Sigma 2 Foxtrot

Sigma 2 Foxtrot

An Arts and Literature podcast

Good podcast? Give it some love!
Sigma 2 Foxtrot

Sigma 2 Foxtrot

Episodes
Sigma 2 Foxtrot

Sigma 2 Foxtrot

An Arts and Literature podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Sigma 2 Foxtrot

Mark All
Search Episodes...
Bereits im S2F-Podcast Nr. 11 – Eine Handvoll Venus – hatten wir uns Cyril M. Kornbluth (1923 – 1958) gewidmet. Mit dem Marsch der Idioten (The Marching Morons) präsentieren wir eine seiner bekanntesten Kurzgeschichten. Auch hier erweist sich K
Mal wieder sind Außerirdische auf der Erde gelandet. Sie siedeln in entlegenen, meist unwirtlichen Gegenden – und dulden oder wünschen sogar die menschliche Gesellschaft. Kommuniziert wird über sogenannte Dolmetscher: Menschen mit der besondere
Es wurde mal wieder Zeit für eine Conan-Story … Und mit The Tower of the Elephant (Der Turm des Elefanten) wenden wir uns einer der stärksten Geschichten um den furchtlosen Barbaren zu. Wir begegnen einem noch jungen Conan, der in einen scharf
Lang hat es gedauert, aber was länge währt usw. Mit Rad Bradbury (1920 – 2012) knöpft sich das S2F-Team – Mirko und Erik – einen der zeitlosen Klassiker der Science Fiction vor. Hört sich wie eine Phrase an? – Stimmt aber einfach! Im Blickpunkt
Jean Ray ist das Pseudonym des Genter Autors Raymundus Joannes de Kremer (1887 – 1964). Unter diesem prägnant kurzen Namen verfasste er eine Vielzahl von Texten, die insgesamt in die Zehntausende (!) gehen. Neben Phantastik finden wir darunter
Mit Mircea Eliades Der Makanthropus beleuchten wir erstmals eine phantastische Erzählung, die nicht der klassischen Science Fiction oder Fantasy zugerechnet wird. Dabei ist der rumänische Religionswissenschaftler, Philosoph und Autor Mircea Eli
Es ist das nie endende Thema der Science Fiction: der interstellare Flug und die damit verbundene Reise zu anderen Planeten. Dafür freilich ist der Mensch anatomisch und organisch nicht geschaffen – nach heutiger Auffassung und Kenntnisstand de
Mit William F. Nolan haben wir (Christian und Mirko) uns diesmal ein echtes Allround-Talent vorgenommen: Der amerikanische Autor hat sich nicht nur in den Genres Horror, SF und Fantasy einen Namen gemacht – ebenso schreibt er Sachbücher. Im SF-
The God in the Bowl (Der Gott in der Schale) ist das dritte Conan-Abenteuer und unterscheidet sich ein einigen signifikanten Punkten von den beiden vorhergegangenen Geschichten (The Phoenix on the Sword und Ymirs Tochter). Handlung und Figuren
Irgendwann in der Mitte der Episode sagt Axel sinngemäß: Sigma 2 Foxtrot sei ein Podcast, der keine Angst vor unpopulären Geschichten habe. Mit einer solchen haben wir es nämlich hier zu tun, verglichen mit dem Renommee des Autors. H. G. Wells,
Wie viele Namen hat Gott? Und was passiert, wenn man sie alle aufschreibt? Nun, die Antwort auf die erste Frage steckt ja schon in der Überschrift dieses Podcasts. Es geht um eine Gemeinschaft tibetanischer Mönche, die es sich zur Aufgabe gemac
Erstmals läutet der Sigma 2 Foxtrot Podcast das Jahresende mit einer Weihnachts-Folge ein. Dazu hat es sich Mirko in seinem Sessel beim Kamin bequem gemacht, zu einem alten Legendenbuch gegriffen und … nun ja, ihr wißt, wie es gemeint ist! Tats
Es geht weiter mit Conan! Nun, da wir mit The Phoenix on the Sword/Im Zeichen des Phönix die Tür zu der Welt des Barbaren aufgestoßen haben, können wir sie nicht ohne weiteres wieder schließen!Mit Ymirs Tochter, die im Original The Frost Giant
George R. R. Martin, ein Schriftsteller, der eigentlich keiner Vorstellung mehr bedarf. Eigentlich – denn vor seiner erfolgreichen und allgegenwärtigen Saga Game of Thrones, konnte er schon in den 1970er Jahren als Erzähler von Kurzgeschichten
In diesem Podcast begeben wir uns auf eine Zeitreise, oder besser gesagt: auf zwei Zeitreisen. Mit Clark Ashton Smith‘ Story The Immeasurable Horror (deutsch: Schrecken ohne Maß, Der Schrecken der Venus) befinden wir uns im Jahr 1931, als die S
Andere Planeten, andere Sitten … diese Weisheit muss auch Edwer Thissell verinnerlichen, der als Konsul von der Erde auf den Planeten Sirene versetzt wird. Dort herrscht ein fremdartiger sozialer Verhaltenskodex, der keine Abweichungen duldet.
Diesmal taucht das S2F-Team in die goldene Pulp-Ära der 1930er Jahre ein. Mit von der Partie sind Mirko und Axel, also die vertrauten Arkham Insiders. Die hatten unseren heutigen Autor, Robert E. Howard (1906 bis 1936), schon einmal in einem Ar
Mit seinem Roman Die Expedition der Space Beagle (The Voyage of the Space Beagle) lieferte der kanadische SF-Schriftsteller Alfred Elton van Vogt (1912 – 2000) eine Vorlage für Ridley Scotts Alien. Zumindest sah van Vogt das so und bezichtigte
Diesmal wird es schwarzhumorig bei den Sigmas: Maschinen, die endlos Kurzgeschichten und sogar ganze Romane produzieren und mit diesen Produkten den Markt fluten. Eine Möglichkeit, die jedem Schriftsteller, der hart um seine Wörter ringen muss,
Arizona, irgendwann in den 1960er Jahren. Ein glühend heißes Wüstennest erhält eines Tages Besuch von einem alten Goldgräber und einem auf einem Esel reitenden Außerirdischen. Letzterer macht den Einwohnern des Ortes einen Vorschlag von ungeheu
Auch wenn Jack London vielen als Autor von Abenteuergeschichten bekannt ist – es gibt auch einen „phantastischen“ Jack London.Zwar sind einige Anthologien in deutscher Sprache erschienen, die sich mit diesem Teil von Londons Œuvre befassen, d
„Das kann ich besser“ war Octavia Butlers (1947 – 2006) Überzeugung nach einer frühen SF-Lektüre. Und tatsächlich entwickelte sich die aus armen Verhältnissen stammende Butler zu einer erfolgreichen und bekannten Autorin des Genres. Dass dieser
Obwohl Mirko und Erik Alfred Bester als einen ihrer Lieblingsautoren bezeichnen, kommen in diesem Podcast auch kritische Töne vor. Im Mittelpunkt steht Besters Story Hände weg von Zeitmaschinen (engl. Hobson’s Choice), erschienen 1952.Wie der
Dieser Podcast wendet sich gleich zu Beginn mit einem Spoiler Alert an die Hörerinnen und Hörer. Erik und Mirko präsentieren Isaac Asimovs Short Story The Last Question. Wer sich den Inhalt nicht vorweg nehmen lassen möchte, kann die Story zuer
Mit Richard A. Lupoff stellen Mirko und Erik diesmal einen Autor vor, der mit Recht als Geheimtipp bezeichnet werden kann – zumindest in Deutschland. Bei der Nennung seiner short story 12:01 PM dürfte es nur bei Wenigen klingeln. Indes diente d
Rate
Contact This Podcast

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features