor allen Dingen zu einem gewissen Teil intransparent ist. Also es ist gar nicht genau klar, wer macht eigentlich was und eine Einschätzung davon zu machen. Und ich glaub, das ist auch Teil

56:53

der ich glaube, das ist auch Teil der

56:59

Motivation für dieses ganze Paper, sich als Experten

57:01

für eine Einschätzung eines Fork Sentiments

57:04

zu präsentieren, ist natürlich genau das, was Also

57:08

nach diesem Paper ist Lynn Alden Standing in der Frage, wie gut kannst Du bewerten,

57:13

wie sich sone Predicton, wie sich ein eine

57:16

Konsensuisfindung eine Forg Debatte entwickelt, deutlich höher vor dem Paper und das ist sicherlich auch ein ökonomischer Anreiz son Paper mitzuschreiben. Und von daher, es muss man halt, das muss man's dann halt immer anschauen und ich glaube, dass die

57:28

das Spannende sind die Mechanismen. Wie es sich am Ende ausspielt, ist in jedem Einzelfall unterschiedlich. Im Livera

57:35

Interview sagt sie, dass ihre Motivation ist, dass sie Investorin ist und dass sie dadurch die Risiken abschätzen

57:41

möchte, dass das Risk Assessment ist. Mhm. Ob sie das jetzt so weiter zur

57:46

Meinungsbildung nutzen will, hat sie jetzt nicht gesagt. Mhm. Kann man vielleicht spekulieren. Aber was sie ausspricht, ist, dass sie Risk Assessment macht. Mhm.

57:55

Interessendes Perspektive. Ich würd ganz gerne noch zwei, mindestens zwei weitere von den Stakeholdern ansprechen, die wir gar nicht besprochen haben. Das eine sind natürlich ganz wichtig, die Miner-, aber auch die Protokollentwickler.

58:06

Und hier vielleicht ganz, können wir, glaub ich, relativ

58:09

strikt das machen, was können eigentlich Miner? Also was ist ihre Macht, was ist ihre Power, was ist ihr Einfluss? Soll ich machen? Wollt ihr?

58:16

Also ich, wichtig wäre hier, das hab ich mir hier an Rand geschrieben. Ja. Sie unterscheidet auch noch mal oder Sie unterscheiden hier noch mal zwischen den Pools und den Minern. Grade vor der Diskussion, die's letzte Woche auf gab, wo Roman war

58:28

mit dem Blockchain Professor, dass das 'n Unterschied ist, ne. Es gibt die Pools.

58:34

Ja. Und es gibt also quasi den Pool Provider und es gibt die Miner. Und die Miner nehmen an einem Pool teil.

58:40

In der Regel ist es so, dass die Pool Provider den Ja. Das Block Template zur Verfügung stellen. Die Miner haben aber die Macht zu sagen, nee, wir machen hier nicht mehr mit. Mit und ziehen und ziehen unsere Power ab und gehen an einen anderen Pool.

58:54

Genau. Stimmt. Das war das war der Punkt. Genau. Also es gibt die Mining Pools, die heute größtenteils die Block Templates vorgeben, an denen Miner, die sich diesen Pool anschließen, mitarbeiten.

59:05

Und die Macht der Miner in diesem Pool ist natürlich, dass sie irgendwann sagen können, nö, wir ziehen unsere ab und bewegen sie zu einem anderen Mining Pool. Und es ändert sich ja noch son bisschen, weil es ja jetzt Protokolle gibt, also dieses Stratum und Datum und wie es alle heißt, wo die Pools nicht mehr das Block

59:24

Template vorgeben können, auf dem die Miner arbeiten, sondern dass die Miner selber sich das Block Template zusammenbauen und dann selber dran arbeiten und dann das irgendwie den Pool, an dem sie mitarbeiten, dann weitergeben können. Das schränkt halt

59:35

ein paar Einflussmöglichkeiten der Mining Pool Betreiber deutlich ein, weil sie halt, ne, so können sie zum Beispiel bestimmte Transaktionen ausschließen aus einem Bock Template,

59:46

genau. Das geht auch noch mal, finde ich ganz schön auf den Punkt ein, den Du vorhin gesagt hast. Es gibt Sachen, die nicht Teil des Konsens sind

59:53

und die trotzdem gemacht werden können. Zum Beispiel wenn die Mining

59:56

Software erlaubt, dass einzelne Miner oder Mining, also Large Scale Miner auch oder auch Individual Miners in einem Pool ihre eigenen Block Templates konstruieren,

1:00:07

dann reduziert das den Einfluss, den die Pools haben.

1:00:11

Und damit hast Du einen Weg, wie Du mit einem Zentralisierungsrisiko

1:00:17

umgehen kannst. Und das Entscheidende ist, es ist ein Weg mit dem Zentralisierungsrisiko

1:00:22

umzugehen, der keine Konsensänderung erfordert. Und ich bin mir sicher, wenn man

1:00:27

keine Ahnung fünfzehn Minuten sucht, wird man auch irgendeinem

1:00:31

BIP finden oder vielleicht noch kein fertiges BIP, aber irgendwie im Prozess dessen, wo irgendjemand versucht, das gleiche Problem über eine Konsensänderung

1:00:39

im Zweifel. Also ich glaub ich glaube, das ist das ist ganz spannend, dass wir sehen, dass es Konsensänderung,

1:00:44

also dass Konsensänderung als ein Lösungsvorschlag

1:00:48

auch an der Stelle konkurriert mit Lösungen, die keine Konsensänderung erfordern und daher im Zweifel zu präferieren sind, weil sie zum Beispiel kein Sicherheits- und ökonomisches Risiko für Bitcoin

1:00:56

zum Beispiel kein Sicherheits- und ökonomisches Risiko für Bitcoin im gleichen Maß darstellen. Es ist ja noch weiter weg. Stratum wie zwei ist ja, wie two ist ja außerhalb von Bitcoin Core. Es ist noch nicht mal 'n Teil von Bitcoin Core, sondern es ist einfach 'n Kommunikationsprotokoll,

1:01:10

wie die wie innerhalb des Pools

1:01:13

kommuniziert wird. Lass uns über die Protokollentwickler

1:01:15

sprechen. Vielleicht darf ich noch ganz kurz zu den Pools versus Miner. Mhm. Also sie hebt das auch noch mal oder sie. Ich denk, ich denk immer, das hat Lynn Ollen alleine geschrieben, aber hat uns sie ja nicht. Also Sie heben, die Autoren nehmen ja vor, dass der Miner State of Mind, ne, also wir haben ja gesagt, diese State of Mind gibt's in diesen sechs Stufen, die Sie vorstellen. Und die die Mittleren, ich glaub, drei und vier oder so, das sind die, die, wo die wo's eigentlich indifferent ist,

1:01:38

nennen sie das. Und sie sagen. Also das ist wichtig, dass die Miner

1:01:44

eine klare Meinung dazu haben,

1:01:46

welche Konsensänderungen vorgenommen werden. Weil sie eben sagen können, wir ziehen unsere

1:01:53

Hash Power ab aus dem Pool oder aus was auch immer oder wir. Das ist, sie betonen das noch mal. Das ist, finde ich insofern spannend. Also diese States sind ja, also diese sechs State of Minds sind ja

1:02:06

an den extremen, ne, dafür und Passionate dagegen.

1:02:11

Und dann hast Du aber im Prinzip, dann hast Du supporteive of the Change, das heißt, Du bist grundsätzlich dafür

1:02:16

und Du bist grundsätzlich dagegen,

1:02:20

aber beides in dem Maß, dass Du nicht von alleine unbedingt aktiv werden würdest, dass Du nicht Ressourcen da reinstecken würdest. Was Du ja also ne, in dem in dem eins und sechs bist Du quasi superpass, da steckst Du auch Ressourcen rein. In zwei und fünf bist Du entweder nur dafür oder dagegen, aber steckst keine Ressourcen rein und in diesen drei

1:02:40

bist Du einfach, es ist dir egal und vier, find ich, ist der aller Spannendste,

1:02:45

weil vier ist, es ist dir einfach nicht bewusst. Und wenn wir uns bereits die Komplexität nur dieses Papers und des Mechanismus anschauen,

1:02:52

ich glaube, also ich bin mir nicht sicher, wann ich

1:02:57

mir das letzte Mal Gedanken gemacht habe, was meine Meinung zu einem BIP ist, Aber ich bin mir sicher, dass es nicht das letzte BIP ist. Also ich bin mir sicher, dass selbst die letzten zehn bis zwanzig BIPs wahrscheinlich

1:03:09

vollkommen an Notes an mir vorbeigegangen sind. Und ich bin

1:03:14

wahrscheinlich mit, da wir da wir uns in der Gruppe der Media Influencers auch bewegen, wären auch vielleicht der kleinen Lichter, dann sind sind wir ja trotzdem, haben wir 'n höheres

1:03:23

und trotzdem geht das voll vorbei. Und ich glaube, ist

1:03:27

einfach der der Standard State

1:03:30

Und Wir müssen jetzt 'n bisschen aufpassen, ne. Also nicht jedes ist eine Konsensänderung.

1:03:34

Also ne, BIP heißt nicht gleich Konsensänderung. BIP heißt nur, es ist erst mal, wir wir können hier was gemeinsam besser machen. Ne, das Thema Silent Payments, das heißt,

1:03:44

ne, das ist etwas, wo die Wallet Provider

1:03:48

oder die Wallet Entwickler sich dann quasi anschauen können, okay, so könnten wir Silent Payments anbieten. Das ist das, was wir machen müssen, Silent Payments senden und auch empfangen zu können. Das hat mit Core nichts zu tun, das berührt den Konsens nicht. Also vielleicht ist das noch mal wichtig, das zu sagen, nicht jedes Gut guter gute Anmerkung, ja. Genau, also Ungenauigkeit meinerseits, ja. Ja, alles gut zu. Trotz trotzdem trotzdem trotzdem der Punkt ist halt, ich bin also ich bin im in der Regel bin ich Unfair.

1:04:12

Ja. Und wenn ich das und grade jetzt, wo ich son bisschen weg von weg von ex und auch nicht so aktiv auf NOSTA bin und so. Wenn Du's nicht irgendwie aktiv mitkriegst,

1:04:22

dann ist es, also dann dann geht es im Zweifel an dir vorbei,

1:04:26

aber diejenigen und das ist wieder das das Grundthema

1:04:30

Institutionalisierung versus Plapp Life, diejenigen, die sich auf 'ner täglichen Basis damit intensiv auseinandersetzen, wo das deren Hauptgeschäft ist, die das für die das auch 'n Risiko darstellt, sich nicht damit beschäftigt zu haben oder keine klare Meinung dazu zu haben und nicht irgendwie

1:04:42

zu haben oder keine klare Meinung dazu zu haben und nicht irgendwie sind und nicht einen Assessment

1:04:47

dazu zu machen, wie denn eigentlich das Sentiment ist und so. Ich glaube, diejenigen, die professionellen,

1:04:53

die Leute, die das professionell machen, die kriegen das mit und die haben dazu eine Meinung,

1:04:57

lange bevor der normale Plep

1:05:01

davon irgendwas mitkriegt und das wirklich für sich irgendwie mit aufnimmt.

1:05:06

Und zu dem Zeitpunkt, wo er dann, da geht's später ja auch in dem Paper noch mal drauf an, je früher Du aktiv wirst, desto stärker ist dein deine Einflussmöglichkeit

1:05:16

und je später Du aktiv wirst, desto mehr Ressourcen

1:05:19

und mehr Ambitionen musst Du auch tatsächlich reinstecken, den gleichen Einfluss wieder aufrechtzuerhalten.

1:05:25

Wenn Du das erste Mal von 'ner Konsensänderung

1:05:27

in der vorgeschlagenen mitbekommst, wenn sich schon alle Großen dazu positioniert haben, der Spot Market wohl etabliert ist, deine Node Software mit dem nächsten eigentlich das auch schon geplant hat, das umzusetzen

1:05:39

und die Flagsetzung auch schon irgendwie zu fünfzig Prozent durch ist, dann ist einfach auch schwierig zu sagen, nee, das finde ich doof. Aber das ist ja auch was, was Sie ansprechen explizit am Ende des Papers, wo Sie sagen, wir brauchen, also das ist eine Lücke und wir brauchen auf jeden Fall

1:05:54

Plattformen, wo diese anstehenden Konsensänderungen

1:05:59

publik gemacht werden, diskutiert werden. Sie nennen da jetzt Github als ein mögliches Beispiel oder Social Media Plattformen.

1:06:06

Das das ist son Call to Action, wo Sie sagen, das brauchen wir jetzt, ne. Das muss entwickelt werden in der Zukunft.

1:06:11

Dass es da, dass es eine Plattform gibt, wo diese Dinge diskutiert werden und auch offengelegt werden, dass auch die Leute aus diesem Status

1:06:20

rauskommen. Und ich glaube tatsächlich nicht nur, dass das die

1:06:25

institutionellen betrifft, sondern das betrifft ja auch jeden Pep, der seine Livesavings

1:06:29

in Bitcoin hat und der da Also ich möchte da schon

1:06:33

on top auf der Diskussion sein, was da grade abgeht. Ich glaub, der Punkt, der hier wichtig ist, Chris hat da ja 'n guten eine gute Aussage aus dem Paper wiedergegeben, ne. Miner müssen tatsächlich

1:06:43

also sehr aware sein, ne, von möglichen Konsensänderungen,

1:06:47

weil sie in dem Prozess dieser Aktivierung meistens involviert sind. Sie müssen es signalisieren

1:06:51

oder eben auch nicht signalisieren. Das heißt, die können es sich nicht leisten, in son apathischen

1:06:56

Zustand oder einen, ne, teilnahmslos Zustand

1:06:59

zu geraten. Sie müssen daran teilnehmen. Man sieht das vielleicht sehr schön, dass also im Vergleich zu den Nutzern, Du kannst heute ein Nutzer sein, der eine Software laufen lässt, die bereits das Tabrute soft den Tabrute Software quasi an sich hat vorbeiziehen

1:07:14

lassen, ne. Hat nicht geupdatet, aber das macht nichts. Du kannst trotzdem völlig, ne, Du kannst deine alte Software laufen lassen. Du bist trotzdem noch Teilnehmer des Netzwerks, auch wenn Du jetzt das Upgrade auf Tabut nicht mitgemacht hast. Das heißt für mich aber nur, je nachdem, welcher Stakeholder Du bist, hast Du halt verschiedene Möglichkeiten, deinen State of Mind irgendwie aus, nicht auszudrücken, aber welchen State of Mind Du einnimmst. Bei Minern ist es anders, die müssen die müssen irgendwie an 'ner bestimmten Punkt müssen die sagen, okay, ich bin dafür oder ich bin dagegen. Nehmen wir das Beispiel der Investoren. Wenn die Protokollentwickler

1:07:44

das erste Mal über einen Softwalk drüber nachdenken, das diskutieren, vielleicht die ersten Entwicklungsentwürfe machen, sind Investoren, keine Ahnung,

1:07:53

müssen davon noch nicht mal irgendwas mitbekommen haben. Erst wenn tatsächlich, ne, das irgendwie anfängt, die Diskussion öffentlicher zu werden, wenn die Exchanges auf einmal so Futures Märkte, so Derivate Märkte aufsetzen, wo sie dann auf einmal, ne, einen möglichen FORC irgendwie handeln können, erst dann können Investoren überhaupt aktiv werden. Erst dann haben sie überhaupt die Notwendigkeit, aus diesem Unwearzustand

1:08:15

auszutreten und eine, eine Position zu beziehen.

1:08:18

Ich glaub, darum geht's hier an dieser Stelle. Und ich glaube, der Feldwald und Wiesen Bitkomner hat diese Notwendigkeit fast nie. Na ja, wenn's zum Hard vorkommt, ist es Ja, aber also Genau, ich glaub, es ist interessant. Oder vielleicht, er hat sie er hat sie so spät,

1:08:30

dass an dem Zeitpunkt seine Einflussmöglichkeiten,

1:08:34

also gegen null Call gehen, vor allen Dingen, wenn sie unkoordiniert

1:08:37

sind und vor allen Dingen, wenn Media Influencer, was ja auch noch mal im Bereich ist, einfach auch eine bestimmte Perspektive haben. Weil das überhaupt einzuschätzen ist superschwierig.

1:08:46

Also wir haben jetzt seit einigen Jahren Tabroit

1:08:49

und also wirklich abschätzen, was die Implikationen von Tabroit sind, ist immer noch schwierig. Und das im Vorhinein abzuschätzen, was die Implikationen von Tabroit sein werden,

1:08:59

superschwierig. Ich glaub, da kommen wir zu den nächsten beiden Stakeholder Gruppen. Einmal Media Influencer und ich würde die auch nicht weglassen, weil die sind tatsächlich wichtig bei soner Crafts Bewegung wie Bitcoin, die sich so derartig komplex,

1:09:13

dezentral weiterentwickelt, auch in Bezug auf Konsensänderungen,

1:09:17

ist das total wichtig. Das beschreiben sie ja auch, ne, welchen Einfluss hier Video Influencer haben. Und auf der anderen Seite die Gruppe von Users und Development Developments. Und unter Users

1:09:27

hab ich jetzt sone so was verstanden wie Leute, die wie wir, ne, die also ihr als das als Medium of Exchange und Store of Value irgendwie benutzen. Und die haben auch 'n Einfluss und das interagiert aus meiner Sicht. Also

1:09:40

dass diejenigen wie wir, wir können theoretisch unsere Bitcoin verkaufen. Wir können sofort das total liquide, wir können sofort in Fiat wechseln und das hat 'n Einfluss in der Masse und in der Summe. Das darf man nicht unterschätzen. Ich hab mir da auch angeschrieben,

1:09:54

und das hatten wir bei der Diskussion, wo wir das Hassue Paper besprochen haben, dass so was wie

1:10:00

eigentlich gar nicht erstrebenswert ist, weil wir da unsere Macht verlieren. Wenn's nur noch Bitcoin gibt, kannst Du nicht mehr verkaufen. Und das ist 'n Hebel, den wir haben, diese Macht, ne. Dieses wir wechseln jetzt in eine andere Währung.

1:10:11

Sehr gut. Das ist halt unsere Knarre im mexican Stand off. Mhm. Sehr gut. Ich glaube, also was ich spannend finde, es steht ja, da steht ja nicht nur, sondern da steht,

1:10:22

und ich glaube tatsächlich, es geht nicht so sehr

1:10:27

sondern es geht darum und es geht noch nicht mal meines Erachtens

1:10:32

also Drohnen zu verkaufen, sondern meines Erachtens geht es die

1:10:37

von anderen Gruppen wahrgenommene Bedrohung dessen, dass Nutzer im großen Stil verkaufen.

1:10:44

Also ich glaube, das ist eine das ist eine Einschätzung des Community Sentiments. Also weil Du weil das weil das Ganze ein selbstverstärkendes

1:10:51

System ist. Also wenn zum Beispiel

1:10:54

Media Influencer, wozu ich an der Stelle jetzt auch mal Analysten dazu zählen würde, ja, ne, wenn jetzt son Investor dasteht und überlegt,

1:11:03

ich hab jetzt hier eine relativ große Bitcoin Position, wie wird sich das denn voraussichtlich entwickeln rund diese Diskussion, die wir hier grade bezüglich des Forcts haben, ja. Und dann hast Du einen Analysten oder Du hast Media Influencer und die sagen, oh, das wird alles

1:11:17

ganz dramatisch in dem Moment, wo das durchgeht. In dem Moment brechen die Kurse ein. Und dann sagt er, ah ja, wenn da die Kurse einbrechen, dann pack ich inzwischen entsprechende Short Positionen drauf, weil ja dann die Kurse einbrechen. Dann sehen andere das als der glaubt aber nicht, dass das Ganze durchgeht und und dann hast Du son selbstverstärkendes

1:11:33

System, ne. Die Media sagt, na die Leute werden das bestimmt alle verkaufen. Der Investor sagt, gut, dann mach ich Short Positionen drauf und der Miner sagt, na ja gut, wenn wenn das hier alles nichts wird, dann brauch ich das auch nicht irgendwie segnen, weil eigentlich möcht ich das vielleicht auch nicht und dann ist mir das eigentlich auch ganz recht. Und dann hast Du son selbstverstärkendes System. Und ich glaube, wenn es zu dem Punkt kommt, dass Nutzer das tatsächlich zählen, dann ist es schon relativ spät. Und dann bist Du auf jeden Fall, also ich glaube, das ist höchstens eine ein Szenario, was Du Post Chain Split hast.

1:12:03

Also dass zum Beispiel, ne, dass Du sagst, okay, ich hab jetzt hier Bitcoin Cash bekommen, weil ist 'n Hardfork

1:12:09

und die verkauf ich jetzt alle, dann kannst Du das machen und dann stärkt das Bitcoin an der Stelle.

1:12:14

Aber auch da muss man, glaub ich, sehen, dass wir halt eine sukzessive Verschiebung von ökonomischer Macht, weg vom Plep, hin zu institutionellen Investoren haben. Und damit natürlich auch die User.

1:12:28

Also im Großen und Ganzen ja. Ich würde vielleicht nur noch 'n etwas anderen Blickwinkel

1:12:33

aufwerfen, wie die Nutzer agieren.

1:12:35

Also im Grunde haben wir doch Nutzer, die eine Kryptowährung, wir haben's jetzt mal ganz allgemein zu nennen, als Medium of Exchange zum Beispiel und

1:12:43

nutzen wollen. Wenn Ihnen Bitcoin das nicht mehr bieten kann, dann sind Sie

1:12:48

quasi haben Sie den Anreiz, sich eine andere Kryptowährung oder Fiat irgendwas zu suchen, was Ihre Bedürfnisse befriedigt. Und diese Bedürfnisse

1:12:57

sind, ich möchte Medium of Exchange haben, ich möchte eine Store of Value haben, ich möchte mit niedrigen Viess zahlen, deswegen unterstützen halt der Feld- und Wiesen Nutzer, unterstützt halt Lightning. Der möchte, ich weiß nicht, was was gibt's denn noch? Aber reicht vielleicht auch schon, ne. Oder er er er achtet vielleicht auch noch aufs Privatsphäre. Das sind alles Dinge, die ihm wichtig sind, ne. Und wenn ihm das Bitcoin nicht mehr bietet, dann kann er hingehen und sagen, gut, dann such ich mir halt, dann nehm ich halt Monero oder was auch immer da draußen noch irgendwie da ist,

1:13:24

das halt seine Bedürfnisse befriedigt. Also dass nicht nur irgendwie aus sonem ja, ich verkaufe das, weil ich's halt loswerden will, sondern weil sie halt wirklich ein Bedürfnis haben, einen ne, einen einen Meet haben, den sie befriedigen müssen und dass sie deswegen Bitcoin benutzen. Und dass ihnen das auch 'n gewissen Einfluss gibt auf ne, auf die auf das ganze Konsensspiel.

1:13:42

Und den Einfluss sehe ich, von dem den den hab ich in dem Paper so nicht gelesen, aber ich glaube, Du hast einen sehr starken Einfluss

1:13:50

des Slaps darauf, was das Verständnis dessen ist, was Bitcoin eigentlich darstellt. Was eigentlich der Kern davon ist. Was ist eigentlich wichtig? Was wollen die Leute? Das ist nicht auf den Einzelnen zurückzuführen, sondern es ist mehr wie son demokratisches son Sentiment, ne, sone Gefühlslage, son was wollen die Leute, was ist ihnen wichtig? Das ist das orientiert sich an ganz vielen kleinen Sachen. Wenn Du sagst, mehr Privacy für Bitcoin und das kriegt auf x entsprechend viele Likes oder auf NOSTA entsprechend viele selbst, dann formt das die Wahrnehmung. Und ich glaube, das ist tatsächlich die die Wahrnehmung dessen, was wichtig ist und was Bitcoin ausmacht,

1:14:27

damit auch weswegen Leute sich überhaupt anfangen mit Bitcoin zu beschäftigen und weswegen sie da reingehen. Ich glaube, das ist das, was die Main Power der User ist. Nicht so sehr die ökonomische Macht, sondern mehr die die Kultur.

1:14:39

Und es kann aber sein und das kann ich tatsächlich nicht beurteilen, es kann aber sein, dass die Wahrnehmung dessen, was Bitcoin ist, einfach zwischen Stammtischen und ist,

1:14:46

einfach zwischen Stammtischen und BlackRock Investor Tables

1:14:51

halt vollkommen disconnected im Zweifel ist. Und das bedeutet dann im Zweifel, dass der kulturelle Einfluss,

1:14:57

den wir als, ne, Feldwald und Wiesenbidcorner

1:15:01

haben, dass wir den dann massiv überschätzen,

1:15:03

weil er hat außerhalb unserer Bubble Wir müssen 'n bisschen so ergeißen. Ja. Nein, nein. Ich sag ich möchte gerne sagen, warum wir 'n bisschen aufpassen müssen, weil wir jetzt hier nicht über, ne, Bitcoin in seiner Gesamtheit sprechen, sondern tatsächlich nur darüber sprechen, wenn der Konsens von Bitcoin berührt ist, ne. Das ist 'n ganz spezifischer

1:15:21

Ausschnitt des gesamten Bitcoin Kosmos, ne. Insofern also alles das, was Du gesagt hast, ja, ist richtig, spielt eine Rolle, aber ich würd ganz ganz gerne wieder zurückführen zu, es geht hier tatsächlich darum, was passiert eigentlich im Falle einer Konsensänderung?

1:15:36

Wer spielt damit? Welche Anreize haben Sie? Welchen Einfluss können Sie nehmen auf eben genau diese Konsens Darum geht's in der Diskussion. Ja. Ja. Boah, wir haben schon ganz schön viel über die ganzen Stakeholder gesprochen. Und ich glaub, die die Kerndinge sind, glaub ich, schon son bisschen durchgedrungen,

1:15:55

was wir, glaub ich, so an Key Take aways haben, oder? Also für mich wär das vor allem der Punkt, dass sich quasi die der die Macht oder der Einfluss der Stakeholder während einer Konsensanpassung ständig

1:16:06

fluktuiert, ne? Das ist, glaub ich, so eine der der Dinge, die da festgestellt und beobachtet werden. Ich weiß nicht, wollen wir das an dem Beispiel Sequide vielleicht noch mal son bisschen

1:16:14

ganz oberflächlich sicherlich noch mal streifen

1:16:18

oder exemplarisch machen, wie

1:16:20

wir das beschreiben können, dass der Macht beziehungsweise die Einfluss der verschiedenen Stakeholder

1:16:24

sich während des gesamten Konsensänderungsprozesses verändert oder verschiebt. Wollen wir's auf der generellen Ebene, also mit der Grafik dadrunter einmal machen und danach ins Segway reingehen? Da musst Du mir grad noch mal sagen, auf welche Grafik Du blickst.

1:16:36

Stakeholder Powers over time in Konsensus Change. Mit den die mit den Linien, nicht die, die aussieht wie 'n Kalender. Also Du hast die Media Influencers, die sind vor allen Dingen am Anfang stark, wo es die Ideenphase geht und sie halt den die Meinungen öffentlich dazu beeinflussen können, ob das eine gute oder eine schlechte Idee ist. Ehren Also es gibt hier

1:16:56

sechs Phasen, nämlich Protokoll Ideation,

1:16:58

bib implement, merged intocore,

1:17:02

signiling treshold Hit, mit Jority of clients adoptted und all clients adoptted. Und die meisten Änderungen passieren

1:17:09

rundum merged, also da, also wenn das tatsächlich dann in den in den Code reingemerscht wird. So. Und das heißt, Du hast Media Influencers, die haben am Anfang den meisten Einfluss und dann nimmt dieser Einfluss einfach ab.

1:17:21

Dann hast Du auch vor allen Dingen am Anfang stark,

1:17:26

die einen ähnlichen Verlauf haben wie die Media Influencers, dadurch, dass sie überhaupt erst mal was vorschlagen, dadurch, dass sie eine Idee haben, was man eigentlich an Change machen kann, dass sie diesen Change diskutieren, dass sie die technische Expertise einbringen,

1:17:38

die Implikationen des Changes zu bewerten,

1:17:41

haben sie am Anfang einen sehr starken Einfluss, später

1:17:45

nicht mehr so ganz. Ich weiß nicht, warum in der Grafik gesagt wird, die haben dann später immer noch mehr Einfluss als die Media Influencers,

1:17:51

aber ja. Dann hast Du die Gruppe der Users und Development Developers, also ne, Nutzer und Anwendungsentwickler.

1:17:59

Die haben vorher wenig Einfluss, also son bisschen unter der Mittellinie und deren Einfluss bleibt aber relativ gleich. Der geht son bisschen mit dem Merch hoch, weil sie natürlich dann später auch überlegen können, ob sie den den Softfork oder den alten Code in ihre

1:18:16

Applikationen entsprechend einbauen und worauf sie aufbauen wollen und das hat im Zweifel auch

1:18:22

einen Einfluss, aber der wächst jetzt nicht massiv ab. Und dann hast Du die Miner. Die Miner haben vorher relativ wenig Einfluss,

1:18:30

haben andere Sachen zu tun, können vielleicht 'n bisschen mitdiskutieren, aber sind jetzt nicht irgendwie massiv meinungs

1:18:36

und dann aber, wenn es den Zeitpunkt des Merges geht, da erreichen sie quasi den höchsten Einfluss von allen Gruppen, weil sie da halt natürlich auch entweder durch Signaling und ob sie jetzt das tatsächlich in ihre Blöcke meinen und ob sie die, ne, wie sich an die Regeln halten. Da geht ihr Einfluss maximal nach oben und dann fängt die Gruppe der Investoren,

1:18:55

die vorher vor allen Dingen deshalb wenig Einfluss haben, weil es ihnen vorher einfach egal ist. Die fangen nicht an in der Regel sich die Diskussion zu irgendwelchen konsensrelevanten

1:19:05

Bips mischen die sich nicht groß ein, das ist denen weitestgehend egal, so die These des Papers. Aber dann, spätestens ab dem Zeitpunkt des Merches, geht ihre Macht

1:19:14

ganz stark nach oben, einfach weil sie weil sie halt die Möglichkeit haben, dass auf den Spotmärkten, wo sie ihr das Geld hinstecken, welche Chain sie vertrauen, die haben ja sone Art Validierungsfunktion

1:19:24

durch ihr verfügbares Kapital und das geht entsprechend nach oben. Und die sind auch die, die am Schluss

1:19:31

so das Paper den nachdem, also in der Phase der ab, wenn die meisten Clients die durchhaben,

1:19:39

den größten Einfluss haben bezüglich Konsensus Change, wobei dann nach

1:19:45

ja auch irgendwie durch ist. Das Einzige, was mit denen auf ähnlichem Level ist, sind halt die Economic Nodes, die

1:19:51

zwischen dem Signaling und der,

1:19:55

da sind die haben die so ihren Peak, wo sie im Prinzip sagen, okay, nehmen wir jetzt das neue Protokoll an, nehmen wir die neuen Blöcke an oder nicht. Und

1:19:59

nehmen wir jetzt das neue Protokoll an, nehmen wir die neuen Blöcke an oder nicht. Das ist das, was ihre Hauptmacht an der

1:20:06

Stelle ausmacht. Und dann, wenn aber das großteils die Diskussion durch ist, dann fällt ihr Einfluss auch wieder 'n bisschen ab. Ist aber, finde ich, ein sehr zentraler Graph Ja. Des Papers.

1:20:16

Weil das alle Stakeholder aufführt auf der

1:20:20

Y-Achse und deren, also deren Einfluss auf der Y-Achse und auf der x-Achse,

1:20:24

den Zeitverlauf eines eines son son solchen Konsensänderung

1:20:28

mit den verschiedenen Phasen und

1:20:31

deutlich macht, dass zu unterschiedlichen Phasen, also unterschiedlichen

1:20:35

Zeitpunkten das Meinungsgewicht der unterschiedlichen Stakeholder

1:20:38

anders zu werten ist. Und das finde ich, war für mich wirklich, das hab ich am Anfang gesagt, eigentlich das Neue an dieser ganzen Geschichte. Das ist nicht dieses Meme von dem Mexican Stand off, das einen Zeitpunkt zeigt,

1:20:51

sondern im Grunde sind das viele Memes mit sehr vielen Stakeholdern, die wiederum in sich nicht homogen sind, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedlichen Einfluss haben. Und unterschiedlich ambitioniert sind. Das fand ich eine Genau. Also die Kombination fand ich an der Stelle sehr gut. Zu sagen, Du bist im Zweifel kannst Du, es wird später irgendwo auch noch mal gesagt, Du kannst

1:21:12

weniger absolute Macht haben, also Du kannst zum Beispiel eine kleinere Economic Node sein oder ein kleinerer Investor,

1:21:18

aber Du kannst durch Ambitionen

1:21:21

und wie wichtig es dir ist, durch deinen State of Mind Mhm. Und wie früh Du aktiv wirst, einiges ausgleichen. Und das heißt, wenn Du 'n kleiner Investor bist, aber Du fängst halt ab Day One an, auf NOSTA rumzumoppern und zu sagen, warum das alles doof ist und dass Du uns sagst allen, dass Du das für immer blockieren wirst und selbst wenn Du dafür alle deine Bitcoin verkaufen musst und so, dann hast Du

1:21:43

ein für deine ökonomische Power oder für deine ansonsten Power einen überproportionalen

1:21:48

Einfluss. Mir wär vielleicht noch mal wichtig beizusteuern,

1:21:51

dass das Ganze ja eine qualitative Analyse ist. Also das ist das, ums mal grob zu sagen, das haben sich die drei da auch aus den Fingern gezogen, die drei Autoren, ne. Also die haben das auf 'ner Skala von eins bis c den zehn den Einfluss der verschiedenen Stakeholder aufgetragen und ist natürlich klar, dass das,

1:22:08

ne, also der Einfluss der Investoren ist nicht neun zu einem bestimmten Zeitpunkt, sondern ne, sie wollen damit nur ausdrücken, okay, sie schätzen den Einfluss der Investoren zu diesem Zeitpunkt in dem Konsensänderungsprozesses

1:22:19

als sehr hoch ein. Genau, und ich glaube, wenn man da sehr genau hinschaut, dann ist das Ganze noch viel fluider, als das hier so schematisch dargestellt ist. Und vielleicht ist auch das Richtige, weil das einfach eine schematische Darstellung, so ungefähr kann man sich das vorstellen.

1:22:33

Ja, und also der Key Takeaway ist tatsächlich, ne, also während des Verlaufs der Konsensbildung

1:22:39

haben unterschiedliche Stakeholder mal mehr und mal weniger Einfluss. Das ändert sich über die Zeit. Genau. Guter Punkt sind das ja, wie ist das original skaliert?

1:22:48

Jan Paul, Du bist Mathematiker. Es sind also einfach von null bis zehn, na von wenig Einfluss bis viel Einfluss. Mhm.

1:22:55

Das ist, wie Du sagst, das haben die sich, also ich weiß nicht, wie sie das festgemacht haben. Das haben sie einfach da reingemacht, ne? Genau, also einfach, glaub ich, einfach relativ son bisschen

1:23:04

so Pi mal Daumen, ne. Ich weiß nicht, wo man da anfängt, aber kann man sich ja ausmalen. Die gehen, glaub ich, einfach hin und sagen, okay, was passiert denn ganz am Anfang? Da sind da kommt jemand mit dieser Idee die Ecke. Da sind dann diese Protokollentwickler

1:23:15

dran beteiligt, diese Idee irgendwie auszuarbeiten

1:23:17

und dann zu implementieren und einen zu schreiben und ne den Code dafür zu schreiben. Das ist natürlich die Zeit, wo die Protokollentwickler

1:23:25

sehr viel Einfluss haben. So, und dann kann man gucken,

1:23:28

ne, okay, wie verhält sich jetzt der Einfluss beziehungsweise die Macht der anderen Stakeholder in dieser frühen Phase der Konsensfindung? Uns kann man einfach sagen, okay, das ist, ne, die bisschen mehr, die anderen bisschen weniger. Ziemlich sicher ist, dass Investoren zum Beispiel haben zu diesem Zeitpunkt einen relativ niedrigen Einfluss auf das Ganze.

1:23:46

Der State of Mind ist wahrscheinlich eher, also ne,

1:23:50

wissen gar nicht, dass da irgendwas passiert. Deren Einfluss nimmt dann erst im Verlauf dieses Prozesses dann überhaupt erst,

1:23:56

den kommen sie überhaupt erst in die Hand, wenn's wenn der Prozess schon weiter vorangeschritten ist. Ich glaube, was man halt bei diesem ganzen Paper auch son bisschen sehen muss, ist,

1:24:05

das ist halt einen Denkmuster, ne. Ich glaube, das ist nicht alles absolut, sondern das ist so was, also in meiner Wahrnehmung ist das so die Grundlage dafür,

1:24:13

wie wie man über so ein Konsensus Change nachdenkt. Das ist etwas, was was eine Ausgangsposition

1:24:19

für den Analysten ist, der später halt hingeht und sagt, okay, ich versuche jetzt diesen Change zu bewerten,

1:24:26

zum Beispiel beim Auftraggeber zu sagen, ist das so oder ist das nicht so. Oder die anhand dessen Du dich son bisschen da durchhang kannst und sagen, okay, ist das so oder nicht. Das sind alles, also auch zum Beispiel, wie ist die die tatsächliche

1:24:37

Einflusssituation? Das ist son Ausgangspunkt und das muss man, glaub ich, auch auf jedem Punkt son bisschen entscheiden, weil

1:24:44

wir hatten jetzt noch nicht so viele Forks

1:24:46

und im Zweifel sieht jeder

1:24:49

neue Fork immer 'n bisschen anders aus. Das ist einfach, in erster Linie ist das 'n Startpunkt,

1:24:55

überhaupt zu wissen, okay, wie denk ich da drüber? Und das ist ja auch son bisschen das, womit dieses Paper schließt, dass es son bisschen eine Reihe an Fragen einfach mitgibt, anhand denen Du dich orientieren

1:25:05

drüber denken sollst, wie Du dir eine Meinung bildest, wie Du wie Du selber zu einem Moment, der mehr, also ne, wie Du zu mehr Klarheit einfach kommst. Und ich glaube, dass unter dem Gesichtspunkt muss man das insgesamt auch sehen. Das ist das, was ich eben auch schon sagte, ne. Also das ist vor allem eine qualitative

1:25:21

Analyse und das ergibt sich in meinen Augen ganz natürlich, weil's einfach nicht quantifiziert werden kann. Es kann einfach nicht gemessen werden, wie denn jetzt der Konsensstatus

1:25:30

ist. So haben wir jetzt irgendwie alle darauf geeinigt auf die Konsensänderung oder nicht? Wenn man genauer hinschaut, könnte man sich ja auch zum Beispiel die Frage stellen, hat ein Investor namens BlackRock, der irgendwie mehrere hunderttausend Bitcoin unter seinen Fittichen hat, nicht vielleicht doch einen größeren Einfluss als ein anderer ETF, der nur fünfzigtausend Bitcoin

1:25:51

sein sein Eigen nennen kann oder beziehungsweise für seine für seine Investoren hält. Genau, also es ist, ne, es ist nicht irgendwie, das kann man nicht bemessen, das kann man nicht irgendwie, ne, 'n Maßstab dran legen und sagen, so, das ist jetzt der Stand der Dinge, das ist der Pegelstand. Von hier aus geht's

1:26:07

jetzt weiter. Das Einzige, was wir machen können, ist tatsächlich qualitativ analysieren, was die verschiedensten Signale und auch Handlungen der beteiligten Stakeholder oder der beteiligten Akteure ist. So, wer hat denn eigentlich wann was gesagt? So, wie hat er sich geäußert? Wie hat er sich positioniert? Was macht auch der Preis? Ist auch 'n ganz wichtiges Signal. Nicht nur, dass der Preis auf dem Derivate merken, sondern auch vielleicht die Preisentwicklung am Spotmarkt.

1:26:29

Genau. Also das sind alles Dinge, die kann man nicht irgendwie, da kann man nicht sagen so, ja, weil wenn der Bitcoin Preis jetzt irgendwie zwei Prozent runtergeht, dann signalisiert das Ablehnung einer möglichen Konsensänderung,

1:26:39

so wird das nicht funktionieren. Dann signalisiert das, dass es Dienstag und nicht mehr Montag ist.

1:26:44

Genau. Genau. Aber es gibt doch tatsächlich einen Punkt, hat mich 'n bisschen überrascht, da hatte ich so nicht drüber nachgedacht. Und zwar ist ja der Take von denen, Konsens ist die Abwesenheit von starker, kontinuierlicher Opposition. Und das find ich, war eine sehr kluge, aber auch sehr arme Zusammenfassung. Arm also im Sinne von inhaltsarme Zusammenfassung, ne. Also Konsens, Änderungen kann dann passieren, wenn keiner was dagegen

1:27:08

hat. Gut, ich glaube, das trifft es mit am besten. Na, wobei Sie an anderer Stelle sagen,

1:27:18

Es ist ja genau das Gegenteil. Dieser Konsens, er steht entsteht dadurch, dass es Aktionen und Reaktionen zwischen den verschiedenen Akteuren gibt. Also in in dem Prozess ja, aber ich glaube tatsächlich, also die Konsensfindung, sodass man sagt, okay, wir haben jetzt tatsächlich einen Konsens gefunden, wie jetzt die Änderungen des Protokolls oder der Blöcke oder der Transaktion, wie sie gestaltet sein soll, das ist dann halt erst dann erreicht, wenn irgendwie keiner mehr was dagegen hat.

1:27:40

Ich glaube, das ist son bisschen, simplifizierende

1:27:43

Beispiele zu bringen, ne. Das ist so, wie wenn Du auf 'ner Party bist und einer schlägt vor, wir könnten zu 'ner anderen Party gehen

1:27:50

und dann fängt eine Diskussion an, wo alle mit einwerfen, was sie an der Party gut finden, was sie an der Party doof finden, wie man eigentlich jetzt dahin kommt, wie man das machen könnte, ob man den Bus nimmt, ob man selber fahren kann, ob man dahin laufen kann, ob die Musik hier nicht besser ist oder da und ob's nicht eigentlich schon zu spät ist und bla und blub. Und dann hast Du genau dieses Komplex Interplay, so lange bis entweder niemand mehr sagt, nee, wir gehen von der Party oder die halt, die weggehen wollten, schon gegangen sind oder niemand mehr sagt, wir bleiben hier. Und ich glaube, das ist in etwa das, ne. Du kannst beides haben. Es ist 'n Komplex Interplay und es ist trotzdem der Änderungsvorschlag

1:28:21

ist ja ein Störsignal so gesehen. Also es ist ja ein, wir machen nicht mehr so weiter wie bisher, was denkt ihr dazu Und dann fängt das Komplex Interplay an, so lange bis es sich gesettelt hat

1:28:32

und entweder niemand mehr dafür oder niemand mehr dagegen ist. Also es ist quasi das hin und wieder, bis es 'n Konsens gibt. Ich glaub, in der Realität ist es nicht so. Also Saquit hat ja gezeigt, dass es nicht

1:28:43

ganz so einvernehmlich war. Also da war ziemlich viel hin und wieder. Und ich glaube, am Ende war aus Sicht der

1:28:50

New York Agreement Leute und aus Sicht der Big Blogger sind die geruckputt worden.

1:28:54

Und ich glaube, es war 'n bisschen auch die Trägheit dessen, dass die Leute eigentlich nicht aktiv wechseln mussten. Sieger schreiben die Geschichte. Mhm. Ist son bisschen mein Eindruck, nachdem ich das gelesen hab da, ne.

1:29:07

Es ist nicht so ganz immer Konsens. Nee, muss es auch nicht sein. Ich glaube, das ist Also weil am Ende halt 'n paar Leute, die halt nicht zufrieden sind, also ne, gibt's ja immer noch Big Blocker, die rummopern und ich glaube auch das muss man halt sehen, das ist immer noch Es ist nicht nur Bitcoin, ne, sondern im Zweifel

1:29:23

hast Du halt dann irgendwie einen neuen Coin, der entsteht auf der bisherigen

1:29:27

Transaktionshistorie. Und davon gibt's endlos viele und lauter Leute, die nicht zufrieden damit sind, wie Bitcoin funktioniert und sich für irgendwas anderes entscheiden.

1:29:37

Das Einzige, was ich son bisschen, was ich son bisschen schwierig finde, ist, es wird immer so von, also das ganze das ganze Paper, weiß nicht, das würd mich noch interessieren, wie eure Sichtweise war. Das ganze Paper hat durch seine Wortwahl

1:29:49

signalisiert, dass dass ein Wechsel zu einem neuen Protokoll etwas Gutes ist. Eher als, dass es etwas Neutrales ist.

1:29:56

Würd ich nicht so sehen. Richtig. Ich finde eigentlich, Sie sagen am Anfang, das Ganze ist schwer und träge

1:30:02

und das ist auch gut so, weil das sich nicht so schnell ändern darf. Zumindest hab ich's so gelesen zwischendurch. Also ich hab's genauso gelesen, wie Christ das jetzt zusammengefasst hat, ne. Also es zeigt doch eigentlich im Grunde noch mal sehr schön auf, also nicht nur an 'nem historischen Beispiel. Sie haben's dann durchgespielt.

1:30:18

Sie haben eine Fallstudie noch drangehängt, die wir gar nicht besprochen haben, ne, das ne, Upgrade durch eine alternative Clients. Sie haben ein quasi 'n Schema entwickelt, wie sie das Ganze analysieren können. Es gibt verschiedene Stakeholder, sie haben verschiedene State of Minds, sie haben verschiedene Anreize, verschiedene

1:30:32

Macht und Einfluss. Genau und ich geh da mit Chris auch mit. Es hat eigentlich nur noch mal aufgezeigt, wie komplex und tatsächlich wie träge das Ganze ist, ein eine Konsensänderung in Bitcoin zu sein. Sagen Sie nicht irgendwo auch, dass der Standardstatus

1:30:45

von Bitcoin keine Änderung ist? Ja, Weiß nicht, ob's in dem Paper drin steht, aber das ist ja, das würde ich aber auch sagen, das ist son bisschen im

1:30:54

quasi in die Seele von Bitcoin mit eingeschrieben, ne. Möglichst keine Änderung.

1:30:58

Genau. Das Wort, was wir die ganze Zeit verwenden, ist Konsensus Change. Und Konsensus Change bedeutet, Du änderst die Konsensregeln.

1:31:06

Darum geht's doch nicht. Es ist ja eine es ist eine Diskussion darum nicht, wie irgendwie Bitcoin verbessert werden kann, sondern wie der Konsens geändert werden kann. Das ist ja Ja, aber Du könntest auch ein anderes Du könntest auch ein anderer Begriff verwenden, wie zum Beispiel Konsens Continuation.

1:31:18

Ja, aber Consens. Das ist das, was bei mir das ausgelöst hat. Okay. Also jetzt da teil ich deine Beobachtungen ehrlich gesagt nicht so ganz, weil es

1:31:26

heißt ja im Grunde nur, also es gibt keine Änderung am Konsens. Insofern, ne, also wenn es denn Nee, nee, es heißt, Du erhältst das heißt, Du

1:31:33

erhältst den Status des Konsens aufrecht auch über eine Änderung hinweg.

1:31:37

Ja, aber dann ist es ja keine Konsensänderung. Nee, es ist eine Konsens Continuation.

1:31:42

Du änderst quasi die Regeln, aber behältst den Konsens bei.

1:31:45

Ja, aber dann ist es ja keine Regelung des, das ist ja keine Änderung des der Konsensregeln. Es geht ja nur Sorry, ganz

1:31:59

zu analysieren, was passiert denn, wenn wir eine Änderung der Konsens des Konsens vornehmen?

1:32:05

Weil dann ungültige Blöcke oder ungültige Transaktionen entstehen können für alte oder neue

1:32:11

Nodes. Es können Soft Forks und im im schlimmsten Fall sogar Hardware Forks entstehen. Deswegen ist diese Diskussion ja so wichtig und so interessant.

1:32:18

Dass wir da irgendwelche andere Änderungen machen, dass wir da jetzt noch keine Ahnung, Silent Payments einführen oder ne sonstige Dinge. Mir fällt jetzt grad schon dran kein Beispiel an. Ja, das ist eine ist eine schöne Änderung, aber es hat betrifft halt nicht diese harten Konsensregeln. Über die müssen wir uns einigen, weil sonst gibt es tatsächlich 'n Chainsplit. Dann besteht die Gefahr, dass das Netzwerk auseinanderfällt. Also insofern, ich würd das nicht einfach so wegwischen. Es geht nur, ja, es ist ja nur, die die befürworten hier den Konsens Change. Darum geht's nicht. Es geht wirklich die harte Frage, was passiert?

1:32:47

Wie kann das ablaufen, falls sich die Frage stellt, wie ändern wir den Konsens? Wie ändern wir diese Regeln? Ich glaube, darüber bin ich son bisschen gestolpert. Die dass die

1:32:57

dass die Grundfrage ist, wie ändern wir den Konsens,

1:33:00

was auch valide ist, aber ich bin insofern 'n bisschen drüber gestolpert,

1:33:04

als dass die Frage allein impliziert, wir wollen den Konsens ändern. Und wie kann das ableiten? Also das hab ich Vielleicht vielleicht ist es auch nur meine Wahrnehmung. Also ja, genau, vielleicht ist es nur deine Wahrnehmung. Also ich hab's da nicht rausgelesen, dass sie da ja, dass sie da irgendwie in diese Richtung argumentieren. Ich hab das eher als

1:33:21

quasi als ja, als Analyse

1:33:24

betrachtet, weniger als Und das heißt ja auch Bitcoin

1:33:29

Consensus. Mhm. Das ist eine Analyse. Das ist kein

1:33:33

Ja, heißt Risk and Protocol Upgrades von daher Na ja. Maybe.

1:33:37

War war son son Nebengedanke. Aber gut, das ist gar nicht das Hauptteil. Das Hauptteil ist gute Analyse. Ich glaube also,

1:33:44

es ist viel Zeit, es einmal durchzulesen, aber ich würde sagen, sehr lesenswert.

1:33:49

Also was für mich son bisschen bleibt, was ich,

1:33:52

ist so die die das Big Picture. Hardforks sind 'n absolutes No Go, weil das halt alles durcheinanderbringt

1:33:58

und auch ja eben die die Chain splittet und so. Und Softworks bringen das Risiko einer Fragmentierung, was man eigentlich auch nicht will. Das bleibt für mich. Für mich würde ich, was ich mich gerne noch mal mit beschäftigen würde, wir haben ja mal diese Folge gemacht mit Volker Running a not is not enough, wo wir versucht haben, rauszuarbeiten,

1:34:16

was ist eine Economic node? Und Sie sagen ja auch in Ihrem Fazit, dass also die Economic node

1:34:22

eine große Stakeholder sind, also eine große Gruppe an würden wir sagen, eine einflussreiche Gruppe an Stakeholdern.

1:34:29

Dieses dieses Thema Economic Notes, das würd ich gern noch mal auseinandernehmen.

1:34:33

Da bin ich immer noch nicht so richtig hintergestiegen. Welchen Einfluss haben die? Ja, also das wär auf jeden Fall was, wo wo ich gerne mal in einer kommenden Folge noch mal rankucken will, was also was sind die genau, die Economic Notes? Wir haben jetzt ja gemerkt, die kann man noch mal unterscheiden.

1:34:47

Und welchen Einfluss haben die wirklich?

1:34:49

Mein Punkt hier wäre nur, die Economic Notes, die in diesem Paper von Lin Audon und Steve Ross und Cryptofish

1:34:57

vorgetragen werden, die haben sie halt ganz eigen definiert, ne, quasi im in ihrer Analyse

1:35:03

von Konsensänderungen. Wenn wir über Economic Full Notes sprechen, dann geht es uns doch darum,

1:35:08

dass wir als Fullnote Betreiber

1:35:11

auch unsere Wallet beziehungsweise unsere Transaktionen über unsere eigene

1:35:15

Fullnote ins Netzwerk senden beziehungsweise auch darüber

1:35:18

Transaktionen empfangen und dass wir uns nicht auf Dritte verlassen, ne, die uns quasi den richtigen Change Status

1:35:25

liefern. Die Unterscheidung ist son bisschen abitrea, ne. Also wir sagen so, es gibt Full Notes, es gibt Leute, die lassen die Bitcoin Software laufen. Es gibt ja immer wieder noch Leute, die glauben, wenn sie eine Fullnote laufen lassen würden, dann würden sie irgendwie das Netzwerk unterstützen. Nee, also

1:35:40

der Punkt ist eher, Du bist erst dann eine Economic Fullnote, wenn Du deine Node auch tatsächlich als das Mittel benutzt, mit dem Netzwerk zu kommunizieren, sei es Transaktionen zu senden oder Transaktionen zu empfangen. Das wäre für mich die Definition einer Economic Fullnote.

1:35:53

Das ist was ganz anderes als die Full Notes, die hier in dem Paper

1:35:57

beschrieben sind. Da geht's wirklich Leute, die viele Bitcoin in großem Volumen

1:36:02

bewegen können und mit ne hoher Frequenz. Das ist was ganz anderes. Mit fünfzig Volumen. Ja. Mhm. Ja. Ich find, das war, also das war

1:36:10

megainteressant, das Paper zu lesen. Ja. Blickend würd ich sagen, ist es fast unterkomplex.

1:36:15

Also ist die ganze Sache ist eigentlich noch mal komplexer, als man sich das

1:36:19

da durchlesen kann, weil die Stakeholder, find ich, in sich noch mal unterteilt sind. Und es mir fehlt son bisschen das Diagramm,

1:36:26

wie interagieren die? Also so wie son wie son Schnittmengendiagramm.

1:36:30

Welche Stakeholder überschneiden sich an welchen Stellen? Und welchen Einfluss haben Sie? Und wie gewinnen Sie dadurch

1:36:38

Macht über Bitcoin und Macht über Konsensänderungen? Das ist nicht so richtig klar geworden, find ich.

1:36:44

Ich hab das auch schwierig darzustellen. Wir haben aber auch 'n ganz wichtigen Aspekt son bisschen unter den Tisch fallen lassen. Das war das ganze Thema Anreize der unterschiedlichen

1:36:52

Stakeholder, ne. Also was treibt eigentlich

1:36:55

ein Investor an? Was treibt ein Nutzer eigentlich an? Wir hatten das ganz kurz, ne, dass ein Nutzer natürlich das Medium of Exchange und

1:37:03

nutzen möchte und so auf mögliche Konsensänderungen

1:37:06

blickt, wenn ihm eine Konsensänderung bestimmte Features, die, ne, ihn Bitcoin als Medium of Exchange nutzen lassen, nachhaltig stören würde, dann würde er halt wechseln. Das ist halt sein Anreiz, überhaupt an der Konsensfindung

1:37:20

teilzunehmen. Genau, also ja, es ist richtig. Ich glaube, dass man kann's noch viel tiefer gehen da und ne, viel mehr die möglichen Überschneidungen der verschiedenen Stakeholder,

1:37:30

die unterschiedlichen Interessenlagen und auch Einflussmöglichkeiten

1:37:35

zu verschiedenen Zeitpunkten noch genauer explizit.

1:37:37

Da ist sicherlich noch mehr mehr drin in dem Paper. Das denk ich auch. Ja, gibt ja auch son kompletten Bereich, ne, über und

1:37:49

und. Mhm. Mhm. Also, also ich glaube, da ist viel drin, viel über das wir auch jetzt auch noch nicht gesprochen haben, auch über

1:37:57

und über für Chainsplits

1:38:01

und und so was, aber Wir wollen ja den Zuhörern auch noch was zum Selber lesen lassen.

1:38:07

Also ich muss sagen, als ich wahrscheinlich, als ich hier vor zwei, drei Jahren saß, da war ich so fasziniert von Bitcoin und dachte, oh, das ist so krass und dieser Mexican Stand off und alle wollen

1:38:17

profitieren und alle wollen. Aber es ist einfach viel komplizierter. Verdammte Scheiße, meine Birne raucht.

1:38:22

Und ich bin auch 'n bisschen frustriert, weil Wieso? Es nicht son einfaches Modell ist wie,

1:38:28

ne. Also es ist nicht so einfach. Das haben wir ja gezeigt.

1:38:33

Es ist nicht so einfach, dieser ganze,

1:38:36

nein, die Notes bestimmen, was in Bitcoin abgeht. Nein, das ist nicht so einfach. Das stimmt nicht.

1:38:41

Das war tatsächlich noch mal 'n Punkt, den haben wir vielleicht nur ganz kurz gegriffen, aber das machen Sie jedoch hier ganz explizit, ne, dass während die

1:38:48

User mit ihre mit ihrer Drohung eines User activeated Soft Forex gar nicht sone große Rolle gespielt haben.

1:38:55

Weiß nicht, ob habt ihr, ob ihr das auch so Ja. Mitgelesen habt, sondern dass halt, ja, große Exchanges und andere

1:39:02

ökonomische Notes waren, die einen viel größeren Einfluss hatten auf die Annahme

1:39:07

von als Konsensänderung.

1:39:10

Ja. Mhm. Genau.

1:39:13

Ich muss da son bisschen an dieses Denken von diesem Typ, der auf dem Marktplatz steht und dieses, ne. Und ich glaube, das ist viel viel ist das so. Also Du hast

1:39:24

eine hast. Ja, also genau, das war glaube ich der Punkt, den ich machen wollte. Es hat mich ganz schön ernüchtert, was ich als kleiner Plep und Nutzer von Bitcoin überhaupt für eine Rolle spiele bei möglichen Konsensänderungen, ne. Es hat mich eher ernüchtert. Vielleicht ist die Realität tatsächlich, dass da andere Player viel mehr Einfluss drauf haben als ich mit meiner kleinen Economic Fullnote, die ich betreibe.

1:40:00

Ich glaube, die Realität ist, dass Du einen nahezu

1:40:03

vernachlässigbaren Einfluss hast. Das einzige, was einen Einfluss hat, ist

1:40:09

das aggregierte Bild, was andere

1:40:12

von der Meinung der

1:40:15

PEP Gemeinschaft haben. Also so wie, ne, Du hast Du hast auch keinen Einfluss auf deinen Bundestagsabgeordneten,

1:40:23

aber was der Bundestagsabgeordnete

1:40:26

denkt, was die Bevölkerung und seine Wähler von ihm denken, hat durchaus einen Einfluss. Und es gibt eine Korrelation,

1:40:34

aber nicht unbedingt immer eine Kausalität zwischen den beiden.

1:40:38

Ich hab auch die Tage noch mal ging's

1:40:40

auf auf x 'n Beitrag gesehen, die Verteilung der Coins. Wer hält wie viel Coins?

1:40:46

Und da waren natürlich also Businesses

1:40:49

und Staaten und institutions

1:40:52

und so. Und es waren doch, ich glaube, weiß nicht mehr, wie viel Millionen Coins,

1:40:57

zehn Millionen Coins oder so, die eigentlich bei sind.

1:41:01

Das zeigt aber eigentlich schon, dass wenn diese

1:41:05

alle Notes laufen lassen und selber entscheiden, welche Software

1:41:10

sie auf ihrer Node laufen lassen möchten, dann haben die schon 'n großen Einfluss.

1:41:15

Ja, aber auf der anderen Seite, ich krieg kaum mit, welche Konzerte in meiner Nähe

1:41:20

stattfinden. Weißt Du und dann soll ich die Zeit zwischen Arbeit, Familie, Haushalt,

1:41:27

Garten, Hobbys, Podcast und so weiter finden, mich tief in die Implikationen

1:41:32

von Konsensus Changes einzuarbeiten. Ich glaube, das ist

1:41:36

für von den Leuten, die die zehn Millionen

1:41:39

Coins halten, für

1:41:42

neun Komma acht unrealistisch.

1:41:46

Ich weiß auch nicht, ob's zehn Millionen waren, aber es war auf jeden Fall eine ganz, ganz großer, also wirklich überproportional

1:41:51

großer Anteil an Coins, der in dieser Grafik den Individuals zugeschrieben wurde.

1:41:57

Aber halt verteilt und das ist halt das, ne? Verteilt heißt,

1:42:02

Individuals mit zwei Millionen Coins haben im Zweifel weniger Einfluss als ein Individual

1:42:08

mit dreihunderttausend Coins. Also Du musst drüber nachdenken.

1:42:13

Wir bräuchten jetzt hier den Manu vom Münzweg, der würd wahrscheinlich sagen, ihr macht das alles wieder zu kompliziert.

1:42:18

Nee. Ihr seid viel zu verkopft. Ja, wahrscheinlich ist das der Fall.

1:42:23

Niemals. Hat mir jetzt auch neulich noch mal in Kopf geworfen.

1:42:28

Shoutout und nimm uns weg. Ja, Shoutout an Manuel und Tim uns weg. Ja, Shoutout. So, ich glaube, hier geht's euch.

1:42:35

Wir beenden das Ganze. Ich möcht mich erst mal bei euch beiden bedanken, Martin Chris. Ihr habt echt euch auch durch dieses echt lange Paper gekämpft. Das war, ich hatte irgendwie dreißig bis vierzig Minuten Lesezeit

1:42:47

angegeben. Ihr habt mir gerade berichtet, dass ich fast zwei Stunden gebraucht hätte, das Paper zu lesen. Es tut mir leid, Entschuldigung.

1:42:54

Aber es hat trotzdem Spaß gemacht, mit euch das Ganze mal durchzugehen. Ich glaube, es ist 'n sehr wichtiges Thema.

1:42:58

Ja. Ne? Und dann Dankeschön an alle Hörer, die diese doch jetzt sehr lange Folge komplett durchgehört haben.

1:43:05

Das auch. Ja. Shoutout. Na. Jetzt aber Focus on the Signal.

1:43:12

Macht's gut. Tschau, tschau.

Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Episode Tags

Do you host or manage this podcast?
Claim and edit this page to your liking.
,

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features